R56 Achsträger -
dbduisburg - 26.06.2021
[attachment=75150] Hallo zusammen,
Der TÜV hat gestern bei meinem 10 Jahre jungen Mini den vorderen Achsträger bemängelt. Der freundliche Prüfer holte mich dazu und zeigte mir den ganzen Gammel und Rost am Achsträger. Er meinte ich muss den tauschen und der Wagen würde keinen TÜV bekommen. Er meinte auch das ich bei BMW mal anfragen sollte ob die sich beteiligen oder aus Kulanz die Reparatur übernehmen da es ja auch ein bekanntes Problem sein würde. Ich denke das ich da wenig Aussicht auf Erfolg haben werde bei einem 10 Jahre altem Fahrzeug.
Meine Frage wäre jetzt was ich alles benötige um den Achsträger zu tauschen. Ich habe einen überholten und Pulverbeschichteten gebrauchten Achsträger gefunden. Welche Teile benötige ich noch und welche Teile sollte ich direkt mit austauschen wenn ich schon mal dabei bin?
Anbei mal ein Bild vom Achsträger.
Vielen Dank schon mal vorab.
Gruß
Dirk
RE: R56 Achsträger -
alfshumway - 28.06.2021
Wenn Du einen Prüfbericht vom TÜV mit dem bestätigten Mangel Durchrostung bzw. erhebliche Korrosion am VAT bekommen hast, würde ich zum

fahren und dort jedenfalls nachfragen, was mit Kulanz etc. zu bewerkstelligen sei.
Heißt es nicht "12 Jahre Gewährleistung auf Durchrostung" (oder so in der Art) ?
Jedenfalls sollte das wohl nicht nur für die sichtbaren Teile wie Türen und Klappen gelten.
Vorteilhaft - wenn nicht sogar Voraussetzung - wäre vermutlich ein lückenloser, termingerechter Servicenachweis.
RE: R56 Achsträger -
dbduisburg - 28.06.2021
Danke schon mal für die Antwort.
Ich werde morgen mal mit dem kleinen zum freundlichen fahren und dann mal hören was er dazu sagt.
RE: R56 Achsträger -
ichweißeswirklichnicht - 28.06.2021
Genau deshalb werde ich im kommenden Monat HU & AU beim

machen lassen, auch wenn
ich eigentlich lieber selbst zum TÜV fahren würde, weil ich dort auch dabei sein kann und bei
BMW eher nicht. Außerdem will der Mini sowieso Ölwechsel und neue Bremsfüssigkeit, damit ist
es ein Abwasch.
Jedenfalls denke ich, dass meine beiden Serviceberater sich etwas stärker zu einem Engagement
(etwas auf Gewährleistung oder Kulanz durchzuboxen) genötigt sehen, wenn es in ihrem Hause
passiert respektive über die Bühne geht.
Wenn ich so Revue passieren lasse, was ich alles auf Garantie/Gewährleistung und vor allem auf
Kulanz bekommen habe, bis hin zu einem neuen Getriebe bei 70.000 km, dann muss ich sagen,
dass es sich auch lohnen kann, ein vollständig gestempeltes Serviceheft zu haben. Wäre ich zu
ATU oder zum Dorfschmied gegangen, dann hätte ich in den letzten Jahren (für beide Minis) sehr
wahrscheinlich fast 10.000 € an Teilen und Arbeit selbst bezahlen dürfen. Das ist mir so erspart
geblieben.
Der vordere Aggregateträger stellt in Sachen Korrosion die Achillesferse der zweiten Mini-Generation
dar. Er dürfte bei allen R55/R56/R57/R58/R59 rostig sein, sofern sie auch im Winter bewegt werden.
Leider ist ein neuer AGT bei BMW unverschämt teuer. Bei VW kostet einer für einen Golf bspw. nur
die Hälfte. Umso wichtiger ist es, zumindest eine Kostenbeteiligung durch BMW zu erwirken. Wenn
er neu ist, nur so als Tipp, am besten mit einer zweiten Lackschicht versehen und die Hohlräume mit
Wachs fluten.
RE: R56 Achsträger - Cabby2012 - 04.07.2021
Wäre ne Pulverbeschichtung nicht besser?
RE: R56 Achsträger -
ichweißeswirklichnicht - 04.07.2021
Sie hilft auch nur, wenn der Hilfsrahmen vorher 100 %ig von Rost befreit und am besten
auch feuerverzinkt wurde. Sonst gammelt es darunter nur leicht gebremst weiter. Denk
auch daran, der HR hat Hohlräume, wie es innen aussieht ist schwer zu beurteilen (nur
mit einem Endoskop). Pulverbeschichtungen sind zwar bei gut vorbereitetem Untergrund
etwas steinschlagresistenter als eine übliche Lackierung, aber auch sie bekommen früher
oder später Abplatzer.
RE: R56 Achsträger - Cabby2012 - 04.07.2021
Wird wohl Zeit mal mit einer Kamera von unten nachzuschauen.
RE: R56 Achsträger -
ichweißeswirklichnicht - 28.07.2021
(28.06.2021, 19:35)ichweißeswirklichnicht schrieb: Genau deshalb werde ich im kommenden Monat HU & AU beim
machen lassen, auch wenn
ich eigentlich lieber selbst zum TÜV fahren würde, weil ich dort auch dabei sein kann und bei
BMW eher nicht.
Der Vollständigkeit halber: keine Beanstandungen. Und ich konnte dabei sein.
Übrigens nach immerhin neun Jahren und 50.000 km. Bremswerte hinten besser
als vor zwei Jahren, und das mit den ersten Belägen. Abgaswerte identisch. Die
beiden Tankfüllungen Ultimate hätte ich mir demnach fast sparen können, aber
er geht jetzt besser und erreicht endlich auch seine Vmax, auch mit S95 E5 und
egal ob im 5. oder 6. Gang.
RE: R56 Achsträger -
maexx131 - 15.11.2021
Ich kann nur jedem empfehlen den Achsträger frühzeitig zu konservieren. Meiner ist bereits durchgerostet. Mein Clubbi ist BJ2008 mit 218.000km. Der von der Hinterachse sieht übrigens nicht viel besser aus.
RE: R56 Achsträger -
ichweißeswirklichnicht - 16.11.2021
Wundert mich nicht. Hast du schon Ersatz besorgt?