MINI² - Die ComMINIty
Leuchtmittel für NS, Standlicht, Blinker - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² Erste Generation - R50 (9/2001-11/2006), R52 (Cabrio bis 11/2008), R53 (bis 11/2006) (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: MINI² elektrik (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=30)
+---- Forum: Beleuchtung (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=106)
+---- Thema: Leuchtmittel für NS, Standlicht, Blinker (/showthread.php?tid=12452)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24


Leuchtmittel für NS, Standlicht, Blinker - DoMINIk - 04.01.2006

Luposville schrieb:Also bleibt einem nichts anderes übrig, als diese Teile selber zu löten - dann weiss man auch was drin ist....

mfG lupo Sonne

Wenn man weiß wie so etwas geht und das nötige Werkzeug besitzt Augenrollen Ich teste gerne nochmal ein Paar an Zwinkern


Leuchtmittel für NS, Standlicht, Blinker - Luposville - 04.01.2006

So schwer ist es nicht.... OK, ich bin vom Fach, daher kann ich es... Aber wenn man die Teile selber macht, hat man unendliche Möglichkeiten.... Bei Gina würden mir z.B. pinke LEDs einfallen.... Ansonsten braucht man nur die Betriebsspannung, die Daten der LED und einen Vorwiderstand....

mfG lupo Sonne


Leuchtmittel für NS, Standlicht, Blinker - esse - 04.01.2006

Luposville schrieb:... Bei Gina würden mir z.B. pinke LEDs einfallen....
Du meinst für den 2t-Mini, der nur als Showcar eingesetzt wird, oder? Zwinkern Diese LED Geschichte ist ja nicht STVZO konform. Daher hab ich auch versucht mit den LEDs so nah wie möglich an die Ausleuchtung der Originalbirnen ranzukommen, was gar nicht so einfach ist. Wollte schon mit diesen Super-Flux LEDs rumprobieren. Die haben ja nen irren Abstrahlwinkel. Wurde mir dann aber zu teuer und die diffusen 3mm LEDs habens auch getan.
Wenn das aber jemand mal ausprobieren möchte, wär ich für Erfahrungswerte dankbar Top


Leuchtmittel für NS, Standlicht, Blinker - minti - 04.01.2006

Luposville schrieb:Das mit den LED-Standlichter ist so ne Sache..... Ich find´s traurig, dass die Hersteller, bzw. Bastler die in ihrem Keller diese Standlichter herstellen keine Ahnung von Elektronik haben.... Die Leute dimensionieren meistens die Widerstände für eine Betriebsspannung von 12V, aber man sollte doch wissen, dass beim normalen KFZ mit einer Spannung von 13,8V zu rechnen ist.... Dann würden die LEDs auch Jahrelang halten.... Die LED-Produkte von Hella vertragen sogar auf Dauer eine Spannung 14,5V....

Also bleibt einem nichts anderes übrig, als diese Teile selber zu löten - dann weiss man auch was drin ist....

mfG lupo Sonne

... entscheidend ist nicht die Betriebsspannung, sondern der Strom, der durch die LED fließt. Auf der sicheren Seite ist man, wenn nicht ein Vorwiderstand den Strom begrenzt, sondern mittels einer "Konstantstromquelle" (in Reihe zur LED) der Strom GEREGELT wird. Diese kann man diskret aufbauen (diode, Transistor, 2 Widerstände) oder gibt es auch als integrierte Schaltung im Gehäuse eines Kleinsignaltransistors. Zudem ändert sich auch die Kennlinie der LED's abhängig der Temperatur, die ja im Automobilen Alltag (Winter, Sommer-Sonne) nicht zu unterschätzen ist.

Allerdings ist eine richtige Lösung einige Cent teurer als nur ein passiver Vorwiderstand.


Leuchtmittel für NS, Standlicht, Blinker - minti - 04.01.2006

esse schrieb:Ach ja, Blinkerbirnen: Osram Diadem. Bei eBay eingeben und du findest garantiert was Top

... ich habe die von http://www.reichelt.de. Akzeptabler Preis.


Leuchtmittel für NS, Standlicht, Blinker - esse - 04.01.2006

minti schrieb:... entscheidend ist nicht die Betriebsspannung, sondern der Strom, der durch die LED fließt.
und wovon hängt der nochmal ab, ach ja, von der Spannung Yeah! Zwinkern

Zitat:Auf der sicheren Seite ist man, wenn nicht ein Vorwiderstand den Strom begrenzt, sondern mittels einer "Konstantstromquelle" (in Reihe zur LED) der Strom GEREGELT wird. Diese kann man diskret aufbauen (diode, Transistor, 2 Widerstände) oder gibt es auch als integrierte Schaltung im Gehäuse eines Kleinsignaltransistors. Zudem ändert sich auch die Kennlinie der LED's abhängig der Temperatur, die ja im Automobilen Alltag (Winter, Sommer-Sonne) nicht zu unterschätzen ist.

Allerdings ist eine richtige Lösung einige Cent teurer als nur ein passiver Vorwiderstand.
Hast ja recht, ist doch aber eindeutig Overkill. Ein korrekt dimensionierter Widerstand tuts doch allemal.


Leuchtmittel für NS, Standlicht, Blinker - esse - 04.01.2006

minti schrieb:... ich habe die von www.reichelt.de. Akzeptabler Preis.
Gute Adresse Top


Leuchtmittel für NS, Standlicht, Blinker - minti - 04.01.2006

esse schrieb:Gute Adresse Top
Top Abwicklung der Lieferung! Das überzeugt mich am meisten.


Leuchtmittel für NS, Standlicht, Blinker - minti - 04.01.2006

esse schrieb:Hast ja recht, ist doch aber eindeutig Overkill. Ein korrekt dimensionierter Widerstand tuts doch allemal.
BCR402U
I disagree: siehe angehängtes Datenblatt. Bis 65 mA (typ. Strom wird mit 20 mA angegeben) ist das eine Super Lösung. Ich behaupte mal das der Halbleiter für ca. 20 Cent im Einzelhandel zu bekommen ist.
.... und das ist nur ein Beispiel


Leuchtmittel für NS, Standlicht, Blinker - esse - 04.01.2006

Fast, 29 ct. Bei Conrad Zwinkern

Optimaler ist es schon. Aber auch schwieriger unterzubringen. Man müsste das Bauteil vor dem Stecker einbauen. D.h. Kabel durchtrennen. Um auch noch normale Birnen betreiben zu können (Polizeikontrolle, TÜV), bräuchte man noch nen Bypass Schalter.
Meine LEDs laufen auf 10-13 mA und haben damit genau die richtige Helligkeit, wie ich finde.