MINI² - Die ComMINIty
Riedl-Motorsport - GTS220 - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² Erste Generation - R50 (9/2001-11/2006), R52 (Cabrio bis 11/2008), R53 (bis 11/2006) (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Riedl-Motorsport - GTS220 (/showthread.php?tid=19451)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13


Riedl-Motorsport - GTS220 - CarterMD - 07.05.2007

So könnte man das auch sagen, ob andere Tuner ihre Software auf ihren WLLK abstimmen kann ich nicht sagen da sowas keiner direkt verrät i.d.R.


Riedl-Motorsport - GTS220 - malz - 07.05.2007

also wllk nur sinnvoll wenn leistungsdaten vom wllk vollständig erfasst sind und software an diese angepasst wurde...


Riedl-Motorsport - GTS220 - malz - 07.05.2007

ist zwar alles OT, aber iss ja auch gleich schluss damit...Pfeifen
mein freundlicher hat hier nämlich nen schönes lecker neues teil zum verkauf stehen, mit works -kit + wllk + fächer + monster-anker-bremse und weiss ich nicht noch was. welche bauteile das sind weiss ich (noch) nicht. angeblich laut ausschrieb 248 ps...
auf jeden fall selbst aufgebaut das teil, glaube er wollte den erst für sich selbst aufbauen und nun hat er doch keine lust mehr drauf.
kann mir nicht vorstellen das er das alles so genau aufeinander abgestimmt hat. hätte demnach also noch potential...Devil!


Riedl-Motorsport - GTS220 - flyingcat - 08.05.2007

malz schrieb:ist zwar alles OT, aber iss ja auch gleich schluss damit...Pfeifen
mein freundlicher hat hier nämlich nen schönes lecker neues teil zum verkauf stehen, mit works -kit + wllk + fächer + monster-anker-bremse und weiss ich nicht noch was. welche bauteile das sind weiss ich (noch) nicht. angeblich laut ausschrieb 248 ps...
auf jeden fall selbst aufgebaut das teil, glaube er wollte den erst für sich selbst aufbauen und nun hat er doch keine lust mehr drauf.
kann mir nicht vorstellen das er das alles so genau aufeinander abgestimmt hat. hätte demnach also noch potential...Devil!
Ohne Fotos sinnlos!


Riedl-Motorsport - GTS220 - minti - 08.05.2007

.... klingt alles sehr logisch, aber die Ladeluft im Ansaugstutzen hinter dem LLK bzw. WLLK wird vom Motorsteuergerät gemessen und hat eigentlich Einfluß auf die Motorsteuerung. Im Umkehrschluß zur Aussage "die Software muss an den WLLK für optimeale Leistungsausbeute angepaßt werden" hieße es, dass im Original Kennfeld die Ladelufttemperatur im Ansaugstutzen nicht oder nur minimal berücksichtigt wird. (wie ist es im Winter bei -10°C?)

Eine Optimierung durch Anpassung der Software an einen Kühler wäre eine starke Vereinfachung der komplexen Zusammenhänge ... Head Scratch


Riedl-Motorsport - GTS220 - Hitec - 08.05.2007

malz schrieb:quasi so, wie andere tuner ihre software auf den von ihnen verbauten wllk abstimmen...
nicht mehr und nicht weniger, hab ich das jetzt so richtig verstanden?!?!

So isses,sonst wären alle anderen Motoren mit WLLK schon tot.
Da alle Motoren mehr oder weniger mit "Sicherheitsanfettung" laufen
und diese bei der Abstimmung mit einbezogen wird,muss man im
Programm mit WLLK berücksichtigen,dass die Ladelufttemperatur
auch Dauerhaft unter 40° liegen kann,sonst magert das Steuergerät
das Gemisch ab,was hohe Verbrennungs-und Abgastemperaturen zur
Folge hat.

Gruss
Hartmut


Riedl-Motorsport - GTS220 - CarterMD - 08.05.2007

Hitec schrieb:Da alle Motoren mehr oder weniger mit "Sicherheitsanfettung" laufen
und diese bei der Abstimmung mit einbezogen wird,muss man im
Programm mit WLLK berücksichtigen,dass die Ladelufttemperatur
auch Dauerhaft unter 40° liegen kann,sonst magert das Steuergerät
das Gemisch ab,was hohe Verbrennungs-und Abgastemperaturen zur
Folge hat.

So isses Top

Ein guter WLLK schränkt das Temperaturband der Ansaugluft auf einen möglichst kleinen Bereich ein (z.B. 40-50°C), egal was für Ausentemperaturen sind. Damit kann man dann auch andere Paramter im Steuergerät fahren die sonst nicht immer möglich sind weil es sonst zu hoheh Abgastemperaturen (>900°C) kommt und daraus keine Leistung mehr entsteht.


Riedl-Motorsport - GTS220 - fresh - 08.05.2007

CarterMD schrieb:Damit kann man dann auch andere Paramter im Steuergerät fahren die sonst nicht immer möglich sind weil es sonst zu hoheh Abgastemperaturen (>900°C) kommt und daraus keine Leistung mehr entsteht.

Na das habe ich jetzt aus dem Posting von Hartmut aber genau anders herrum gelesen. Pfeifen


Riedl-Motorsport - GTS220 - McFly - 08.05.2007

Hitec schrieb:So isses,sonst wären alle anderen Motoren mit WLLK schon tot.
Da alle Motoren mehr oder weniger mit "Sicherheitsanfettung" laufen
und diese bei der Abstimmung mit einbezogen wird,muss man im
Programm mit WLLK berücksichtigen,dass die Ladelufttemperatur
auch Dauerhaft unter 40° liegen kann,sonst magert das Steuergerät
das Gemisch ab,was hohe Verbrennungs-und Abgastemperaturen zur
Folge hat.

Gruss
Hartmut

all das gilt aber nur für wllk, oder ?
bei gpllk ist das wohl alles noch in einem bereich, der abgesichert ist. oder müßte man da auch software anpassen ??

lg
McFly
(endlich wird der fred interressant, und hoffentlich verschrei ichs jetzt nicht ... )


Riedl-Motorsport - GTS220 - Rich - 08.05.2007

und hoffentlich verschrei ichs jetzt nicht ..

das wird hier nicht verstanden alterPfeifen