24.12.2003, 09:54
Sooo,
nachdem ich mein Italian Job-Set von Scalextric nun ein paar Tage in meinem Zimmer stehen habe, möchte ich noch ein paar Eindrücke schildern.
Außerdem möchte ich diesen Fred gerne in die Richtung des "Allgemeinen-Info-Freds" zum Thema slotten bringen. Also, pack´ mer´s.
Erstmal zum Thema Schienenmaterial. Wie gesagt; ich bin nach wie vor von der Snap-In Lösung begeistert. Die Verbinder bei Carrera finde ich schon ein wenig nervig. Dafür muß man die Scalextric "besser" ineinander schieben. Da flutschen meine Carreraschienen (Profi als auch Exklusiv) doch besser ineinander.
Dagegen mag ich die leicht flexiblen Scalextric-Schienen. Ob man mit denen Steigungen und Brücken bauen kann habe ich noch nicht getestet. Aber warum nicht?
Die Autos sind; wie ich finde; sehr schön detailliert. Natürlich gar kein Vergleich zur Carrera Profi. Die Exklusiv hingegen rockt natürlich mit Ihrem Maßstab von 1:24. Mit der Bahn bekomme ich auch saubere Drifts hin.
Mit der Scalextric und den MINIs habe ich das noch nicht geschafft. Ich hatte bei einem den schweren Magneten einmal ausgebaut. Ganz ohne geht´s nicht. Also habe ich einfach ein Gewicht eingebaut. Das funktionierte auch nicht wirklich. Mit dem kleineren Magneten war es ungefähr genauso wie mit dem Gewicht. Der Leitkiel stellt sich ja automatisch zurück in die Mittelstellung. Ob´s daran liegt? Keine Ahnung. Vielleicht aber auch einfach an den kurzen Fahrzeugen. Egal. Driften ist ja nicht alles.
Alles in allem habe ich also schon viel Spaß mit der Bahn. Ob ich die aber ausbauen werde weiß ich noch nicht. Mal sehen. Ich habe in der Garage noch eine ziemlich große Grundplatte von der Carrerabahn meines Vaters hängen. Schön mit Modellbaurasen beklebt. Aber wo ich die unterbringen sollte; keine Ahnung.
Was ich aber auf jeden Fall noch einmal vorhabe, ist der Umbau auf eine bessere Beleuchtung. Also weiterleuchten im Stand, Bremslichter bei "Gaswegnahme", etc.
Hier mal eine Seite, wo es schon ziemlich viele gute Tips gibt.
http://www.slotkeller.de/
nachdem ich mein Italian Job-Set von Scalextric nun ein paar Tage in meinem Zimmer stehen habe, möchte ich noch ein paar Eindrücke schildern.
Außerdem möchte ich diesen Fred gerne in die Richtung des "Allgemeinen-Info-Freds" zum Thema slotten bringen. Also, pack´ mer´s.
Erstmal zum Thema Schienenmaterial. Wie gesagt; ich bin nach wie vor von der Snap-In Lösung begeistert. Die Verbinder bei Carrera finde ich schon ein wenig nervig. Dafür muß man die Scalextric "besser" ineinander schieben. Da flutschen meine Carreraschienen (Profi als auch Exklusiv) doch besser ineinander.
Dagegen mag ich die leicht flexiblen Scalextric-Schienen. Ob man mit denen Steigungen und Brücken bauen kann habe ich noch nicht getestet. Aber warum nicht?
Die Autos sind; wie ich finde; sehr schön detailliert. Natürlich gar kein Vergleich zur Carrera Profi. Die Exklusiv hingegen rockt natürlich mit Ihrem Maßstab von 1:24. Mit der Bahn bekomme ich auch saubere Drifts hin.
Mit der Scalextric und den MINIs habe ich das noch nicht geschafft. Ich hatte bei einem den schweren Magneten einmal ausgebaut. Ganz ohne geht´s nicht. Also habe ich einfach ein Gewicht eingebaut. Das funktionierte auch nicht wirklich. Mit dem kleineren Magneten war es ungefähr genauso wie mit dem Gewicht. Der Leitkiel stellt sich ja automatisch zurück in die Mittelstellung. Ob´s daran liegt? Keine Ahnung. Vielleicht aber auch einfach an den kurzen Fahrzeugen. Egal. Driften ist ja nicht alles.
Alles in allem habe ich also schon viel Spaß mit der Bahn. Ob ich die aber ausbauen werde weiß ich noch nicht. Mal sehen. Ich habe in der Garage noch eine ziemlich große Grundplatte von der Carrerabahn meines Vaters hängen. Schön mit Modellbaurasen beklebt. Aber wo ich die unterbringen sollte; keine Ahnung.
Was ich aber auf jeden Fall noch einmal vorhabe, ist der Umbau auf eine bessere Beleuchtung. Also weiterleuchten im Stand, Bremslichter bei "Gaswegnahme", etc.
Hier mal eine Seite, wo es schon ziemlich viele gute Tips gibt.
http://www.slotkeller.de/