MINI² - Die ComMINIty
Kat-Ersatzrohr feat. Lamdasonde - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² Erste Generation - R50 (9/2001-11/2006), R52 (Cabrio bis 11/2008), R53 (bis 11/2006) (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=29)
+---- Forum: Abgasanlage (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=102)
+---- Thema: Kat-Ersatzrohr feat. Lamdasonde (/showthread.php?tid=15266)

Seiten: 1 2


Kat-Ersatzrohr feat. Lamdasonde - DoMINIk - 02.06.2006

mini S 255 schrieb:Laut, schnell, tief und.............................offenLol Lol Lol

edit: Und gewaschenMr. Orange
Kugeln vor LachenDas sind ja 5 Dinge auf einmal. Die gibts doch noch nichtmal in Kinderüberraschung?! Devil!


Kat-Ersatzrohr feat. Lamdasonde - CarterMD - 02.06.2006

Mäx Maxon schrieb:Der Motor braucht einen gewissen Rückstau! Also "Krawall - Lust" hin oder her, die Konfig. mit dem Ersatzrohr kostet echt Leistung. Wir haben das einen Nachmittag, mit Ohrstöpsel ausgestattet, auf nem Privatgelände, ausprobiert -Gab nur Probleme-

Okay, das ohne Kat Leistung verpufft war ja schon gerüchtemäßig mal ausgedrückt worden, aber was hattet ihr so grob raus ? 100 Zeller ? 200 Zeller.... ? Was brachte das beste Resultat ?


Kat-Ersatzrohr feat. Lamdasonde - Hitec - 02.06.2006

Gegendruck muss vor allem im unteren Drehzahlbereich da sein,
deshalb bringen auch beim Mini die Fächerkrümmer im Vergleich
zum Serienkrümmer fast nichts (ausser Drehmomentverlust.
Ein 100/200 Zeller in Verbindung mit Serienkrümmer ist die
beste Lösung.

Hartmut


Kat-Ersatzrohr feat. Lamdasonde - Mäx Maxon - 02.06.2006

Wir sind im Moment bei der Konfig mit dem original KAT.

Sind aber noch nich fertig, probieren jetzt, wenn die Lieferung ma ankommt, noch einen 200 Zeller mit Vorschalldämpfer. Das wird wohl die beste Lösung sein. Hitec hat damit ja auch schon Erfahrung. Smile :) Ma sehen...

Cheers,


Kat-Ersatzrohr feat. Lamdasonde - JayJay - 02.06.2006

Erstmal tausend Dank für die ganzen Antworten! Einen 100 er Kat suche ich auch schon, bin aber derzeit noch nicht fündig geworden. Ein großer Vorteil ist, dass das E-Rohr nicht verschweist wird und somit leicht austauschbar ist.



Schrauber schrieb:Das Ganze läuft unter Steuerbetrug (Abgasnorm) und das Foto mit deinem Kennzeichen HH-** **** geistert auch durch das Forum. Da hier auch andere Personen mitlesen........

Hättest das auch anders klären können.

Danke erstmal für den HinweisTop Doch hierzu möchte ich sagen, dass ich das Katrohr nur verbauen werde, um sich am übernächsten Wochenende auf einem alten Militärflugplatz mit meinem Kleinen und zusammen mit ein paar Bekannten ein bißchen auszutoben.
Der Wechsel an sich dauert nicht länger als 15 min Top


Kat-Ersatzrohr feat. Lamdasonde - w0rl - 02.06.2006

Ich bin mir nicht mehr sicher, aber meine mal von einem Ingenieur gehört zu haben, dass es durch extremes vermindern des Gegendrucks sowie extreme Vergrößerung des Rohrdurchmessers zu Luftverwirbelungen kommen kann, s.d. der Widerstand (gesamt gesehen) steigt.
Somit bringen solche Sachen nur etwas in einem bestimmten Fenster...
Man weiss ja auch nicht, wieso die Ingenieure genau an der Stelle den Kat eingebaut haben. Evtl. kommt es ohne solch eine "Maßnahme" genau an der Stelle zu ungünstigen Widerständen auf Grund von Luftverwirbelungen...

Und wo wir schonmal dabei sind.... wäre es mal interessant zu wissen, ob ein 100Zeller unterm Strich wirklich mehr Leistung "zulässt" als ein 200Zeller... <- 200Zeller soll ja von der Lautstärke schon um einiges humaner sein :grin:


Kat-Ersatzrohr feat. Lamdasonde - coops - 02.06.2006

Hitec schrieb:Gegendruck muss vor allem im unteren Drehzahlbereich da sein,
deshalb bringen auch beim Mini die Fächerkrümmer im Vergleich
zum Serienkrümmer fast nichts (ausser Drehmomentverlust.
Ein 100/200 Zeller in Verbindung mit Serienkrümmer ist die
beste Lösung.

Hartmut

Ich denke das kann man mit einem 103er Crank und 55 Pulley kompenisieren und den Gasen freien Lauf lassen.


Kat-Ersatzrohr feat. Lamdasonde - Hitec - 02.06.2006

Grundsätzlich gilt:
Es gibt keinen zu kleinen Krümmer (Durchmesser),nur zu grosse.