MINI² - Die ComMINIty
Kühlwasserverlust - Fehler nicht zu finden - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² Erste Generation - R50 (9/2001-11/2006), R52 (Cabrio bis 11/2008), R53 (bis 11/2006) (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Kühlwasserverlust - Fehler nicht zu finden (/showthread.php?tid=27317)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10


Kühlwasserverlust - Fehler nicht zu finden - P@G - 18.04.2012

Also ich kann jetzt bestätigen, dass es die Pumpe war.
Mein Mini hat im März auch noch das Klackern angefangen, da hatte ich schon Angst, dass etwas mit dem Motor ist. Ich habe dann den Keilriemen abgenommen und festgestellt, der Übeltäter hängt da dran.
Ich habe dann die Wasserpumpe gewechselt. Es hat zwar insgesamt lange gedauert war aber nicht wirklich schwer. (Blöde verrostete Schrauben)
Wer das gleiche Problem hat und sich auch selbst an die Reparatur traut, bekommt hier eine sehr ausführliche Anleitung: edit: link wegen virengefahr entfernt.


Kühlwasserverlust - Fehler nicht zu finden - kleinerSchelm - 18.04.2012

Ich brauch da zwar nicht ran, war aber trotzdem neugierig....

Bei Aufruf der Seite passiert bei mir das hier

[Bild: attachment.php?attachmentid=80363&stc=1&d=1334749063]


Kühlwasserverlust - Fehler nicht zu finden - P@G - 18.04.2012

kleinerSchelm schrieb:Ich brauch da zwar nicht ran, war aber trotzdem neugierig....

Bei Aufruf der Seite passiert bei mir das hier

[Bild: attachment.php?attachmentid=80363&stc=1&d=1334749063]

Strange.
Hmm... Bei mir war da nix, evtl auch weils ein Mac ist. Lol


Kühlwasserverlust - Fehler nicht zu finden - embe - 18.04.2012

Die Seite verbreitet einen Java-basierten Trojaner (ist wahrscheinlich mal gehackt worden und keinen kümmert's). Hau den Link hier am besten in Deinem Posting schnellstens weg...


Kühlwasserverlust - Fehler nicht zu finden - OrangeCab - 15.05.2012

So, ich klinke mich hier mal mit ein.
Hab die 10 Seiten großteils gelesen, aber leider sind die Posts doch etwas vom Thema abgewichen.

Problem ist, das unser Cabrio Kühlwasser frisst Wink
Interessant ist, das wir nicht alleine sind.

Zu dem, was ich bisher sagen kann: Der "Ausgleichsbehälter" ist leer und bei langsamer Fahrt springt die Temp Anzeige auch mal auf ganz heiß.

Wir waren beim Freundlichen und der hat das Kühlsystem entlüftet und diese Druckprüfung gemacht. Es kam Luft raus, aber die Druckprüfung danach war ok. Also durften wir wieder heim.
Das war vor etwa 1 Monat.
Gestern dann wieder das gleiche Spiel, bei Geschwindigkeiten bis 30 km/h wurd er heiß, darüber ging er wieder auf normale Temperatur. Was meine Freundin aber nicht abhält nach Hause zu fahren Oops!
Darauf hin hab ich ihn mir gestern Abend nochmal angesehen. Behälter leer, wie immer. Also Wasser rein und den Motor mal warm werden lassen, damit er den Kreislauf auf macht. Bisher hat er in diesem Moment den Behälter leer gemacht. Diesmal aber nichts. Offensichtlich hat kein Wasser im System gefehlt.
Spuren seh ich auf keine, wobei ich mir jetzt nochmal genau die Schläuche vom Behälter und das Thermostat ansehen werde. Am Kühler seh ich nichts und unter dem Auto ist auch nichts.

Ich mein, für 15 € kann man mal auf Verdacht den Behälter wechseln. Aber jetzt wo es draußen wieder wärmer wird, hätte ich schon gern langsam eine Lösung.

Garantie oder sowas zieht nicht mehr - Bj 06.2006 R52 Cooper


Kühlwasserverlust - Fehler nicht zu finden - zeke - 15.05.2012

OrangeCab schrieb:So, ich klinke mich hier mal mit ein.
Hab die 10 Seiten großteils gelesen, aber leider sind die Posts doch etwas vom Thema abgewichen.

Problem ist, das unser Cabrio Kühlwasser frisst Wink
Interessant ist, das wir nicht alleine sind.

Zu dem, was ich bisher sagen kann: Der "Ausgleichsbehälter" ist leer und bei langsamer Fahrt springt die Temp Anzeige auch mal auf ganz heiß.

Wir waren beim Freundlichen und der hat das Kühlsystem entlüftet und diese Druckprüfung gemacht. Es kam Luft raus, aber die Druckprüfung danach war ok. Also durften wir wieder heim.
Das war vor etwa 1 Monat.
Gestern dann wieder das gleiche Spiel, bei Geschwindigkeiten bis 30 km/h wurd er heiß, darüber ging er wieder auf normale Temperatur. Was meine Freundin aber nicht abhält nach Hause zu fahren Oops!
Darauf hin hab ich ihn mir gestern Abend nochmal angesehen. Behälter leer, wie immer. Also Wasser rein und den Motor mal warm werden lassen, damit er den Kreislauf auf macht. Bisher hat er in diesem Moment den Behälter leer gemacht. Diesmal aber nichts. Offensichtlich hat kein Wasser im System gefehlt.
Spuren seh ich auf keine, wobei ich mir jetzt nochmal genau die Schläuche vom Behälter und das Thermostat ansehen werde. Am Kühler seh ich nichts und unter dem Auto ist auch nichts.

Ich mein, für 15 € kann man mal auf Verdacht den Behälter wechseln. Aber jetzt wo es draußen wieder wärmer wird, hätte ich schon gern langsam eine Lösung.

Garantie oder sowas zieht nicht mehr - Bj 06.2006 R52 Cooper

könnte der Klassiker Haarrisse im Thermostatgehäuse sein Head Scratch Wird das Fahrzeug täglich bewegt? Wenn ja, wie weit? Bildet sich nach längerer Standzeit (mindestens 24 Stunden) eine Pfütze unterm Auto? Und zuletzt, wie weit fährst du zum Freundlichen?


Kühlwasserverlust - Fehler nicht zu finden - OrangeCab - 16.05.2012

Hi,

das Auto wird wirklich täglich bewegt, meistens sind es dann ~ 60 km. Je nach dem, ob meine Freundin an die Arbeit muss, oder nur zu den Pferden. Letztere stehen im Nachbarort.
Daher steht das Auto auch nie 24h an der gleichen Stelle. Aber nichts desto trotz können wir das mal beobachten. Dann muss sie halt mein Auto nehmen.

Der Freundliche ist auch nur einen Ort weiter. Sind keine 5 km.


Kühlwasserverlust - Fehler nicht zu finden - dogcem - 16.05.2012

wurde eigentlich das thermostat mit getauscht, hab das gerade mit machen lassen, bei mir war der dichtring vom thermostat zerfressen,

wenn nicht ist das schon fahrlässig


Kühlwasserverlust - Fehler nicht zu finden - OrangeCab - 16.05.2012

Bei uns wurde noch garnichts getauscht.

Wir sind in die Werkstatt, die haben Wasser nachgefüllt, den Drucktest gemacht und dann gesagt, dass nichts ist, wir können wieder heim.


Kühlwasserverlust - Fehler nicht zu finden - zeke - 16.05.2012

OrangeCab schrieb:Hi,

das Auto wird wirklich täglich bewegt, meistens sind es dann ~ 60 km. Je nach dem, ob meine Freundin an die Arbeit muss, oder nur zu den Pferden. Letztere stehen im Nachbarort.
Daher steht das Auto auch nie 24h an der gleichen Stelle. Aber nichts desto trotz können wir das mal beobachten. Dann muss sie halt mein Auto nehmen.

Der Freundliche ist auch nur einen Ort weiter. Sind keine 5 km.
das Thermostatgehäuse besteht aus einem Kunsstoff, der mit der Zeit versprödet und sehr feine Haarrisse bildet. Ist der Kühlkreislauf auf Betriebstemperatur, dehnt sich der Kunsstoff durch die Erwärmung aus und das Thermostatgehäuse ist wieder dicht, selbst dann noch, wenn die Werkstatt den Kühlkreislauf mit ordentlichem Druck abdrückt. Kühlt der Kühlkreislauf wieder ab, wird das Thermostatgehäuse wieder undicht. Leider dauert das Abkühlen sehr lange (> als 10 Stunden), weshalb ich dir empfehlen würde, das Fahrzeug abends zur Werkstatt zu bringen und den Kühlkreislauf erst am nächsten morgen abdrücken zu lassen.
dogcem schrieb:wurde eigentlich das thermostat mit getauscht, hab das gerade mit machen lassen, bei mir war der dichtring vom thermostat zerfressen,

wenn nicht ist das schon fahrlässig

Noch ein Tipp zum Thermostattausch: Unbedingt gleich das Thermostatgehäuse mittauschen, das gibt es nicht einzeln sondern nur zusammen mit einem neuen Thermostat.