MINI² - Die ComMINIty
R53-Leistungssteigerung - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² Erste Generation - R50 (9/2001-11/2006), R52 (Cabrio bis 11/2008), R53 (bis 11/2006) (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=29)
+---- Forum: Kompressor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=101)
+---- Thema: R53-Leistungssteigerung (/showthread.php?tid=40958)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26


R53-Leistungssteigerung - pedro - 22.03.2012

hast du die Seriensonde und die vom LC1 verbaut???


R53-Leistungssteigerung - vmax - 22.03.2012

Nein,1.original Mini- Lambdasonde vor Kat durch die Innovatesonde samt Kühlkörper ersetzt.
Getreu nach der Empfehlung vom Innovateforum.


R53-Leistungssteigerung - pedro - 22.03.2012

beim Originalstecker:
in die beiden weißen Drähte muß ein Widerstand ca. 30 Ohm 1 Watt
den schwarzen nicht verwenden
auf den grauen dein Signal für die Sprungsonde aus dem LC1

beim Ausgang LC1 muß dieses richtig programmiert sein

hast das LC1 neu oder gebraucht gekauft


R53-Leistungssteigerung - vmax - 22.03.2012

Zitat: in die beiden weißen Drähte muß ein Widerstand ca. 30 Ohm 1 Watt

Mir wurde gesagt 15 Ohm 50Watt. So hab ichs gemacht, STG gibt keine Fehlermeldung aus. Müsste es ja wenn keine "Sondenheizung" erkannt wird.

Zitat: den schwarzen nicht verwenden

Hab ich auf Masse gelegt Head Scratch

Zitat:auf den grauen dein Signal für die Sprungsonde aus dem LC1

Jo.

Zitat:beim Ausgang LC1 muß dieses richtig programmiert sein

hast das LC1 neu oder gebraucht gekauft

Sollte es sein, habs neu gekauft, und im Originalzustand emuliert das teil an einem Ausgang eine Schmalbandsonde. Die Teillastregelung auf ungefähr Lambda 1 hat bis vor kurzem auch noch perfekt funktioniert.

Ich hab auch mal mit INPA die emulierten Werte ausgelesen, und die entsprechende Korrektur ist mit der original Sonde sehr ähnlich.


Wie gesagt morgen schau ich mal das ichs neu Kalibriere. Ist ja ne Sache von 15 Minuten.
Wäre auf der einen Seite gut wenns dann wieder stimmt, auf der anderen Seite kann ich dann weiter nach der Leistung suchen gehen. Lol

Achja Pedro...Bei 60mm bin ich noch nicht, aber bei 62. Mal schauen wann der Sprintex gute Nacht sagt. Devil!
Vor paar Tagen mit GP LLK war ich dauernd nur in der Gelben Lampe drinnen. Muss dringend ein FCD rein, oder das Kennfeld strecken.


R53-Leistungssteigerung - pedro - 22.03.2012

wenn du keinen Fehlermeldung hast ists eh gut.
der Widerstand darf nicht größer als 30 Ohm sein, sonst kommt irgendwann die Lampe.


R53-Leistungssteigerung - vmax - 23.03.2012

Nach neu Kalibrierung liegen die Werte nun wieder im bereich Rote Plakette Party 02 - Lambda 0,75. Wodurch es die Kalibrierung nun auf einmal geschmissen hat ist mir allerdings echt rätselhaft.
Nach neu Kalibrierung alles wieder schön gelaufen...

Naja jedenfals Auto gewaschen, und jetzt läuft er "viel" besser Augenrollen - Um es genau zu sagen hat man das Gefühl man sitzt in nem Auto mit furchtbar eingestelltem Vergaser. Ruckelt und zuckelt, manchmal nimmt er 2-3 Sek kein Gas an, Im Standgas zuckelts wie Blöde, und er säuft sogar ab eek!
...und nein, keine Motorwäsche. Wo da jetzt wieder das Wasser hingelaufen ist will ich eigentlich garnicht wissen.


R53-Leistungssteigerung - vmax - 23.03.2012

Problem gelöst. Ich hab wirklich keine Ahnung was mit meinem LC1 ab geht, aber die Schmalbandemulation war völlig verstellt. eek!

Das war dann spätestens klar als INPA -30% Fuel Trimm angezeigt hat.eek!

Also Schmalbandemulation neu Programiert und jetzt stimmts wieder. Top


R53-Leistungssteigerung - CarterMD - 23.03.2012

vmax schrieb:Unten mal kurz noch ein Lambda-Protokoll aus dem Leerlauf. Ist es normal, das die Regelung so schwingt? Ich denke das wäre deutlich ruhiger wenn die Standgasdrehzahl 100 oder sogar 200RPM höher wäre. 500-600U/Min sind für die spitze CatCam einfach zu wenig.
Die großen Schwingungen können ignoriert werden. Interessant ist nur die kleinen Schwinger in der Mitte.

Die Lambda-Regelung ist immer schwingend, geht nicht anderst da es eine Regelkreis-Steuerung ist.

500-600u/min Standgas ? Sorry.... programmierte Drehzahl fürn Leerlauf ist 750u/min ! Da läuft immernoch was falsch bei dir !

Spitze CatCam ? Von welcher redest du jetzt... die "normale" CatCam ist alles andere als spitz !


R53-Leistungssteigerung - vmax - 23.03.2012

Das da immer noch was falsch läuft weis ich schon...und nicht nur etwas, aber jetzt sind wenigstens mal die ganz besch** Probleme weg und man kann mal weiter arbeiten.

Das die Regelung immer etwas schwingt ist natürlich klar!! Die Frage ist wieviel sie schwingen darf, aber ich denke in dem Bereich passt das.


R53-Leistungssteigerung - CarterMD - 23.03.2012

AU-Untersuchung prüft auf einen Spielraum von 0,97-1,03... wenn ich mich recht erinne. Schwingungen in diesem Raum sind durchaus aktzeptable da sie kurzfristige Regelungen sind.

Eine neue Sonde mit Motor in gutem Serien-Zustand schwingt normalerweise bei 0,99 bis 1,01 maximal.