MINI² - Die ComMINIty
Mini Cooper R56 - Motorleuchte Fehler 2845 Nockenwellensteuerung / Vanos Auslass - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: Mini Cooper R56 - Motorleuchte Fehler 2845 Nockenwellensteuerung / Vanos Auslass (/showthread.php?tid=67036)

Seiten: 1 2 3


Mini Cooper R56 - Motorleuchte Fehler 2845 Nockenwellensteuerung / Vanos Auslass - Privatman - 18.09.2021

Hallo zusammen,

seit geraumer Zeit leuchtet die Motorleuchte auf. Ist ein Mini Cooper aus 01.2010 mit 214TKM.
Auslesen mit Inpa und Ista bring den Fehler 2845 mit Text: Nockenwellensteuerung Auslass (Bank1) bzw. Vanos, Auslass: Stellbewegung. Nockenwellen-Verstellsystem hat Frühposition nicht erreicht.
Istwinkel Nockenwelle Auslass: 118 Grad / Sollwinkel Nockenwelle Auslass 85 Grad . Das variiert auch schon mal z.B. mit Ist 118Grad, Soll 108Grad. (Fehlerspeicher liegt hier vor).

Was habe ich schon alles gemacht:
-Fehlerspeicher löschen , mehrfach ( kommt immer wieder)
-Beide Magnetventile (Ein-Und Auslaufseite) durch 2 neue ( nicht original BMW , sondern Werkstattqualität) ersetzt.
-Beide Nockenwellensensoren ausgetauscht (Markenware Delphi)
-Adaptionswerte Vanos/Nockenwelle zurückgesetzt mit Rheingold
-Kettenspanner neu vor ca. 1 Jahr, org. BMW Teil.

Leider geht der Fehler trotzdem nicht raus. Ich habe auch gelesen das es die Steuerkette sein kann, aufgrund der KM Laufleistung. Ein „ Kettenrasseln“ kann man eigentlich bislang nicht hören/wahrnehmen. Allerdings vielleicht nur morgens, beim Erststart, ist da ggf. etwas für eine Sekunde wenn überhaupt.
Das wäre aber die letzte Maßnahme diese zu wechseln, da wohl recht aufwendig und teuer. Ich würde gern vorab alles andere ausschließen.
Wer kann helfen/ mit noch weitere Tipps geben, was unternommen werden kann. Da gibt es z.B. noch den Stellmotor, den habe ich noch nicht gewechselt, hat der ggf. damit etwas zu tun?.
Ich bin in NRW und könnte gern auch zu jemanden hier in der Umgebung fahren.
Leider reichen meine Kenntnisse nicht aus, um selbst die Steuerkette auszubauen..
Würde mich über tatkräftige Unterstützung freuen. Natürlich gegen Obulus & Honorar.

Freue mich auf euere Antworten.

Gruß
Privatman


RE: Mini Cooper R56 - Motorleuchte Fehler 2845 Nockenwellensteuerung / Vanos Auslass - chevini - 18.09.2021

(18.09.2021, 12:35)Privatman schrieb:  Hallo zusammen,

... Ich habe auch gelesen das es die Steuerkette sein kann, aufgrund der KM Laufleistung. Ein „ Kettenrasseln“ kann man eigentlich bislang nicht hören/wahrnehmen. Allerdings vielleicht nur morgens, beim Erststart, ist da ggf. etwas für eine Sekunde wenn überhaupt.
Das wäre aber die letzte Maßnahme diese zu wechseln, da wohl recht aufwendig und teuer. ...
Wer kann helfen/ mit noch weitere Tipps geben, was unternommen werden kann. ...

Vor irgendwelchen "Steuerkettenaktionen" solltest Du auf alle Fälle die Kette auf Längung prüfen und dies bei der Laufleistung auch völlig unabhängig vor allen anderen Fehlersuchen/Fehlerbeseitigungsversuchen.


RE: Mini Cooper R56 - Motorleuchte Fehler 2845 Nockenwellensteuerung / Vanos Auslass - Schrauber - 18.09.2021

Es kann hier auch an den Rechteckringen vorn auf den Nockenwellen liegen. Zum Prüfen müssen die ersten Nockenwellenlagerbrücken abgebaut werden. Sind dann stärkere Einlaufspuren in den Lagern erkennbar, sind die Ringe nicht mehr dicht und die VANOS arbeitet nicht mehr 100%ig. Die neue Version der Rechteckringe ist jetzt aus Kunststoff, die alten aus Metall. Mit etwas Glück dichten die Kunstoffringe nochmal besser ab, wenn nicht, wird es teuer. es wird dann ein neuer Zylinderkopf benötigt, bei dem km Stand nicht mehr wirtschaftlich.

Guckst du hier -->   https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=r56&typ=mf31&og=01&hg=11&bt=11_3950

Rechteckring, siehe Bauteil 02


RE: Mini Cooper R56 - Motorleuchte Fehler 2845 Nockenwellensteuerung / Vanos Auslass - ichweißeswirklichnicht - 19.09.2021

(18.09.2021, 19:12)Schrauber schrieb:  Es kann hier auch an den Rechteckringen vorn auf den Nockenwellen liegen.

Genau das befürchte ich leider auch. Dann geht der Öldruck flöten, und die neuen VANOS-
Ventilchen ändern daran auch nichts. Der Öldruck genügt dann nicht mehr, um die VANOS-
Steller die Nockenwellen in die vorgesehene Phase/Stellung drehen zu können. Mal fehlen
nur 10°, mal über 30°, mglw. abhängig von Drehzahl und Öltemperatur (die maßgeblichen
Einfluss auf Ölviskosität und Öldruck nimmt). Leider sind auch schon die beiden VANOS-
Steller nicht ganz billig, aber vielleicht genügt es ja für eine Weile. Ein neuer Kopf liegt klar
vierstellig, und ob jeder Instandsetzer auf den Prince Lust hat, da habe ich meine Zweifel.
Die Kettenlängung messen zu lassen schadet selbstverständlich nicht und sollte man schon
machen.
.


RE: Mini Cooper R56 - Motorleuchte Fehler 2845 Nockenwellensteuerung / Vanos Auslass - Privatman - 19.09.2021

Hallo,
ich danke euch für die Ausführungen. Hört sich alles plausibel an.
Also muss zumindest der Ventildeckel runter ( oder noch mehr) , um sich ein besseres Bild davon machen zu können.
Da hört es bei meinen bescheidenen Kenntnissen auf.
Habt Ihr einen Tipp wer das hier in NRW , vorzugsweise Duisburg/Essen, Umkreis 100km. machen könnte. Entweder privat oder eine vernünftige Werkstatt welche sich mit Minis gut auskennt, wo ihr ggf. gute Erfahrungen mit gemacht habt. Ich würde ungern direkt zur Vertragswerkstatt, das würde gleich den Rahmen sprengen, schätze ich.

Und alternativ muss ich mir schon überlegen, ob da nicht ein Austauschmotor rein kommt…. Der hat eine wirklich sehr gute Ausstattung und es wurde schon was letztes Jahr reingesteckt ( Kupplung neu, Lichtmaschine neu, Klimaanlage , Batterie, und noch ein paar Dinge…).
Da wäre auch meine Bitte, falls ihr da jemanden kennt, der besorgt und einbaut .

Gruß Privatman


RE: Mini Cooper R56 - Motorleuchte Fehler 2845 Nockenwellensteuerung / Vanos Auslass - ka3ax - 22.09.2021

Miss doch erstmal die Kettenlängung - wie empfohlen - bevor Du so ein Trübsal schiebst und in Gedanken bereits schon beim Motoraustausch bist. Das messen ist, von allen aufgezählten Möglichkeiten, am einfachsten und bringt dich am weitesten. Wenn Du schon die Magnetventile getauscht hast, ist das nicht komplizierter.


RE: Mini Cooper R56 - Motorleuchte Fehler 2845 Nockenwellensteuerung / Vanos Auslass - Markymarc_cgn - 23.09.2021

Wo aus NRW bist du? Es gibt mehrere gute Mini-Experten hier, zum Beispiel:

RW Edition https://www.rw-edition.de/home
FE Automotive https://www.facebook.com/FECoding
Krumm Performance https://www.krumm-performance.de/
und sicher noch weitere...

Die Längung der Kette wird recht simpel durch ein Tool gemessen, das anstelle des Kettenspanners eingeschraubt wird. Ich war bei FE in Köln, der hat das geprüft.

Falls du das selber machen möchtest: https://www.xxl-automotive.de/spezialwerkzeug/motorsteuerung/bmw-mini/6950/verschleissanzeiger-fuer-nockenwellenantriebskette-fuer-mini


RE: Mini Cooper R56 - Motorleuchte Fehler 2845 Nockenwellensteuerung / Vanos Auslass - spg - 23.09.2021

Für mich tönt dies wie wenn die Vanos-Einheit selber kaputt ist, das ist das runde Teil vorne an der NW, kostete bei Peugeot 75€ im Vergleich zu Mini mit 350€. Bei meinem R55 war sie nach 150t km hinüber, Magnetventil etc war alles OK.
Das kann auch eine Peugeot-Werkstatt machen falls in der Nähe, das Zeug ist ja alles aus dem Frankenreich bzw. von Zulieferern.


RE: Mini Cooper R56 - Motorleuchte Fehler 2845 Nockenwellensteuerung / Vanos Auslass - Privatman - 27.09.2021

Super ,
Ich danke euch und werde eure Ratschläge befolgen. Werde im Anschluss berichten !

Vielen Dank!


RE: Mini Cooper R56 - Motorleuchte Fehler 2845 Nockenwellensteuerung / Vanos Auslass - Privatman - 10.10.2021

Hallo zusammen,

hier ein Update zu der Fehlermeldung (leider noch nicht gelöst).
Ich war bei einem Motorinstandsetzer (Motorschmiede in Oberhausen, machen viele BMW und Minis und haben gute Bewertungen).
Nach einer Längenprüfung der Kette, war diese eindeutig zu lang. Zusätzlich habe ich vor dem Tausch noch eine Endoskopie machen lassen, um festzustellen ob die Lager noch OK sind bzw die Rillen nich zu tief sind und somit der Tausch der Kette nur unnötig Geld kostet.
Die Rillen waren da, aber noch OK, also für die Fahrleistung (215TKM) angemessen. Und es wurde gesehen, dass die Ventile ölig sind. Da der Mini "nur" 1 Liter Öl auf 5TKM verbraucht, ist für das Alter OK und wir haben darauf die Steuerkette wechseln lassen.
Er läuft auch deutlich ruhiger. Aber nach nur gut 20 KM kam die gelbe Motorleuchte zurück!
Selber Fehler wie gehabt 2845 , ich habe diesen diesmal angehangen.
Was auffällt ist, das der Fehler im Stadtverkehr Kurzstreckenbetrieb immer kommt ( hab ja schon mehrfach Fehler gelöscht). Fährt man Autobahn ist alles OK. Da leuchtet nichts auf…

Jetzt mache ich mir ersthaft gedanken was es noch sein soll. Magnetvetile, Nockenwellensensor sind neu (welche ich verwendet habe steht oben) und jetzt auch wurde auch die Steuerkette gewechselt.
Bleiben ja wohl nicht mehr viele Teile über ausser das Vanos selbst (Beitrag von spg), ggf. der Stellmotor? An dieser Stelle schliesse ich die Einlaufspuren an den Lager als Ursache aus ( siehe Beitrag Scrauber & ichweisseswirklinicht) (oder ?). Zumal unser R56 keine Rechteckringe lt. Mechaniker hat ? Ist wohl erst ab dem Nachfolgemodel (wir haben den R56 N12 mit 120 PS). Klar werde ich die Motrschmiede kontaktieren, aber ob die dabei helfen können weis ich nicht genau…. Hat einer von euch noch einen Tipp was ich noch machen/versuchen soll??

Danke und Gruss
Privatman

FEHLERMELDUNG:
ERGEBNIS : 1 Fehler im Fehlerspeicher!
-------------------------------------------------------------------------------

0x2845 DFES_DTCM.DFC_ANWSnpl_C - VANOS, Auslass: Stellerbewegung

P0015 Nockenwellensteuerung Auslass (Bank 1) - Regelfehler, unplausible Position

Fehlerhäufigkeit: 15
Logistikzähler : 40

1. Umweltsatz
Kilometerstand 215220 km
Drehzahl (nmot) 1600.00 Upmin
Motortemperatur (tmot) 78.00 Grad C
Istwinkel Nockenwelle Auslass (vsa_spri) 119.00 Grad KW
Sollwinkel Nockenwelle Auslass (vsa_sprs) 66.00 Grad KW

2. Umweltsatz
Kilometerstand 215220 km
Drehzahl (nmot) 2120.00 Upmin
Motortemperatur (tmot) 82.50 Grad C
Istwinkel Nockenwelle Auslass (vsa_spri) 119.00 Grad KW
Sollwinkel Nockenwelle Auslass (vsa_sprs) 95.00 Grad KW

3. Umweltsatz
Kilometerstand 215260 km
Drehzahl (nmot) 2000.00 Upmin
Motortemperatur (tmot) 90.00 Grad C
Istwinkel Nockenwelle Auslass (vsa_spri) 119.00 Grad KW
Sollwinkel Nockenwelle Auslass (vsa_sprs) 95.00 Grad KW

Nockenwellen-Verstellsystem hat Frühposition nicht erreicht
Testbedingungen erfüllt
Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Diagnose aktiv
--
--
--
MIL ein
--

Fehlercode: 28 45 E8 11 00 15 0F 28 54 12 28 A8 77 42 54 12
35 AE 77 5F 54 16 32 B8 77 5F