MINI² - Die ComMINIty
Alternative Dachantenne - Was gibt es? - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² Erste Generation - R50 (9/2001-11/2006), R52 (Cabrio bis 11/2008), R53 (bis 11/2006) (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: MINI² elektrik (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=30)
+---- Forum: Unterhaltung (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=104)
+---- Thema: Alternative Dachantenne - Was gibt es? (/showthread.php?tid=18419)



Alternative Dachantenne - Was gibt es? - Annemie - 13.08.2010

petra13 schrieb:Also ich habe für die Antenne in der Mini-Verpackung 19,99 Euro bezahlt. Confused
Ich auch, schreibe ich aber nur zur Erheiterung von "bigagsl", sonst hat er nix zum lesen.He He


Alternative Dachantenne - Was gibt es? - Fahrspass - 13.08.2010

bigagsl schrieb:...ganz klar: das ist aktuell mein lieblingsthread! Top bitte weitermachen. dann kann ich 'ne kolumne draus machen.

Wollen wir über Felgen reden? Pfeifen


Alternative Dachantenne - Was gibt es? - Annemie - 13.08.2010

Fahrspass schrieb:Wollen wir über Felgen reden? Pfeifen
Au ja, habe schon Felgen, aber noch keine Winterreifen.Top


Alternative Dachantenne - Was gibt es? - kleinerSchelm - 13.08.2010

Ok... noch einen kleinen Beitrag für Agsl Muhaha (der aber gedanklich durchaus diskussionswürdig ist Zwinkern)


Head Scratch ...warum ist eigentlich der Empfang mit einer kurzen Antenne schlechter als mit einer Langen ???

Der Weg vom Sendemast (oder Satellit oder was auch immer) zur Antenne ist ja von der Gesamtentfernung her gesehen fast identisch... Nicken
Dafür ist aber der Weg von der Antenne zum Radio locker 30 cm kürzer Idee, das dürften bummelig 10-15% Wegersparnis und weniger Widerstand bei der Kabelverbindung sein Zwinkern

Ergo muss doch der Empfang mit Kurzantenne viel besser sein Augenbrauen ?!?


Alternative Dachantenne - Was gibt es? - Suppamaehn - 14.08.2010

Das wird echt ein Dauerbrenner hier Devil!


Alternative Dachantenne - Was gibt es? - Annemie - 14.08.2010

kleinerSchelm schrieb:Head Scratch ...warum ist eigentlich der Empfang mit einer kurzen Antenne schlechter als mit einer Langen ???

Der Weg vom Sendemast (oder Satellit oder was auch immer) zur Antenne ist ja von der Gesamtentfernung her gesehen fast identisch... Nicken
Dafür ist aber der Weg von der Antenne zum Radio locker 30 cm kürzer Idee, das dürften bummelig 10-15% Wegersparnis und weniger Widerstand bei der Kabelverbindung sein Zwinkern

Ergo muss doch der Empfang mit Kurzantenne viel besser sein Augenbrauen ?!?
Head ScratchHead ScratchHead Scratch


Alternative Dachantenne - Was gibt es? - petra13 - 16.08.2010

Jetzt sorge ich mal für einen Lacher (wobei mir das lachen vergangen ist!!l):

steh' heute nachmittag offen an einer Ampel und schaue so auf meine kleine Antenne und wundere mich, dass ich das 'Muster' am Ende erst jetzt entdecke. An der nächsten roten Ampel drehe ich etwas an dem Ding, weil mein Empfang ja nicht so dolle ist. Komisch, das Muster ist aber nicht regelmäßig.

Und dann werde ich unruhig, fahre rechts ran und schraube das Ding ab und schaue es mir genauer an: die Spitze sieht aus wie so ein abgekauter Bleistift!!! Motzen Motzen Motzen

Mein Kleiner steht draußen, glücklicherweise nicht mehr auf der Straße sondern auf einem Stellplatz hinter einem Mehrfamilienhaus, wo auch Katzen langstromern. Und da hat wohl eine von den Tigern mit seinen Beißerchen genüßlich auf meiner Antenne rumgeknabbert. IGITT!!! Blast


Alternative Dachantenne - Was gibt es? - bigagsl - 16.08.2010

@petra
du bist nicht alleine! meine wurde vom marder angenagt und angekotet. bäh, was widerlich Aufregen


Alternative Dachantenne - Was gibt es? - theBear - 16.08.2010

dann scheint hier wiedermal "marderfreundliches" material verarbeitet worden zu sein.
kennen die golf-fahrer noch von den alten 16V-antennen-stummel-enden...
Pfeifen


Alternative Dachantenne - Was gibt es? - Boxy - 19.08.2010

kleinerSchelm schrieb:Ok... noch einen kleinen Beitrag für Agsl Muhaha (der aber gedanklich durchaus diskussionswürdig ist Zwinkern)


Head Scratch ...warum ist eigentlich der Empfang mit einer kurzen Antenne schlechter als mit einer Langen ???

Der Weg vom Sendemast (oder Satellit oder was auch immer) zur Antenne ist ja von der Gesamtentfernung her gesehen fast identisch... Nicken
Dafür ist aber der Weg von der Antenne zum Radio locker 30 cm kürzer Idee, das dürften bummelig 10-15% Wegersparnis und weniger Widerstand bei der Kabelverbindung sein Zwinkern

Ergo muss doch der Empfang mit Kurzantenne viel besser sein Augenbrauen ?!?

Da versuche ich es mal aus der technischen Sicht zu begründen Peitsche
Also bei Antennen ist nicht der Weg entscheident welche die Wellen nehmen wie du denkst. Also weder der Weg vom Fuß bis zum Radio noch eigentlich vom Antennenende bis zum Fuß.

Jetzt kommt aber der Grund warum eigentlich. Bei Funkwellen und auch beim Licht spricht man von Wellenlänge welches mit Lamda Wink ausgedrückt wird! Die Radiowellen (frequenz) haben eine bestimmte Welllenlänge! Eine Antenne (Dipol) wird somit, damit diese einen guten Empfang (Resonanz) hat in einem vielfachen Verhältnis der Wellenlänge gebaut. Da spricht man vom Lamda, Lamda halbe, drittel, viertel und so! ISt auch abhängig der Art (z.B. Amateurfunkt, VHF, UKW und so).
Daher werden meist λ/4-Dipol in Stabantennen für Kurzwelle bis jenseits des UHF-Bereiches (Funkdienste, Funktelefone, CB-Funk usw.) verwendet.

Warum hat nun eine kleiner Antenne einen schlechternen Empfang?

Verkürzte Antennen haben einen kleineren Antennengewinn und oft aufgrund höherer Verluste auch einen kleineren Wirkungsgrad.

Man muss die kürzeren Antenne künstlich durch Elektronische Bauteile (z.B. Spulen, Anpassübertrager usw.) anpassen um wieder die Stromresonanz zu erhalten um einen guten Empfang zu haben.

Bei Antennenleitungen ist es nahezu gleich.
Da diese nicht so zu sehen sind wie normale Leitungen, bei denen je länger desto großer ist der Spannungsverlust. Daher konfektioniert man wenn möglich auch immer in einem vielfachen der Wellenlänge und nicht irgendwo mitten drinn (Reflexion, stehende Welle usw.).
Die Antennenleitung hat einen Wellenwiederstand (z.b. 75 Ohm) und verhält sich grob gesagt nicht so wie Stromleitung!
In Koaxialkabeln wird die Nutzsignalleistung im Dielektrikum (Isolation) zwischen dem Innenleiter und Außenleiter übertragen. Daher ist dieses Dielektrikum entscheident für den Leistungsverlust.

Für den Emfänger (Radio) sollte sich die Leitung eigentlich als unendliche Leitung darstellen und daher werden am ende der Leitung entsprechende Abschlusswiederstände eingesetzt.
Der Abschlusswiderstand auf beiden Seiten des Kabels sollte möglichst genau dem Leitungswellenwiderstand entsprechen. Wird diese Bedingung nicht eingehalten, bewirken Reflexionen am Leitungsende stehende Wellen auf dem Kabel und erhöhte Verluste. Die Nutzsignale werden dadurch am Leitungsende abgeschwächt, und die Fehlanpassung führt zu Leistungsverlusten bei der Übertragung.


So das war es von der technischen Seite Respekt