Beiträge: 12.583
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 56 in 53 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.02.2006
Wohnort: Děčín West / Ingolstadt
Hallo!
Der Sturz verstärkt sich aufgrund des Aufbaus der Hinterachse nach der Tieferlegung! Er muss auf die Vorgaben zurück gestellt werden. Fahren kann man natürlich auch mit dem stärkeren Sturz, allerdings sollte der MINI dann gerade beim Anbremsen und bei schnellen weiten Kurven mit großem Radius wesentlich unruhiger mit dem Heck werden. Der Reifenverschleiss auf der Innenseite sollte minimal bis nicht spürbar sein, da die Reifen aufgrund der Gewichtsverteilung sowieso nicht annähernd ausgelastet sind!
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
•
Beiträge: 512
Themen: 24
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.04.2009
Wohnort: bei Ludwigsburg
Also vermessen wurde er nach dem Fahrwerkseinbau auf jeden Fall. Der Typ hat auch soweit alles eingestellt. Nächste Woche ist das Auto nochmal bei dem und dann sprech ich ihn mal drauf an.
Mini Cooper S R56 since April 2011: K&N Luftfilter, Radio Boost Mod., Dach schwarz foliert, JCW-Kit ESD, JCW Aerokit II, JCW Side Scuttles, JCW Domstrebe, KW V2
es kommt noch mehr
•
Beiträge: 512
Themen: 24
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.04.2009
Wohnort: bei Ludwigsburg
Also vermessen wurde er nach dem Fahrwerkseinbau auf jeden Fall. Der Typ hat auch soweit alles eingestellt. Nächste Woche ist das Auto nochmal bei dem und dann sprech ich ihn mal drauf an.
Mini Cooper S R56 since April 2011: K&N Luftfilter, Radio Boost Mod., Dach schwarz foliert, JCW-Kit ESD, JCW Aerokit II, JCW Side Scuttles, JCW Domstrebe, KW V2
es kommt noch mehr
•
Beiträge: 66
Themen: 7
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 31.08.2009
Wohnort: D
kann mir jemand sagen welche federn ich am besten nehmen sollte? 30er oder 35er? felgen sind oz crono ht in 7x18 et42. reifen sind noch keine drauf. welche sollte ich da besser nehmen? 205/40 oder 215/35?
hab nen aerokit und möchte halt nicht, dass der zu tief kommt und ich nichtmals mehr den bordstein hochkomme...
hab mir schon stundenweise threads durchgelesen, aber irgendwie bin ich immer noch nicht schlau draus geworden was ich jetzt machen soll
•
Beiträge: 2.085
Themen: 100
Gefällt mir erhalten: 56 in 52 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 18.05.2004
Wohnort: Baden-Baden
Federn dienen der Optik und sind technisch die zweitbeste Lösung.
1. Positiv: Der Schwerpunkt wird abgesenkt. Das ist Fahrdynamisch ein Vorteil.
2. Negativ: Eine kürzere Feder wird automatisch härter: Sie muß auf einem kürzeren Weg die gleiche Arbeit leisten.
3. Negativ: Der Seriendämpfer bleibt in Abstimmung und Baulänge erhalten. Die nachgerüstete Feder passt deshalb nicht wirklich zu der serienmäßigen Dämpferabstimmung.
4. Negativ: Mehr als 20mm Tieferlegung durch eine Nachrüstfeder funkioniert aller Erfahrung nach nicht wirklich. Die geringere Tieferlegung ist deshalb die bessere Wahl.
Darüber hinaus:
Durch die Felgen/Reifenkombi verschärft das Problem. Ursache: der zu geringen Querschnitt der Reifen.
35ger Reifen sind eine ganz schelchte Wahl.
1. Positiv: Das Einlenkveralten wird direkter.
2. Negativ: Der Reifen verliert die Möglichkeit richtig zu arbeiten. Die Reifenflanke kann sich dadurch nicht mehr richtig der Strasse anpassen. Er verliert den größten Teil seiner Federungs- /Dämpfungsfähigkeit
3. Negative Folge: Deutlicher Komfortverlust.
4. Negativ und schlimmer: Der Grip wird deutlich schlechter. Der Reifen ist langsamer ...
Also wenn schon 18" 205/40 ! Besser: 7X17 mit 205/45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.04.2010, 12:01 von
TouchS.)
•
Beiträge: 66
Themen: 7
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 31.08.2009
Wohnort: D
dass federn nicht die beste lösung sind, weiß ich. aber mehr ist eben nicht drin

deswegen versuche ich nun die beste lösung für meine 18" felgen zu finden.
ich denke ich werd dann die 30er federn nehmen. ich möchte ja auch nicht mega tief, sondern lediglich den stelzen-effekt der 18er felgen entgegenwirken...
weiß jemand, ob das dann passt mit den 205/40/18 reifen? oder schleift das und ich muß da noch was machen? danke!
•
Beiträge: 2.085
Themen: 100
Gefällt mir erhalten: 56 in 52 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 18.05.2004
Wohnort: Baden-Baden
Das Prob ist nicht die Reifenbreite sondern eine zu kleine ET der Felgen: Deine haben ET 42 das ist gut, gibt mit 205 keine Probleme.
•
Beiträge: 66
Themen: 7
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 31.08.2009
Wohnort: D
nur nochmal zum verständnis...mit 215ern gäbe es wegen der et 42 dann auch keine probleme?
•
Beiträge: 12.583
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 56 in 53 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.02.2006
Wohnort: Děčín West / Ingolstadt
TouchS schrieb:Federn dienen der Optik und sind technisch die zweitbeste Lösung.
1. Positiv: Der Schwerpunkt wird abgesenkt. Das ist Fahrdynamisch ein Vorteil.
2. Negativ: Eine kürzere Feder wird automatisch härter: Sie muß auf einem kürzeren Weg die gleiche Arbeit leisten.
3. Negativ: Der Seriendämpfer bleibt in Abstimmung und Baulänge erhalten. Die nachgerüstete Feder passt deshalb nicht wirklich zu der serienmäßigen Dämpferabstimmung.
4. Negativ: Mehr als 20mm Tieferlegung durch eine Nachrüstfeder funkioniert aller Erfahrung nach nicht wirklich. Die geringere Tieferlegung ist deshalb die bessere Wahl.
2. Falsch: Die Tieferlegungsfedern müssen einen Teil sehr weicher Wicklungen haben, und einen Teil harter Wicklungen. Warum?! Die Feder muss im ausgefederten Zustand die gleiche Länge wie die Serienfeder haben, deswegen muss man notgedrungen auf einen weichen Teil zurückgreifen.
Daraus ergibt sich: Bei leichten Bodenwellen federt eine Tieferlegungsfeder weicher ab, als die Serienfeder. Bei tiefen Wellen hingegen wird sie hart, da man dann in den harten Federweg kommt.
Zu dem Rest: In Verbindung mit guten Sport-Dämpfern - siehe Bilstein B6 speziell für Tieferlegungsfedern - ist das wirklich ein sehr gutes Fahrwerk!
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
•
Beiträge: 2.085
Themen: 100
Gefällt mir erhalten: 56 in 52 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 18.05.2004
Wohnort: Baden-Baden
Ich weiß nicht wo das her hast was Du hier verbreitest, vielleicht hast Du nicht richtig verstanden was Du gelesen hast....So ist es auf jedem Fall falsch:
Die Feder ist für den Höhenstand des Fahrzeugs verantwortlich und -als
Tieferlegungsfeder- im "normalen" Zustand kürzer: Das ganz nennt sich Tieferlegung....
Das was Du beschreibst nennt man übrigens eine progressive Feder ....
Das die Feder auch im ausgefederten Zustand nicht aus dem Federteller springen darf ist nicht das Thema. Allerdings sind Fahrzustände in denen die Feder voll ausfedert eher die Ausnahme....
Tieferlegungsfedern die auf den Seriendämpfer ausgelegt sind nachträglich mit einem Sportdämpfer zu versehen .. ist ...

.. aber vor allem kein sehr gutes Fahrwerk ..
Die Dämpfertechnologie von Bilstein ist nicht mehr Stand der Technik. Der Dämpfer ist im Fahrwerk aber massgeblich fürs Fahrverhalten verantwortlich. Im Tourenwagensport fahren die meisten Spitzenteams zwischenzeitlich KW ...
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.04.2010, 16:04 von
TouchS.)
•