Der GP2-Thread -
votre - 17.02.2013
Der GP2-Thread -
Taunus Tool - 17.02.2013
votre schrieb:
Lägger...!
Der GP2-Thread -
Michi! - 17.02.2013
Die armen Pferde!
Der GP2-Thread -
minti - 17.02.2013
votre schrieb:
Fehler! So ist es richtig:
In Deinem Bild ist ein Fehler
Der GP2-Thread -
minti - 17.02.2013
orange schrieb:Kann da jemand mal bitte vergleichen , obwohl es unterschiedliche Thermostate gibt . Wenn der jetzt schon so schwankt , was macht der normale Jcw dann im Sommer
?
gesendet mit tapatalk
Das wird vom Motorsteuergerät geregelt.
Der GP2-Thread -
Herr Wernersen - 19.02.2013
minti schrieb:Stimmt soweit (ich muss jeden Tag damit fahren, weil unseren normalen Works fährt ja meine Frau), aber der GP hat ab Werk ein halbwegs vernünftig abgestimmtes Fahrwerk (beim anderen mussten wir ein KW nachrüsten) und ordentliche Bremsen - da liegt der Mehrwert. 
Wie ist der Komfort im Vergleich zum Standard-Fahrwerk?
Der GP2-Thread -
Herr Wernersen - 19.02.2013
minti schrieb:... und eine Ladung Metallspäne (die sind auf jedenfall magnetisch, also wohl Stahl) gibt es gratis auf den Stützlagern (beidseitig). Da hat wohl irgendwas bei der Montage nicht so richtig gepasst:
Ist das ein Vorserienfahrzeug oder Serie?
Der GP2-Thread -
minti - 20.02.2013
Herr Wernersen schrieb:Wie ist der Komfort im Vergleich zum Standard-Fahrwerk?
Weiß ich nicht.
Aber im direkten Vergleich zum KW Variante 1 in unserem Works bischen straffer aber ähnlich. Durch die anderen Eckdaten (Sturz, Spur) natürlich etwas giftiger in den Kurven und etwas unruhiger wenn es geradeaus geht. Also "No rocket science".
Herr Wernersen schrieb:Ist das ein Vorserienfahrzeug oder Serie?
Serie (wie früher beim Citroen 2CV)
Der GP2-Thread -
Mr_53 - 20.02.2013
das mit den spänen scheint normal zu sein, die lagen bei meinem r56 auf den aufpralldämpfer als ich nach der auslieferung in den motorraum geschaut hatte
Der GP2-Thread -
Herr Wernersen - 20.02.2013
minti schrieb:Naja, es wurden neue Löcher gebohrt. Sieht man ja auch auf den offiziellen Fotos.
Da gab es irgendwo mal ein Vergleichsdokument zwischen Works und GP das eingescannt irgendwo im Forum herumliegt. 
Dass da nachträglich andere Löcher gebohrt wurden bei einer Stückzahl von 2000 ist für mich nicht nachvollziehbar.

Der GP hat ein eigenes Stützlager. Somit hätte ich gedacht, dass der andere Sturz über eine andere Befestigungsplatte des Stützlagers erreicht wird.
Was wird bei einem Blechschaden des Federbeindoms gemacht?
Mit Schablone nachgebohrt? Seltsam!