MINI² - Die ComMINIty
ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² Erste Generation - R50 (9/2001-11/2006), R52 (Cabrio bis 11/2008), R53 (bis 11/2006) (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta (/showthread.php?tid=15959)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta - Schoko - 08.08.2006

ich persönlich kann mir nicht vorstellen das mit einem geringfügig grösseren LLK von denen hier gesprochen wird (ca 10 - 20%) ein MERKLICHER unterschied herauszufahren ist, allenfalls tendenziell und etwas später einsetzender leistungsabnahme bei sehr hohen aussentemps.


ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta - lindiman - 08.08.2006

minti schrieb:1.) kannst Du das untermauern?Head Scratch
kommt drauf an. Sagen wir so, ich hab von zwei unabhänigen Leuten das gleiche zu dem Thema gehört. Für mich waren die Aussagen logisch- aber das reicht vielen ja nicht Pfeiff
minti schrieb:Bei Fahrversuchen die einem realen Zyklus (entspr. meiner Fahrweise) entsprechen, hat sich ergeben, dass der ALTA einen kleinen Deut besser ist. Für mich enttäuschend, ich hätte mehr vom ALTA erwartet, dennoch werde ich den ALTA deswegen nicht verschrotten.Party!!
Aha. Wie gesagt, es wird seinen Grund haben warum soviele gebrauchte ALTAs rumschwirren- leider fällt es vielen scheinbar schwer eine Fehlinvestition zuzugeben; "das hat Geld gekostet und fühlt sich gut an" Punkt. Head Scratch


ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta - Schoko - 08.08.2006

den GP LLK haben wir doch noch heute reingebaut... alles passt problemlos und schlechter läuft der kleine mit dem auch nicht - deutlich besser? könnte ich nicht behaupten.


ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta - R53 - 09.08.2006

Was hast du, abgesehen vom LLK, noch vom GP gebraucht und was hat noch vom Serien-LLK gepasst ?


ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta - minti - 09.08.2006

lindiman schrieb:kommt drauf an. Sagen wir so, ich hab von zwei unabhänigen Leuten das gleiche zu dem Thema gehört. Für mich waren die Aussagen logisch- aber das reicht vielen ja nicht Pfeiff
... die Aussagen habe ich von 3 Personen, denen ich ohne Zweifel entspr. Fachwissen unterstelle. Trotzdem habe ich getestet und verglichen.

lindiman schrieb:Aha. Wie gesagt, es wird seinen Grund haben warum soviele gebrauchte ALTAs rumschwirren- leider fällt es vielen scheinbar schwer eine Fehlinvestition zuzugeben; "das hat Geld gekostet und fühlt sich gut an" Punkt. Head Scratch
So viele? eek! Da habe ich noch nichts von Mitbekommen.
... seit ich den ALTA besitze habe ich es in diversen Foren kund getan, dass das Luftleitblech zum Kühler unter aller Sau ist. (deswegen habe ich modifiziert und letztendlich nach einer sauberen Lösung gesucht und jetzt fast fertiggestellt - nicht mehr Kühlung sondern es passt einfach besser unter die Haube)
Ich denke der ALTA ist keine Fehlinvestition, aber im Verhältnis viel Geld für wenig Leistung (aber das kennen wir ja auch von anderen Anbietern)

Wenn ich mir den GP LLK einbauen sollte, werde auch ich meinen ALTA zum Kauf anbieten, ohne schlechtes Gewissen. Das der GP LLK nicht 100% unter die Motorhaube/Dämmung passt (Druckstellen an der Dämmung - nur Schönheitsfehler?) haben ja auch schon einige berichtet. Da habe ich aber ja schon Erfahrungen mit meinem ALTA sammeln können Zwinkern


ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta - Schoko - 09.08.2006

R53 schrieb: Was hast du, abgesehen vom LLK, noch vom GP gebraucht und was hat noch vom Serien-LLK gepasst ?

moin!

du brauchst das 4 eckige plastikteil einschl. schaumstoffband zur abgrenzung des luftstroms unter der motorhaube vor der hutze für ca. 42 teuro, die hinteren 2 halter (ist aber auch ohne bombenfest) und die plasteabdeckung des LLk selbst für 110 euro (alles netto preise).

der rest passt wie arsch auf eimer ohne zicken und daß das teil NICHT unter die haube passt kann ich überhaupt nicht bestätigen - ich habe allerdings auch keine dämmatte drunter.


ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta - minti - 09.08.2006

Schoko schrieb:moin!

du brauchst das 4 eckige plastikteil einschl. schaumstoffband zur abgrenzung des luftstroms unter der motorhaube vor der hutze für ca. 42 teuro, die hinteren 2 halter (ist aber auch ohne bombenfest) und die plasteabdeckung des LLk selbst für 110 euro (alles netto preise).

der rest passt wie arsch auf eimer ohne zicken und daß das teil NICHT unter die haube passt kann ich überhaupt nicht bestätigen - ich habe allerdings auch keine dämmatte drunter.

das Plasteteil mit dem Schaumstoffband - ist das nicht identisch zu dem vom Standard MCS (war mein Eindruck bisher)?

Druckstellen in der Dämmmatte - JA Nur Schönheitsfehler - das darf bei BMW aber nicht passieren. Ach ist ja nur ein Mini Zwinkern


ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta - Schoko - 09.08.2006

nollebjorn schrieb:Och nöööö.... Schoko !! Peitsche

Das viereckige Plasteteil mit Schaumstoffband habe ich hier noch rumliegen......


vom GP? wenn nicht nützt dir das serienteil herzlich wenig da der GP kühler ja grösser ist...


ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta - minti - 09.08.2006

Schoko schrieb:vom GP? wenn nicht nützt dir das serienteil herzlich wenig da der GP kühler ja grösser ist...

Die Abdeckung des GP LLK ist aber ja auch anders aufgebaut als die Originale, daher sollte/könnte das Teil mit dem Schaumstoff das gleiche sein. Daher die Erhöhung in der Abdeckung.


ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta - speedysebi - 09.08.2006

irendwie ist die unterhaltung gerade sehr contraproduktiv und sowas von Offtopic!


Bitte nicht hauen!