MINI² - Die ComMINIty
Fächerdüsen nachrüsten - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² Erste Generation - R50 (9/2001-11/2006), R52 (Cabrio bis 11/2008), R53 (bis 11/2006) (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: MINI² exterieur (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=32)
+--- Thema: Fächerdüsen nachrüsten (/showthread.php?tid=27943)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16


Fächerdüsen nachrüsten - Joe Klugmann - 10.04.2012

Indy555 schrieb:Die sind aber def. nicht premium...Peitsche

Ist der untere Sockel der Ford-Düse genauso breit, wie die Mini-Düse?
Auf dem Photo sieht sie breiter aus...

Passt zumindest ohne Probleme durch das Loch in der Haube des R56... Wink


Fächerdüsen nachrüsten - Joe Klugmann - 10.04.2012

Indy555 schrieb:Die sind aber def. nicht premium...Peitsche

Ist der untere Sockel der Ford-Düse genauso breit, wie die Mini-Düse?
Auf dem Photo sieht sie breiter aus...

Passt zumindest ohne Probleme durch das Loch in der Haube des R56... Wink


Fächerdüsen nachrüsten - pixeltunes - 28.01.2013

Joe Klugmann schrieb:Also ich habe mir hierzu heute noch mal ein paar Gedanken gemacht.
Die Ford Düsen sind schon sehr gut, aber es fehlt an dem richtigen Druck.
Man müsste also auch die Pumpe austauschen, der Mini hat eine Duo Pumpe drin, also für Front und Heckscheibenwischer, der BMW E91 Bj. 2010 hat z.B. nur für die Frontscheibe eine Pumpe.

Ich habe eben mal noch in der Garage geschaut, der VW Lupo hat auch eine Duo Pumpe welche sogar gleich aussieht und der hatte ja bekantlich Fächerdüsen.

... Bilder entfernt !!

Zudem müsste man noch Rückschlagventil/Rücklaufventile einbauen, weil die Fächerdüsen sonst nachsiffen...

Also zusammengefasst für den R56/R55 ect.
- Duo Pumpe durch stärkere ersetzten
- Ford Düsen einbauen und Winkel über Dichtung anpassen
- 2 Rückschlag-Lauf Ventile einbauen

Dann müsste es gehen, natürlich sitzt die Pumpe wieder so das man die Stoßstange abmachen kann, da hab ich jetzt gerade wenig lust drauf.

Hier noch die Ford Teilenummern:
Unbeheizten ist die Artikelnummer :1708796
Beheizten ist die Artikelnummer : 1708797
Rückschlagventil ist die Artikelnummer : 06745316

Klasse, vielen dank für die Teileliste.
Was für eine Pumpe soll den jetzt verbaut werden?
Duo-Pumpe raus und durch zwei E91 ersetzen?
Hat den der Behälter überhaupt die Vorbereitungen für zwei Pumpen? Head Scratch

VD
Oli


Fächerdüsen nachrüsten - Joe Klugmann - 28.01.2013

Ich werds mir die Tage noch mal anschauen, ich habe das Problem mit der Duo Pumpe nicht mehr da ich hinten keinen Scheibenwischer mehr habe. Pfeifen


Fächerdüsen nachrüsten - pixeltunes - 28.01.2013

ähem,
dafür hat unser Clubbie zwei von den Biestern.
Allerdings ist der hinten so schwarz foliert, da würde es eh keine Rolle spielen Devil!
Trotzdem soll die funktion natürlich gegeben sein Top

Freu mich auf deine Info.

btw
der Zugriff zur Pumpe ist mit abmontiertem rechtem vorderrad und demontierter Radhausverkleidung - gelle?


Fächerdüsen nachrüsten - KaPutty - 28.01.2013

wenns in die erste generation passt, dann doch auch in die zweite oder ? ... sind doch beides die gleichen richtig ?


Fächerdüsen nachrüsten - pixeltunes - 28.01.2013

deswegen haben ja ein paar Kollegen schon vom R56/R55 gesprochen Zwinkern


Fächerdüsen nachrüsten - KaPutty - 28.01.2013

Ich weiß ... das beantwortete mir aber nicht meine Frage ... Pfeifen


Fächerdüsen nachrüsten - kOnsOlErO - 20.10.2013

Pfeifen hat sich hier eigentlich jemand nochmal Gedanken gemacht? Meine eine Düse will wohl bald den Dienst quittieren und die andere meinten Gegenzug Alles geben zu müssen Lol
(Zwar r56, aber wir tüfteln hier ja generationsübergreifend Top )


Fächerdüsen nachrüsten - Kolus - 07.04.2014

Ich habe letztes Jahr bei meinem R52 Cabrio die Fächerwaschdüsen (Nr. 1708797) vom Ford Focus gewechselt. Passgenauigkeit ist 1A und auch die vorhandenen Anschlüsse passen. Zusätzlich habe ich passende Rückschlagventile (Nr. 6745316) verbaut, um "Nachsabbern" zu verhindern. Einzig die Stecker für die Beheizung musste ich umlöten, war aber nicht schwer.
Im Stand spritzen die Düsen erst mal zu breit und nicht weit genug, doch man kann sie mit einem einfachen Trick "tunen", indem man den unteren Teil der Düse mit Sekundenkleber verschließt. Dadurch spritzt die Düse stärker und nicht mehr so breit, was im Stand sehr gut funktioniert. Bei höheren Geschwindigkeiten wird es leider schlechter, was sich aber mit dem Verkleben verbessern lässt. Man muss dann ca. die Hälfte (!) der Düsen mit Kleber verschließen, damit das Spritzbild gut ist. Leider sind die Düsen recht teuer (die beheizten, die unbeheizten sind spottbillig, Nr 1708796), daher habe ich noch nicht viel mit dem Verkleben herumgespielt.
Auf jeden Fall kann ich diese Düsen jedem empfehlen, den das punktuelle Gespritze vom Mini stört. Laut diversen Foren sollte man für Fächerdüsen aber darauf achten, dass man ein geeignetes Mittel verwendet, da dieses dünnflüssig genug sein muss, sonst können die Düsen verstopfen.
Gruß, Kolus