Zusatzinstrumente R56 -
minti - 21.06.2017
Spargelstecher34 schrieb:@minti
Hast du hinter der A-Säulenverkleidung , keinen Airbag?
Das hat mich ehrlich gesagt daran gehindert , es in etwa so unzusetzen wie du es gemacht hast?
Nicht, das wenn der Airbag raus kommt, erstmal einem die Druckanzeige entgegen fliegt 
Hattest Du Deine A-Säulenverkleidung einmal abmontiert?
Der Seitenairbag kommt von oben wie ein Vorhang herunter.
siehe auch hier:
http://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=SU91-EUR-11_2011_R56N_Mini_CoopS_JCW&diagId=72_0579#72127134077
Zusatzinstrumente R56 -
Spargelstecher34 - 21.06.2017
Könntest du mal bitte Fotos reinstellen, wie du deine Anzeige befestigt hast?
Hält der Aquarienschlauch auch den Temperaturen hinter dem Motor stand, nicht das der fort schmilzt
Zusatzinstrumente R56 -
ollke - 21.06.2017
Interessantes Thema...ich habe vor ein paar Jahren an meinem Golf 1 Cabrio auch die 3 VDO-Zusatzinstrumente nachgerüstet. Öltemperatur, Öldruck und Voltanzeige.
Ich denke ich werde beim Mini die Variante mit dem T-Adapter von Raid HP am Zylinderkopf nehmen.
Sprich Radi-HP T-Adapter mit VDO Temperaturfühler und einer VDO-Öltemperaturanzeige. Jetzt ist die Frage wo die Instrumentenanzeige platziert wird. Vielleicht passt sie in eine Lüftungsöffnung?
Zusatzinstrumente R56 -
minti - 21.06.2017
Spargelstecher34 schrieb:Könntest du mal bitte Fotos reinstellen, wie du deine Anzeige befestigt hast?
Hält der Aquarienschlauch auch den Temperaturen hinter dem Motor stand, nicht das der fort schmilzt
Den Aquariumschlauch hatte ich in unserer Betty Boop (R56 Works N14) und im R53 Works über Jahre - keine Probleme. Mit der Zeit verfärbt der sich. Es sei denn Du möchtest den direkt über den Krümmer legen.
Durch die Hitze wird der aber weich und scharfe Knickstellen oder Kanten sollte man beim Verlegen vermeiden.
Das Gehäuse für die Anzeige ist mit zwei Schrauben an der A-Säulenabdeckung befestigt. Ich habe das Gehäuse aus einem Dickwandigen Alurohr gedreht. Vorn die Wandung dünn und hinten mit dickerer Wandung, da sich die Anzeige ja auch nach hinten verjüngt. Hinten die zwei Schrauben durch das Gehäuse geschraubt. Zur Verstärkung des A-Säulenkunststoff habe ich von hinten einen 0,5mm dicken Blechstreifen eingeklebt.
Die Anzeige selbst wird mit einer zentralen Schraube befestigt. Kann man ja auf dem Foto erahnen.
Zusatzinstrumente R56 -
minti - 21.06.2017
Nachdem alles passte, habe ich die Schrauben an der A-Säulenverkleidung auch noch ordentlich mit Klebstoff beaufschlagt, quasi als Schraubensicherungslack

Konturen kann man noch erkennen.
Kabeldurchführung ist unterhalb des Gehäuses. Hätte man filigraner lösen können (z.B. durch das Gehäuse direkt durch die A-Säulenverkleidung), aber sieht man eh nicht.
Zusatzinstrumente R56 -
obereiche - 28.06.2017
Ich hab mich jetzt auch mal durch die 15 Seiten gekämpft, komme aber noch nicht so ganz mit bei der Öltemperatur.
Könnte nochmal jemand kurz zusammenfassen, ob der Adapter von raidhp (Art.-Nr. 660447) wie ihn chevini verbaut hat, mit der Prosport-Anzeige von 6-6-6 funktioniert und vor allem, welchen Sensor ich dafür benötige?
Zusatzinstrumente R56 -
6-6-6 - 28.06.2017
Also so sieht zumindest der Temp.Sensor von der Prosport Anzeige falls es hilft 😉
Zusatzinstrumente R56 -
obereiche - 28.06.2017
Mir hilft das nicht, aber vielleicht kann chevini dazu was sagen.
Zusatzinstrumente R56 -
chevini - 28.06.2017
obereiche schrieb:Ich hab mich jetzt auch mal durch die 15 Seiten gekämpft, komme aber noch nicht so ganz mit bei der Öltemperatur.
Könnte nochmal jemand kurz zusammenfassen, ob der Adapter von raidhp (Art.-Nr. 660447) wie ihn chevini verbaut hat, mit der Prosport-Anzeige von 6-6-6 funktioniert und vor allem, welchen Sensor ich dafür benötige?
Du musst zwischen der elektrischen Anzeige (1) und der mechanischen Installation (2) unterscheiden, denn dies sind zwei voneinander völlig unabhängige Dinge. Es gibt zwischen dem Adapter und der Anzeige keine Funktionalität.
zu 1) Anzeigeinstrument und Sensor müssen zusammen passen, damit korrekte Werte angezeigt werden. Deshalb ist es sinnvoll, diese beiden Komponenten vom gleichen Hersteller zu nehmen, es sei denn, man ist Elektrikexperte (ich bin es (leider) nicht!) und kennt sich mit der Signalübertragung aus.
zu 2) Bei der mechanischen Befestigung kommt es darauf an, einen Adapter mit einem Innengewinde des Sensors zu finden, damit dieser richtig eingeschraubt werden kann und dicht ist. Der Adapter muss außerdem ein Außengewinde M16 x 1,5 zum Einschrauben in den Zylinderkopf haben (wo vorher der Öldruckschalter war) und über ein M16 x 1,5 Innengewinde verfügen, um den Öldruckschalter wieder installieren zu können.
Zusatzinstrumente R56 -
chevini - 28.06.2017
obereiche schrieb:Mir hilft das nicht, aber vielleicht kann chevini dazu was sagen.
Ich habe es gerade versucht!