OT: Arbeitet hier jemand mit Kupfer? -
uwe_sternlitz - 25.05.2003
ich habe die teile in einem betrieb mit einer cnc fräsmaschine fräsen lassen. leider habe ich keine cnc fräse zu hause
warum zweistellige bardrücke? das hat was mit den danfoss verflüssigungsgesetzen bei kompressorsystemen zu tun: bei einem bestimmten druck verdampfen die kältemittel bei der kälte, bei der du es haben willst.
verschrauben geht leider nicht wegen der geringen wandstärke. das problem ist, dass wirklich jeder kanal von dem nächsten getrennt werden muss. das würde bedeuten, dass du in jede zwischenwand schrauben drehen musst - unmöglich. auch das mit dem dichtungsband fällt weg. angesichts dessen, dass selbiges bei verdampftemperaturen um die -30°C (kommt auf das kältemittel und den druck an) wahrscheinlich irgendwann spröde werden würde.
warum kupfer und nicht alu? kupfer leitet wärme besser als alu
lötet ihr in eurem betrieb auch so sachen zusammen?
uwe
OT: Arbeitet hier jemand mit Kupfer? -
thomas - 25.05.2003
nein - tut mir leid - aber ich weiß trotzdem nicht wie man das hinbekommen soll (jeden einezelnen steg mit dem deckel zu verlöten)
ich hätte es auch etwas anders gelöst:
das ganze aus dem vollen ferigen also ohne deckel. von außen bohren und dann die öffnungen wieder mit gewindestiften verschließen und verlöten - wäre etwas einfacher.
OT: Arbeitet hier jemand mit Kupfer? -
PL_Cooper - 25.05.2003
Na da hast Dir ja was vorgenommen.
Aus eigener Erfahrung kann ich Dir aber sagen, dass nicht Deine Verdampfer das Problem sein werden sondern die Isolierung des Prozessors.
Das nächste ist: Hast Dir zwar schöne Verdampfer fräsen lassen, aber völlig überflüssig. Auch wenns teuer war. Das ist kein Wasser was da durchfliessen soll. Ob das Kältemittel nun 1 oder 1,5s im Vda verbleibt ist total Wurscht. Auf dem kurzen Stück bildet sich sowieso kein Naßdampfgebiet aus. Schon gar nicht wenn Du mit nem thermostatischen Einspritzventil arbeitest. Und meines Wissens sind auch alle Danfoss (oder auch die anderer Hersteller) Verflüssigungssätze wesentlich zu groß dimensioniert (>100W bei t0= -10°C).
Aber in einem Punkt kann ich Dich beruhigen: Im Vda hast Du, je nach Temperatur, niemals mehr als 2bar! Okay vielleicht unter Volllast beim Einschalten max. 6bar.
Wenn Du hier geguckt hast:
meine alte Homepage
befolge meinen weisen Rat:
Laß es!!!
Sorry, dass ich Dich auf den boden der Tatsachen zurückholen musste...
In diesem Sinne
P.S.: Hab mir nochmal die Bilder angesehen von Deinen Verdampfern.
Die "Leitungen" sinbd wesentlich zu klein dimensioniert! Dein Querschnitt: 7,5mm². Der Querschnitt von Cu-Rohr 10x1: 50,3mm². Das Problem das sich daraus ergibt: Der Strömungsgeschwindigkeit steigt ins Unendliche. Soll heissen: Das Kältemittel ist nichtmal ne Sekunde da drinne. Und zum Zweiten: Du hast nen barbarischen Druckabfall da drinne. Im Prinzip ja ganz gut, da dann das ganze Zeug verdampft. ABER: In Deinem Verdampfer selbst wird nur soviel Kältemittel verdampfen um das restliche Kältemittel auf die dazugehörige Temperatur abzukühlen. Defacto bleibt der gesamte Kühler auf Raumtemperatur. Dafür vereist dann aber Deine Saugleitung super, denn erst dort kann das Kältemittel expandieren und so Wärme aufnehmen...
Noch was anderes: Wieso haste die Dinger nich 80x80mm gemacht? Das fürn Chipsatz hättste ja kleiner machen können. Aber das für die CPU? Und wie willst Du son 30x30mm Teil überhaupt auf der CPU festmachen? Das wackelt doch nur drauf rum (oder haste nen P4?).
Nochmal: Ich will das wirklich nich schlechtmachen. Allein der Gedanke ist löblich.

Aber Du läufst in eine Sackgasse...
OT: Arbeitet hier jemand mit Kupfer? -
uwe_sternlitz - 25.05.2003
Hallo Pl_Cooper!
PL_Cooper schrieb:Na da hast Dir ja was vorgenommen.
Ich weiss. Und ich weiss, dass ich nicht der erste bin, der das schaffen wird. Und ich weiss auch, auf was ich mich einlasse
PL_Cooper schrieb:Aus eigener Erfahrung kann ich Dir aber sagen, dass nicht Deine Verdampfer das Problem sein werden sondern die Isolierung des Prozessors.
Nein, das wird ganz und gar nicht das Problem sein. Kennst du Aramaflex? Gibt's bei jedem Kältetechniker in allen Farben und Formen. Und dass ich isolieren _MUSS_ ist mir auch klar
PL_Cooper schrieb:Das nächste ist: Hast Dir zwar schöne Verdampfer fräsen lassen, aber völlig überflüssig. Auch wenns teuer war. Das ist kein Wasser was da durchfliessen soll. Ob das Kältemittel nun 1 oder 1,5s im Vda verbleibt ist total Wurscht. Auf dem kurzen Stück bildet sich sowieso kein Naßdampfgebiet aus.
Na, so sinnlos ist der Verdampfer ganz und garnicht. Geplant hat den übrigens jemand, der davon richtig Ahnung hat:
http://home.teleport.ch/loewe/Verdampfer/Verdampfer.htm
Der Verdampfer hat vor allem (was mit am wichtigsten ist) die 10% vorverdampfraum, bevor das Kältemittel seine maximale Leistung entfaltet. Aber lies dir mal am besten das durch, was ich da gelinkt habe - da steht einiges.
PL_Cooper schrieb:Schon gar nicht wenn Du mit nem thermostatischen Einspritzventil arbeitest. Und meines Wissens sind auch alle Danfoss (oder auch die anderer Hersteller) Verflüssigungssätze wesentlich zu groß dimensioniert (>100W bei t0= -10°C).
Ich werde es mit einem Kapillarrohr machen. Wieso sollten sich die L'unite bzw Danfoss gesetze nicht analog auf kleine Systeme übertragen lassen?
PL_Cooper schrieb:Aber in einem Punkt kann ich Dich beruhigen: Im Vda hast Du, je nach Temperatur, niemals mehr als 2bar! Okay vielleicht unter Volllast beim Einschalten max. 6bar.
Das kommt drauf an, wie ich das System befülle...
PL_Cooper schrieb:Wenn Du hier geguckt hast:
meine alte Homepage
deine Seite geht nicht...
PL_Cooper schrieb:befolge meinen weisen Rat: Laß es!!!
Vergiss es, niemals. Ich stehe in Verbindung mit einem Klimatechniker, habe schon einen passenden Kompressor und Verflüssiger. So what?
PL_Cooper schrieb:Sorry, dass ich Dich auf den boden der Tatsachen zurückholen musste...
Hast du nicht, da bin ich
PL_Cooper schrieb:P.S.: Hab mir nochmal die Bilder angesehen von Deinen Verdampfern.
Die "Leitungen" sinbd wesentlich zu klein dimensioniert!
Nö
PL_Cooper schrieb:Dein Querschnitt: 7,5mm². Der Querschnitt von Cu-Rohr 10x1: 50,3mm². Das Problem das sich daraus ergibt: Der Strömungsgeschwindigkeit steigt ins Unendliche. Soll heissen: Das Kältemittel ist nichtmal ne Sekunde da drinne.
Wieso sollte ich denn so ein dickes Rohr nehmen? Rohr mit 6mm Durchmesser reicht doch!
PL_Cooper schrieb:Und zum Zweiten: Du hast nen barbarischen Druckabfall da drinne. Im Prinzip ja ganz gut, da dann das ganze Zeug verdampft. ABER: In Deinem Verdampfer selbst wird nur soviel Kältemittel verdampfen um das restliche Kältemittel auf die dazugehörige Temperatur abzukühlen.
Stimmt, drum kann man das mit dem Druck eben regeln!
Schau hier, da kannst du sehen bei welcher Verdampftemp welcher Druck herrscht:
http://www.dupont.com/suva/emea/pdf/molier_suva404a.pdf für R404a
http://www.dupont.com/suva/emea/pdf/molier_hfc134a.pdf für R134a
PL_Cooper schrieb:Noch was anderes: Wieso haste die Dinger nich 80x80mm gemacht?
80x80 is doch Quatsch, der Amd hat 50x50mm - aber der Die ist viel kleiner. Und nur dort gibt's Hitze. Spacer aus Aramaflex um den Die herum, Verdampfer druff und gut is.
PL_Cooper schrieb:Nochmal: Ich will das wirklich nich schlechtmachen. Allein der Gedanke ist löblich.
Aber Du läufst in eine Sackgasse...
Ich wette dagegen
Kennst du eigentlich
http://www.kaltmacher.de ?
Uwe
OT: Arbeitet hier jemand mit Kupfer? -
PL_Cooper - 25.05.2003
Okay.
Wie Du meinst. Ich bin Kältetechniker. Und wenn Dus zum Laufen kriegst mach ich ne Großserie draus. Zum Glück wird das aber nicht passieren...
Du machst das schon...
P.S.: Der Link zur Site müsste aber funzen! Bei mir tuts das jedenfalls
In diesem Sinne...
Achja: Armaflex gibts nur in schwarz... Und noch vieles mehr. Aber ich lass es. Du läßt Dir doch nichts sagen...
OT: Arbeitet hier jemand mit Kupfer? -
uwe_sternlitz - 25.05.2003
Hey Pl,
ich wollte jetzt nicht eingebildet oä rüberkommen - wenn das so war, dann sorry. Ich bin doch nicht hier um den Großmogul zu spielen sondern lasse mich wirklich gerne belehren. Wiederlege doch, was ich behauptet habe. Ich bin schließlich kein Kältetechniker, das bist du
Wenn es klappt, können wir das gerne in Großserie machen
Uwe
edit: ah, jetzt geht deine hp
OT: Arbeitet hier jemand mit Kupfer? -
PL_Cooper - 25.05.2003
Schon gut.
Wie gesagt spreche ich aus leidvoller Erfahrung. Und damals kostete ein 650er K7 noch richtig(!) Asche.
Ertappe mich aber selbst immer öfter bei dem Gedanken sowas mal wieder zu versuchen. Zumal meine WaKü ziemlich überfordert ist mit zwei "kleinen" 2333+MP und ner GeForce4. Und so ein Sockel sollte sich besser isolieren lassen als damals der Slot.
Widerlegen brauch ich ja eigentlich nichts mehr? Ich habe meine Meinung bezüglich Rohrquerschnitt und Verdampfer bereits ausführlich dargelegt. Und selbst Cu-Rohr 6x1mm hat 19,63mm². Die 80x80mm warn 'n Fehler. Sollten 60x60mm sein.
Die einzige Möglichkeit wo ich einlenke wäre ein wirklich kleiner Kompressor mit dazu passendem Verflüssiger. Kein Problem würd ich sagen. Ich seh viel mehr ein Problem mit der Isolation. Schau Dir mal die Vapochills oder Kryotechs an. Ist ziemlich aufwendig und professionell hergestellt was die da haben. Gegenheizen etc... Armaflex isn Scheiß dagegen!
Und um jetzt wieder mal zurück zu kommen: Wie tief willst denn genau? Und was hast alles zu kühlen? Dann würd mich mal der Typ des Kompressors interessieren und die Größe des Verflüssigers...
In diesem Sinne
OT: Arbeitet hier jemand mit Kupfer? - Anonymous - 25.05.2003
Bei mir finktioniert die Seite auch.....
OT: Arbeitet hier jemand mit Kupfer? -
uwe_sternlitz - 25.05.2003
cooper_s: Yeah
Pl: dass so ein Verlust schmerzt glaub ich dir. Einen Sockel mit Aramaflex zu Isolieren geht eigentlich: Alles um den Sockel herum erstmal mit Klarlack einpinseln. Dann hinten zwei schichten Aramaflex gegen das Board. Die Mitte des Sockels sollte auch ganz mit Aramaflex ausgefüllt sein. Der Verdampfer sollte auch eingepackt sein, oder?
Also dass eine selbstgebaute Kompressorkühlung möglich ist, das muss ich dir ja nicht beweisen
http://www.kaltmacher.de/viewtopic/t-12248.html
Schau einfach mal im Kaltmacher Forum vorbei, falls du anregungen etc was auch immer brauchst (Kältetechniker bist du ja selbst

)
Natürlich habe ich an kein Kompressormonster gedacht

Das System muss ja in sich stimmig sein. Leider kann ich dir im Moment keine Angaben zu Verflüssiger und Kompressor machen, da die Teile von dem Klimatechniker gespendet wurden und ich das Teil nur im Regal gesehen habe. Ich werde ihn heute jedoch so und so noch anrufen müssen, dann werde ich ihn gleich fragen.
Wie tief ich genau will? Ich habe mir kein bestimmtes Ziel gesetzt. Wir müssen das System jetzt so und so erstmal testen, habe jetzt so eine Herdplatte auf der wir mal sehen können wieviel Wärme die Verdampfer wegschaffen können.
Kühlen will ich damit cpu, gpu und nb. Ein weiterer Verdampfer soll in einem Wasserbad sein. Mit diesem Wasser kann ich dann noch Spannungswandler, Festplatten und Netzteil wasserkühlen.
Komm auf die dunkle Seite der Macht - Bau dir eine Kompressorkühlung *darthvaderatmen*
Uwe
OT: Arbeitet hier jemand mit Kupfer? -
PL_Cooper - 25.05.2003
Oh Mann is mir grad schlecht!
Ich drück mich mal so aus: Ich sag meiner Mutter auch nicht wie sie kochen soll weil ich es nicht kann! Also was die Leute da so alles treiben und welches Wissensvakuum da herrscht ist ja der reine Wahnsinn! Ne Kälteanlage mit ner Wasserstrahlpumpe evakuieren??? 16mbar!!! WASSER!!! Aaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
In diesem Sinne
P.S.: Wenn ich mal paar Wochen Urlaub hab und paar Euronen übrig widme ich mich vielleicht mal wieder der dunlen Seite der Macht. Aber gut zu wissen das Du fräsen lassen kannst.