Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Druck auf Öldeckel
#1

Hallo zusammen,

ich habe einen R 57 mit FL-Motor (8000 km bisher), und gestern festgestellt, dass bei laufendem Motor Druck auf dem Öldeckel ist. Bei offenem Deckel strömt merklich Luft raus und es sind deutliche Schwebungen in der LL-Drehzahl wahrnehmbar. Kühlwasserverbrauch bisher nicht feststellbar.

Bisher kannte ich das nur von meinem alten Saugmotor, der eine defekten Zylinderkopf hatte.

Ist das normal bei diesem Motor? Wenn nicht, wo hakts?

Vielen Dank für Eure Hilfe,
Ben
Zitieren
#2

Bitte solche Spielerein sein lassen Mr. Orange bei laufenden Motor den Öleinfülldeckel entfernen kann zu Fehlereintragungen im Motorsteuergerät führen!

da du einen Neuwagen hast ist auch Garantie drauf Pfeifen

Plus an Masse, das knallt klasse
Zitieren
#3

Danke für Deine Antwort. Hätte zwei Fragen dazu:

1. Wo ist das Problem, der Nockenwelle ein wenig zuzuschauen?

Die wichtigere Frage:

2. Wo kommt der Druck her?
Zitieren
#4

Verzeihung, ich vergaß: Ist ein Cooper S.
Zitieren
#5

Ben schrieb:Danke für Deine Antwort. Hätte zwei Fragen dazu:

1. Wo ist das Problem, der Nockenwelle ein wenig zuzuschauen?

Die wichtigere Frage:

2. Wo kommt der Druck her?
1. Dadurch wird falschluft angesaugt, was dann durch einen Fehlerspeichereintrag quitiert wird. (Sollte man nicht tun).Flop!

2. Der Druck kommt vom Kolben. Durch die Auf- und Abbewegung entsteht unterhalb vom Kolben ein Druck. Der wird über die Kurbeklgehäuseentlüftung in den Ansaugkrümmer geleitet.Top
Zitieren
#6

Ben schrieb:Bei offenem Deckel strömt merklich Luft raus ...
Was ist merklich?
Wenns wirklich nur ein klitze kleines Lüftchen ist, dann könnte es durch den blow by an den Kolbendichtringen verursacht werden. Kein Zylinder ist 100%ig dicht. Es pfeift immer ein wenig Luft an den Abdichtringen vorbei. Wenn Du dein Geld der Werkstatt geben willst, kannst Du ja mal ne Kompressionsprüfung machen lassen.
Ben schrieb:... und es sind deutliche Schwebungen in der LL-Drehzahl wahrnehmbar.
Was ist deutlich?
+-20 rpm: völlig i.O.
+-50 rpm: im Kaltstart oder mit schlechtem Sprit auch mal drin
+-100 rpm: Du hast ein Problem; fahr zur Werkstatt.

PS: Öleinfülldeckel mal auflassen, macht bestimmt keine Problem. Sollte Dir halt nur nix rein fallen Zwinkern
Zitieren
#7

Vielen Dank für Eure Antworten!

cooper-s schrieb:1. Dadurch wird falschluft angesaugt, was dann durch einen Fehlerspeichereintrag quitiert wird. (Sollte man nicht tun).Flop!

Hab grad mal nachgeschaut, bisher ist der Fehlerspeicher leer. Mir ist allerdings nicht intuitiv klar, warum Falschluft angesaugt wird, wenn der Öldeckel auf ist. Vorher ist die Nockenwelle ja auch von Luft umgeben, und offensichtlich sogar mit leichtem Überdruck. Wenn dann der Deckel offen ist und Luft rausströmt, sehe ich ja zunächst einmal keinen Grund, warum in den Ansaugtrakt des Motors plötzlich andere Luft als vorher kommen sollte?

cooper-s schrieb:2. Der Druck kommt vom Kolben. Durch die Auf- und Abbewegung entsteht unterhalb vom Kolben ein Druck. Der wird über die Kurbeklgehäuseentlüftung in den Ansaugkrümmer geleitet.Top

Ich habe leider eben bei einer Suche eben kein Schnittbild des Motors gefunden. Mich würde interessieren, warum der Raum um die Ventildeckel / Nockenwelle mit dem Ansaugtrakt verbunden ist.

freestylesouffleur schrieb:Was ist merklich?

Wenn man den Deckel abdreht, hört man ein deutliches Zischen, Luft strömt aus. Hält man dann die Hand über das Loch, spürt man auf Anhieb einen (pulsierenden) Luftzug.

freestylesouffleur schrieb:Was ist deutlich?
+-20 rpm: völlig i.O.

In dem Bereich bewegt sichs normalerweise im LL. Mit offenem Deckel ists eher im Bereich +-100 rpm, wenn nicht mehr, was wohl eher für die Falschluft-These spricht, auch wenn ich froh wäre, wenn ich sie komplett verstehen würde Smile.
Zitieren
#8

Durch die Auf- und Abbewegung der Kolben entsteht unterhalb (also im Zylinderblock) stetig ein Über- bzw Unterdruck. Der wird ausgeglichen über die Kurbelgehäuseentlüftung (das ist ein Schlauch, der zwischen Zylinderkopf und Ansaugkrümmer ist und dies miteinander verbindet). Wenn du nun den Öldeckel öffnest, wird die Umgebungsluft durch die Öleinfüllöffnung angesaugt (Falschluft). Deshalb ändert sich auch die Drehzahl, da der Motor über die Lambdasonde dies merkt und dagegen regelt. Deshalb kann auch die Fehlerlampe angehen.
Zitieren
#9

cooper-s schrieb:Durch die Auf- und Abbewegung der Kolben entsteht unterhalb (also im Zylinderblock)

Im Kurbelgehäuse?

cooper-s schrieb:stetig ein Über- bzw Unterdruck. Der wird ausgeglichen über die Kurbelgehäuseentlüftung (das ist ein Schlauch, der zwischen Zylinderkopf und Ansaugkrümmer ist und dies miteinander verbindet).

Wieso ist der Schlauch zw. Kopf und Ansaugkrümmer und nicht zw. Kurbelgehäuse und Ansaugkrümmer?

cooper-s schrieb:Wenn du nun den Öldeckel öffnest, wird die Umgebungsluft durch die Öleinfüllöffnung angesaugt (Falschluft).

Das ist der Punkt, den ich nicht verstehe: 1. Warum wird die Umgebungsluft nur dann angesaugt, wenn der Deckel auf ist - vorher ist doch auch Luft um die Nockenwelle. 2. Warum soll "Umgebungs"-Luft angesaugt werden, wenn es Luft aus der Öffnung herausbläst?

Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus,
Ben
Zitieren
#10

Ratlos Ich geb´s auf!!!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand