GTBV-Klappe für R53 -
Ma-Tze - 11.08.2013
So Leute,
gestern wurde das BPBV-V1 in meinem Serien Cooper S 170Ps verbaut.
Generell lässt sich sagen, dass der Einbau nicht sonderlich kompliziert ist. Es gibt zum einen die Anleitung aus Amerika vom Detroit BPV und zum Anderen habe ich gute Tipps von Leuten hier aus dem Forum bekommen.
Etwas knifflig hingegen sind die verbauten Schlauchschellen, diese wieder zusammen zu bekommen ist der sprichwörtliche "pain in the ass"

.
Gesamtumbauzeit zu zweit ca 1 Std. und wir sind keine geübten Autoschrauber (mehr VESPA-Schrauber

).
Im Anhang noch zwei Fotos der ausgebauten Klappe und der neu verbauten. Man sieht im markierten Bereich, dass die BPBV offensichtlich besser schliesst. Bei der original Mini Klappe ist ein deutlicher Spalt zu erkennen. Die Justierung der BPBV ist mit Sikaflex gesichert.
Zu dem hier vieldiskutierten Federdruck ist schwer was zu sagen, gefühlt schliesst die BPBV jedoch mit etwas mehr Schmackes.
Nun zum Popometer:
Der Mini fährt sich tatsächlich deutlich besser als vorher. Beim Anfahren ist er deutlich bissiger und zwischen den Gängen sind die Übergänge tatsächlich geschmeidiger geworden. Gestern konnte ich ein wenig fahren (ca 50km, Autobahn und Stadt). Die Temperaturen in Bremen waren ca 24°C, nicht sonderlich warm aber gut. Nach zügiger Autobahnfahrt hatte der Mini früher etwas Last im anschließenden Stadtverkehr die Spritzigkeit zu haben wie beim Start. Dies scheint nun auch deutlich besser geworden zu sein. Die Leitungsabgabe wirkt wesentlich konstanter als vorher.
Ich muss sagen, für 100€ hat sich das tatsächlich gelohnt (nach dem heutigen Stand). Und ich finde es sehr schade, dass hier keine konstruktiven Diskussionen zu Stande kamen.
PS: Ich bin weder gekauft, noch kenne ich irgendjemanden der die vorigen Diskussionen versaut hat.
Ich wünschte mir, in diesem Forum würden häufiger mal Infos gepostet anstatt zu sagen "verbau es und probiers selber aus". Nicht jeder ist ein langjähriger Mini Kenner und einem Neuling wird es hier sicherlich nicht leicht gemacht.
Tschüss!
GTBV-Klappe für R53 -
Minimaik - 11.08.2013
So, das sind doch mal brauchbare Infos
Kanns mit meinem technischen Verständnis soweit auch wirklich nachvollziehen. Bin mal gespannt, obs hier noch mehr Leute gibt, die die BPBV- oder GTBV-Klappe verbauen und ähnliche Erfahrungen berichten können. Dann wärs es wirklich mal eine Überlegung wert
GTBV-Klappe für R53 -
R2D2 - 11.08.2013
Hallo,
habe heute Morgen mit Sascha telefoniert und er hat mich gebeten ein Diagramm einzustellen.
Es ist eine Messung aus dem Rennmini und soll hier nur die Funktion der Feder widerspiegeln und die Messwerte sollten außer acht gelassen werden.
Die Grüne-Linie zeigt den Ladedruck nach WLLK der somit in den Brennraum gelangt an.
Wie zu erkennen ist, geht der Ladedruck im ZickZack rauf und runter trotz Beschleunigung (Volllast Orangene-Linie) .Er hat es mir so Erklärt das die Klappe ins flattern kommt und somit kann der Ladedruck nicht konstant aufgebaut werden.
Da die Feder einfach zu schwach dimensioniert ist und aufgedrückt wird.
Die eingezeichnete Rote-Linie soll die BPBV aufzeigen mit der verstärkten Feder.
Hiermit kann der Ladedruck beim beschleunigen im Vollastbereich nicht einfach abgeblasen werden und der Ladedruck steht somit besser an.
So habe ich es jedenfalls verstanden.
R
GTBV-Klappe für R53 -
minti - 11.08.2013
Ma-Tze schrieb:So Leute,
gestern wurde das BPBV-V1 in meinem Serien Cooper S 170Ps verbaut.
Generell lässt sich sagen, dass der Einbau nicht sonderlich kompliziert ist. Es gibt zum einen die Anleitung aus Amerika vom Detroit BPV und zum Anderen habe ich gute Tipps von Leuten hier aus dem Forum bekommen.
Etwas knifflig hingegen sind die verbauten Schlauchschellen, diese wieder zusammen zu bekommen ist der sprichwörtliche "pain in the ass"
.
Gesamtumbauzeit zu zweit ca 1 Std. und wir sind keine geübten Autoschrauber (mehr VESPA-Schrauber
).
Im Anhang noch zwei Fotos der ausgebauten Klappe und der neu verbauten. Man sieht im markierten Bereich, dass die BPBV offensichtlich besser schliesst. Bei der original Mini Klappe ist ein deutlicher Spalt zu erkennen. Die Justierung der BPBV ist mit Sikaflex gesichert.
Zu dem hier vieldiskutierten Federdruck ist schwer was zu sagen, gefühlt schliesst die BPBV jedoch mit etwas mehr Schmackes.
Nun zum Popometer:
Der Mini fährt sich tatsächlich deutlich besser als vorher. Beim Anfahren ist er deutlich bissiger und zwischen den Gängen sind die Übergänge tatsächlich geschmeidiger geworden. Gestern konnte ich ein wenig fahren (ca 50km, Autobahn und Stadt). Die Temperaturen in Bremen waren ca 24°C, nicht sonderlich warm aber gut. Nach zügiger Autobahnfahrt hatte der Mini früher etwas Last im anschließenden Stadtverkehr die Spritzigkeit zu haben wie beim Start. Dies scheint nun auch deutlich besser geworden zu sein. Die Leitungsabgabe wirkt wesentlich konstanter als vorher.
Ich muss sagen, für 100€ hat sich das tatsächlich gelohnt (nach dem heutigen Stand). Und ich finde es sehr schade, dass hier keine konstruktiven Diskussionen zu Stande kamen.
PS: Ich bin weder gekauft, noch kenne ich irgendjemanden der die vorigen Diskussionen versaut hat.
Ich wünschte mir, in diesem Forum würden häufiger mal Infos gepostet anstatt zu sagen "verbau es und probiers selber aus". Nicht jeder ist ein langjähriger Mini Kenner und einem Neuling wird es hier sicherlich nicht leicht gemacht.
Tschüss!
Du hättest die Federn ja mal ausbauen und vergleichen können.
Es sind ja zwei Dinge die die modifizierte (von wem auch immer) Bypassklappe ändert:
- fehlende Leistung durch schlecht justierte Original-Bypassklappe
- besseres Ansprechen nach Gaswechsel durch härtere Feder
Für den korrekten Vergleich müsstest Du nocheinmal die Original Klappe mit der original Feder korrekt justieren und probefahren (inkl. Messung und nicht nur mit Popometer). Der Effekt der härteren Feder ist da, aber hält sich in Grenzen.
GTBV-Klappe für R53 -
Klein Wutschel - 11.08.2013
Also ich finde das sehr interessant hier
GTBV-Klappe für R53 -
minti - 11.08.2013
R2D2 schrieb:Hallo,
habe heute Morgen mit Sascha telefoniert und er hat mich gebeten ein Diagramm einzustellen.
Es ist eine Messung aus dem Rennmini und soll hier nur die Funktion der Feder widerspiegeln und die Messwerte sollten außer acht gelassen werden.
Die Grüne-Linie zeigt den Ladedruck nach WLLK der somit in den Brennraum gelangt an.
Wie zu erkennen ist, geht der Ladedruck im ZickZack rauf und runter trotz Beschleunigung (Volllast Orangene-Linie) .Er hat es mir so Erklärt das die Klappe ins flattern kommt und somit kann der Ladedruck nicht konstant aufgebaut werden.
Da die Feder einfach zu schwach dimensioniert ist und aufgedrückt wird.
Die eingezeichnete Rote-Linie soll die BPBV aufzeigen mit der verstärkten Feder.
Hiermit kann der Ladedruck beim beschleunigen im Vollastbereich nicht einfach abgeblasen werden und der Ladedruck steht somit besser an.
So habe ich es jedenfalls verstanden.
R
ganz nebenbei Skitze wird m.E. Skizze geschrieben, glaube ich.
Zum Verständnis:
- die Feder soll im Ruhezustand bei Luftdruck 0 vor dem Kompressor die Klappe schließen
- die Klappe soll bei einem Unterdruck öffnen
- die Klappe bleibt bei Überdruck geschlossen (kommt eigentlich nicht vor)
Nun muss man überlegen, wann welche Druckverhältnisse herrschen. Bei Teillast ist die Drosselklappe nur gering geöffnet und der Motor will mehr Luft in die Brennräume saugen, als die Drosselklappe durchlässt. Es herrscht ein Unterdruck. Da macht es wenig Sinn, wenn der Kompressor versucht auch noch Luft zu fördern, daher macht die Bypassklappe auf und der Kompressor fördert die Luft quasi nur im Kreis (Bypass) das spart Benzin (andere Konzepte können den Kompressor per Magnetkupplung abschalten).
Wenn nun Vollgas gegeben wird und die Drosselklappe ganz aufmacht bewegt der Unterdruck sich gegen Null, die Klappe mach zu und der Kompressor kann Druck aufbauen und pumpt die Luft in die Brennräume. Durch den Luftwiderstand im Ansaugbereich, durch den Luftfilter ist der Druck natürlich nicht ganz neutral, es bleibt ein leichter Unterdruck, insbesondere, wenn auf einem Rollenprüfstand gemessen wird. In freier Wildbahn wirkt hier natürlich der Fahrtwind der Luft in den Luftfilterkasten drückt diesem Effekt entgegen.
Wenn nun ein Fahrzeug deutlich mehr Luft benötigt, als ursprünglich kalkuliert, könnte die original Feder zu schwach sein und die Bypassklappe nicht perfekt schließen. Theoretisch wäre vielleicht ein Flattern möglich. Da würde ich aber nicht nur eine härtere Feder verwenden, sondern auch einmal über einen größeren (oder sauberen) Luftfilter, Ansaugkanal mit größerem Querschnitt und Drosselklappe mit größerem Querschnitt nachdenken. Insbesondere bei größerer Drosselklappe muss aber die Software individuell darauf abgestimmt werden.
Ich hatte damals bei meinem R53 Works mit 56,x Pulley mit etwas größerem Luftfilter bei 1,1 bar Ladedruck bei 7000 U/min kein Flattern (weder Popometer noch Messung) mit der original Feder - was es allerdings nicht grundsätzlich ausschließt.
GTBV-Klappe für R53 -
pedro - 11.08.2013
@minti
sehr gute Erklärung
R2D2
bist du der neue
http://forum.mini2ig.de/showthread.php?t=50957
GTBV-Klappe für R53 -
Ma-Tze - 11.08.2013
@ Minti:
Zitat:Ganz nebenbei Skitze wird m.E. Skizze geschrieben, glaube ich
Ganz ehrlich, so was is doch scheisse.

Wenn du verbessern willst werde Lehrer. Man kann sich auch mal vertippen!
Ach und zum Popometer.
Damit wollte ich nur sagen, dass es eine gefühlsmässige Verbesserung ist. Als Wissenschaftler weiss ich sehr wohl dass man sowas eigentlich mit Daten belegen muss aber nicht jeder hat ein Messgerät im Schuppen.
Hier geht es doch eher um eine Sammlung von Meinungen und wenn sie subjektiv sind, bitte schön umso besser.
So langsam scheint das hier nur noch Schlechtmacherei zu sein. Ich versteh es echt nicht, was man davon hat Leute die nicht so wissend sind so auflaufen zu lassen. Aber ihr scheint es ja geil zu finden...
PS: Ein zweites Mal werde ich keine Bypassklappe verbauen, ich kann aber jemandem gern meine Alte zum Probieren geben.
GTBV-Klappe für R53 -
LanciaIntegrale - 11.08.2013
Ma-Tze schrieb:@ Minti:
Ganz ehrlich, so was is doch scheisse.
Wenn du verbessern willst werde Lehrer. Man kann sich auch mal vertippen!
Ach und zum Popometer.
Damit wollte ich nur sagen, dass es eine gefühlsmässige Verbesserung ist. Als Wissenschaftler weiss ich sehr wohl dass man sowas eigentlich mit Daten belegen muss aber nicht jeder hat ein Messgerät im Schuppen.
Hier geht es doch eher um eine Sammlung von Meinungen und wenn sie subjektiv sind, bitte schön umso besser.
So langsam scheint das hier nur noch Schlechtmacherei zu sein. Ich versteh es echt nicht, was man davon hat Leute die nicht so wissend sind so auflaufen zu lassen. Aber ihr scheint es ja geil zu finden...
PS: Ein zweites Mal werde ich keine Bypassklappe verbauen, ich kann aber jemandem gern meine Alte zum Probieren geben.
GANZ meine Meinung




Ma-tze
Jetzt werde ich schon als Gekauftes Mini Forum Mitglieder beschimpft und du Ma-tze bestimmt auch bald.Nur weil wir eine BPBV Klappe gekauft haben und unsere MINIs jetzt besser gehen als vorher..
Mir ist das scheiß egal LEUTE..
Tatsache ist ,,,das Teil funktioniert und bringts.

GTBV-Klappe für R53 -
pedro - 11.08.2013
LanciaIntegrale schrieb:GANZ meine Meinung


Ma-tze
Jetzt werde ich schon als Gekauftes Mini Forum Mitglieder beschimpft und du Ma-tze bestimmt auch bald.Nur weil wir eine BPBV Klappe gekauft haben und unsere MINIs jetzt besser gehen als vorher..
Mir ist das scheiß egal LEUTE..
Tatsache ist ,,,das Teil funktioniert und bringts. 

was soll man denn auch dazu sagen?
hier schreibst du, dass bei deiner alten Bypassklappe alle TipTop war und wo anders hat du geschrieben: die alte hat nicht mehr von alleine geschlossen und das wahrscheinlich die Feder gebrochen ist.