Beiträge: 12.889
Themen: 72
Gefällt mir erhalten: 87 in 64 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 22
Registriert seit: 18.03.2010
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Leipzig
Hallo MINIfans,
ich hab mir da in meinen Gehirnskasten mal etwas zusammen gesponnen und würde dazu gern mal eure Meinung hören.
Und zwar bekomme ich in einigen Monaten von einen Bekannten das MINI Alpnie System und spiele nun mit dem Gedanken, dieses noch durch einen Axton AB20A im Kofferraum zu unterstützen. Den Subwoofer wöllte ich dann in meine Union Jack Kofferraumbox einbauen, so dass ich ihn schnell entfernen kann wenn ich mal Platz brauche. Das könnte ich für ca. 400€ realisieren.
Nun zu meinen Fragen:
Ist diese Kombination sinnvoll oder bekomme ich für das Geld etwas besseres? (Der Subwoofer sollte nict viel größer sein)
Reicht die normale Batterie aus um das System zu betreiben?
Mit welchen Aufwand muss ich beim Verkabeln des Subwoofers rechnen?
vGr!
Marc
•
Beiträge: 56.783
Themen: 473
Gefällt mir erhalten: 78 in 72 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.09.2005
Wohnort: 50126 Berschheim
Kann der Subwoofer in der Kiste überhaupt ordentlich arbeiten? Die Kiste ist doch aus dünnem Kunststoff und schwingt doch ohne Ende ...
•
Beiträge: 12.889
Themen: 72
Gefällt mir erhalten: 87 in 64 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 22
Registriert seit: 18.03.2010
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Leipzig
Fahrspass schrieb:Kann der Subwoofer in der Kiste überhaupt ordentlich arbeiten? Die Kiste ist doch aus dünnem Kunststoff und schwingt doch ohne Ende ... 
Naja da der Subwoofer in der Kiste noch relativ viel Platz hat würde ich den dann zu den Seiten hin dämmen, so das sich die schwingungen nicht so auf die Kiste selbest übertragen.
Mir macht der Deckel der Kiste mehr sorgen, nicht das der dann im Takt quer durch den Kofferraum springt

Aber vielleicht könnte man den ja auch mit einen festen Verschluß versehen
•
Beiträge: 56.783
Themen: 473
Gefällt mir erhalten: 78 in 72 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.09.2005
Wohnort: 50126 Berschheim
dor hudda schrieb:Aber vielleicht könnte man den ja auch mit einen festen Verschluß versehen
Daran geht kein Weg vorbei, sonst wird das nix.
•
Beiträge: 12.889
Themen: 72
Gefällt mir erhalten: 87 in 64 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 22
Registriert seit: 18.03.2010
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Leipzig
Fahrspass schrieb:Daran geht kein Weg vorbei, sonst wird das nix. 
Stimmt, aber da wird sich schon was basteln lassen
•
Beiträge: 2.807
Themen: 80
Gefällt mir erhalten: 47 in 45 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2008
Wohnort: Irgendwo
Wenn du sonst keine großen weitere Ansprüche hast ist das sicher eine Überlegung. Von einem 20er Subwoofer darfst du halt auch nicht wirklich Tiefbass erwarten. Sauber und kontrolliert ist er leider auch nicht, denn dafür reichen 70Watt RMS einfach nicht.
Ich würde jedoch auch auf das Alpine System verzichten. Eine 4 Kanal und eine Mono Endstufe rein oder eben eine 5 Kanal Endstufe, dazu ein 2 Wege System und eben beim HiFi Laden eine Basskiste genau für den von dir gewünschten Subwoofer bauen lassen. Am besten spielt der Subwoofer im Kofferraum mittig unten flach rein. Wenn du das alles bei einem guten HiFi Händler kaufst, kommt auch nicht mehr viel an Einbaukosten hinzu.
- DTH 76mm Downpipe aus V4A mit 200 Zeller HJS HD Kat und ECE Zulassung
- DTH 76mm Klappenauspuffanlage aus V4A mit Capristo Abgasklappe und ECE Steuerung
Soundfile:
https://www.youtube.com/watch?v=FsAGj7jqGNY
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.07.2011, 13:45 von
Raal.)
•
Beiträge: 188
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 07.09.2010
Wohnort: Köln
Hallo zusammen,
eine zusätzliche Batterie ist nicht notwendig, der Subwoofer wurde allerdings von ACR so verbaut, dass er nur läuft, wenn der Motor auch läuft. Ich kann damit gut leben, denn eine zusätzliche Batterie wollte ich definitiv nicht einbauen lassen.
Einbau hat wie gesagt 2,5 Stunden gedauert.
Viele Grüße
Andreas
•
Beiträge: 12.889
Themen: 72
Gefällt mir erhalten: 87 in 64 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 22
Registriert seit: 18.03.2010
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Leipzig
Raal schrieb:Wenn du sonst keine großen weitere Ansprüche hast ist das sicher eine Überlegung. Ich würde jedoch auch auf das Alpine System verzichten. Eine 4 Kanal und eine Mono Endstufe rein oder eben eine 5 Kanal Endstufe, dazu ein 2 Wege System und eben beim HiFi Laden eine Basskiste genau für den von dir gewünschten Subwoofer bauen lassen. Am besten spielt der Subwoofer im Kofferraum mittig unten flach rein. Wenn du das alles bei einem guten HiFi Händler kaufst, kommt auch nicht mehr viel an Einbaukosten hinzu.
Danke schon einmal für deine Antwort, aber so ganz kann ich dir noch nicht folgen

.
Brauche ich denn für den Aktiv-Subwoofer extra noch eine Endstufe? (Sry das der AB20A ein active ist hab ich oben nicht geschrieben

)
Und was genau spricht gegen das Alpine? Ich bekomme es gebraucht recht günstig und möchte in den Audio-Ausbau nicht allzuviel Geld investieren. Vorallem könnte ich zumindest das Alpine mit Hilfe der EBA auch relativ einfach selbst einbauen.
Und ist die Batterie im R56 dafür noch ausreichend?
Hier einmal die Daten vom Subwoofer
Musikleistung Ampmodul: 140 W
RMS Leistung Ampmodul: 70 W
Eingangsempfindlichkeit Cinch: 200 mV – 5 V
High-Level Input/Auto Turn-On •/•
Abmessungen (B x H x T, mm) 275 x 220 x 285
•
Beiträge: 2.807
Themen: 80
Gefällt mir erhalten: 47 in 45 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2008
Wohnort: Irgendwo
Die Daten von dem Subwoofer kenne ich. Hab ihn auch schon selber gehört, da ein Freund einen ACR Laden hat. Mein Tip wenn du bis 400€ wirklich ausgeben willst ist ein Helix B-12DSP 30cm Aktiv Subwoofer. Wenn es wirklich kleiner sein soll, dann den Helix B8 DSP. Das ist kein Vergleich zum Axton. Überhaupt kauft man sich doch einen Subwoofer für einen sauberen Bass und genau das kann Axton wie auch Emphaser nicht wirklich. Auch gut auch wenn ich Hifonics normal nicht mag ist der Hifonics HFI-250A MkII.
Warum nicht das Alpine? Weil es nicht wirklich besser ist wie das normale System. Wenn ich Geld ausgebe will ich auch was für mein Geld bekommen.
- DTH 76mm Downpipe aus V4A mit 200 Zeller HJS HD Kat und ECE Zulassung
- DTH 76mm Klappenauspuffanlage aus V4A mit Capristo Abgasklappe und ECE Steuerung
Soundfile:
https://www.youtube.com/watch?v=FsAGj7jqGNY
•
Beiträge: 12.889
Themen: 72
Gefällt mir erhalten: 87 in 64 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 22
Registriert seit: 18.03.2010
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Leipzig
Raal schrieb:Die Daten von dem Subwoofer kenne ich. Hab ihn auch schon selber gehört, da ein Freund einen ACR Laden hat. Mein Tip wenn du bis 400€ wirklich ausgeben willst ist ein Helix B-12DSP 30cm Aktiv Subwoofer. Wenn es wirklich kleiner sein soll, dann den Helix B8 DSP. Das ist kein Vergleich zum Axton. Überhaupt kauft man sich doch einen Subwoofer für einen sauberen Bass und genau das kann Axton wie auch Emphaser nicht wirklich. Auch gut auch wenn ich Hifonics normal nicht mag ist der Hifonics HFI-250A MkII.
Warum nicht das Alpine? Weil es nicht wirklich besser ist wie das normale System. Wenn ich Geld ausgebe will ich auch was für mein Geld bekommen.
Also für die 400 sollte auch noch ein front system mit drin sein

Die von dir empfohlenen Subwoofer sind leider alle noch zu groß, wie gesagt möchte ich das Teil in der Kofferraum box verstecken und die lässt nur eine höhe von 24cm zu

Wo könnte man einen Subwoofer denn sonst noch verstecken? Vielleicht unter den Fahrersitz, weil unter den Beifahrersitz ja schon die Endstufe soll?
•