Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Erhöhte Batterieentladung trotz neuer Batterie
#10

(12.01.2024, 19:19)Heiko1960 schrieb:  ...bei unserem Mini R57 Baujahr 2013 mit Start/Stop Bremskraftrückgewinnung und Komfortzugang erscheint immer die Meldung "Erhöhte Batterieentladung". Dies hat vor ca. 4Wochen angefangen und da die Batterie schon 5 Jahre alt war und viel Kurzstrecken Betrieb erfolgt habe ich sie gestern ausgetauscht. Ich hatte sie vorher schon mehrfach geladen aber nur mit kurzzeitigem Erfolg. Das Ladegerät hatte beim Start eine Batteriespannung von 11,8 Volt angezeigt aber der Ladevorgang hat funktioniert. 
Neue Batterie Exide EK700 AGM-Batterie 70Ah wurde angelernt und der Fehlerspeicher wurde ebenfalls gelöscht...


(30.01.2024, 17:14)Heiko1960 schrieb:  ...danke für die Hilfe ist aber nicht der Fehler. Ich habe nochmal geprüft, ob die Batterie korrekt angemeldet ist. Ist ok. Fehlerspeicher nochmal ausgelesen aber kein Fehler, der auf erhöhte Batterieentladung hinweisen würde. Waren auch nur ein paar alte Fehlermeldungen die auch noch gelöscht wurden.

Ich habe festgestellt, dass die Ladespannung etwas zu hoch ist. Im Testprogramm wird 15,2 V angezeigt, sollte eigentlich nicht über 14,8 V bei AGM Batterien sein. Kann es sein ,dass der Regler der Lichtmaschine defekt ist und dadurch ein zu hoher Ruhestrom entsteht?

Nur um etwaige Missverständnisse aus der Welt zu räumen:
1. Wie wurde der Austausch der Batterie mit einer neuen dem DME mitgeteilt?
2. Wie wurden die (laut deinem Text mutmaßlich von der zuletzt ausgebauten Batterie abweichenden) Werte (Kapazität und Typ) der neuen Batterie dem CAS mitgeteilt?
3. Welcher Typ Batterie (AGM/Standard sowie Kapazität) war zuvor verbaut? Wurde damals die Registrierung und gegebenenfalls die Änderung der Batteriewerte korrekt durchgeführt?
4. Auf welches Testprogram beziehst Du dich?

Kann es sein, dass lediglich 2. durchgeführt wurde, 1. aber nicht? Vielleicht sogar schon bei dem (oder den) vorherigen Batteriewechsel?

Einen Zusammenhang zwischen leicht erhöhter Ladespannung (sofern überhaupt zutreffend und kein Sensorfehler) und von Verbrauchern erhöhten Ruhestrombedarf kann ich nicht erkennen.

FWIW: In meinem LCI (unter anderem auch mit Bremskraftrückgewinnung aber ohne Komfortzugang) aus 2010 werkelt immer noch die vom Werk verbaute Exide EK700 AGM Batterie. Die macht bisher keine Probleme, obwohl hin und wieder die Boardspannung je nach Standzeit auf bis zu 11.8 Volt herab fällt. Selbst bei deutlichen Minusgraden hatte die Batterie bisher keine Probleme, den Motor nach mehreren Wochen Standzeit wie gewohnt zu starten. Die Meldung erhöhte Batterieentladung kommt nur, wenn beim Schrauben längere Zeit Musik über die Anlage (samt nachträglich verbauten Verstärker) gespielt wird, ohne dass ein Ladegerät angeschlossen ist.

Georgios
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand