20.11.2010, 00:26
Hallo zusammen,
moderne Technik (d. h. Komfortzugang) gut und schön, aber diesen Sommer habe ich mich beim einfachen Baden und Kitesurfen etwas geärgert, dass es nicht möglich ist, den Mini mit einem mechanischen Schlüssel zu fahren und mir überlegt, wie man sich und vor allem den Mini maximal effizient vor bösen Menschen schützen kann, ohne den Schlüssel durch Wasser kaputt zu machen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Was macht man mit dem Autoschlüssel, wenn man Baden geht?
Mein Ansatz bisher:
1. Batterie aus Funkfernbedienung (FFB) entfernen, und Batterie im Auto einschließen. (Am besten wäre, diese über die abschließbaren Rücksitze im Kofferraum zu verschließen, aber das war mir dann doch etwas übertrieben.)
2. Mechanischen Schlüssel aus FFB entfernen und in die Badehose binden. (Beobachtung vom Gardasee und Comersee: Metall des Schlüssel läuft leicht gelblich an. Stört aber nicht, da ja ansonsten in FFB verborgen.)
3. Funkfernbedienung mehr oder minder unbeaufsichtigt am Strand lassen. Ist ja jetzt ohne Batterie nicht mehr möglich, das Auto zu öffnen.
Das Vorgehen ist das beste, auf das ich gekommen bin, allerdings sehe ich folgende Nachteile:
a) Gelingt es jemandem, eine passende Batterie aufzutreiben, ist er auf und davon mit meinem Auto.
b) Gelingt es jemandem, in das innere des Autos einzudringen (z. B. durch Verdeckaufschlitzen), ist er auf und davon, auch wenn er die Batterie nicht findet, da er den Schlüssel auch ohne Batterie ins Schloss stecken und den Motor starten kann.
c) Mein Eindruck ist, dass der Batteriedeckel der FFB nicht auf häufiges Öffnen und Schließen ausgelegt ist. Macht auch Sinn, da die Batterie ja während der Fahrt geladen werden kann und somit sehr selten getauscht werden muss. Daher fürchte ich, dass nach meiner Methode nach einiger Zeit der Batteriedeckel nicht mehr halten wird.
d) Entscheidenster Nachteil: Klaut jemand den Schlüssel, und bringt ihn nicht wieder zurück, obwohl er merkt, dass er damit nicht ins Auto kommt, kann ichmein Auto zwar noch aufschliessen, aber nicht mehr fahren.
Hat jemand eine Idee, wie man die genannten Probleme löst?
(Ich gebe gerne zu, dass das Problem etwas arg akademisch anmutet, aber das ist ja per se nichts Schlechtes und ich habe Angst um meinen Mini
.)
Die triviale Lösung, nicht ins Wasser zu gehen, oder vertrauensvolle Menschen am Strand zu fragen, gilt nicht
.
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe,
Ben
P.S.: Sorry wg. Tippfehler im Thema, kann man das noch ändern?
P.P.S.: Komfortzugang ist zwar teuer, aber ich finde extrem empfehlenswert
.
moderne Technik (d. h. Komfortzugang) gut und schön, aber diesen Sommer habe ich mich beim einfachen Baden und Kitesurfen etwas geärgert, dass es nicht möglich ist, den Mini mit einem mechanischen Schlüssel zu fahren und mir überlegt, wie man sich und vor allem den Mini maximal effizient vor bösen Menschen schützen kann, ohne den Schlüssel durch Wasser kaputt zu machen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Was macht man mit dem Autoschlüssel, wenn man Baden geht?
Mein Ansatz bisher:
1. Batterie aus Funkfernbedienung (FFB) entfernen, und Batterie im Auto einschließen. (Am besten wäre, diese über die abschließbaren Rücksitze im Kofferraum zu verschließen, aber das war mir dann doch etwas übertrieben.)
2. Mechanischen Schlüssel aus FFB entfernen und in die Badehose binden. (Beobachtung vom Gardasee und Comersee: Metall des Schlüssel läuft leicht gelblich an. Stört aber nicht, da ja ansonsten in FFB verborgen.)
3. Funkfernbedienung mehr oder minder unbeaufsichtigt am Strand lassen. Ist ja jetzt ohne Batterie nicht mehr möglich, das Auto zu öffnen.
Das Vorgehen ist das beste, auf das ich gekommen bin, allerdings sehe ich folgende Nachteile:
a) Gelingt es jemandem, eine passende Batterie aufzutreiben, ist er auf und davon mit meinem Auto.
b) Gelingt es jemandem, in das innere des Autos einzudringen (z. B. durch Verdeckaufschlitzen), ist er auf und davon, auch wenn er die Batterie nicht findet, da er den Schlüssel auch ohne Batterie ins Schloss stecken und den Motor starten kann.
c) Mein Eindruck ist, dass der Batteriedeckel der FFB nicht auf häufiges Öffnen und Schließen ausgelegt ist. Macht auch Sinn, da die Batterie ja während der Fahrt geladen werden kann und somit sehr selten getauscht werden muss. Daher fürchte ich, dass nach meiner Methode nach einiger Zeit der Batteriedeckel nicht mehr halten wird.
d) Entscheidenster Nachteil: Klaut jemand den Schlüssel, und bringt ihn nicht wieder zurück, obwohl er merkt, dass er damit nicht ins Auto kommt, kann ichmein Auto zwar noch aufschliessen, aber nicht mehr fahren.
Hat jemand eine Idee, wie man die genannten Probleme löst?
(Ich gebe gerne zu, dass das Problem etwas arg akademisch anmutet, aber das ist ja per se nichts Schlechtes und ich habe Angst um meinen Mini

Die triviale Lösung, nicht ins Wasser zu gehen, oder vertrauensvolle Menschen am Strand zu fragen, gilt nicht

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe,
Ben
P.S.: Sorry wg. Tippfehler im Thema, kann man das noch ändern?
P.P.S.: Komfortzugang ist zwar teuer, aber ich finde extrem empfehlenswert
