ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta -
lindiman - 31.07.2006
Den GRS gibts mit ner eigens entwickelten Luftführung....aber selbst die von GRS ermittelten Temperaturen haben mich nicht überzeugt.
Nochmal, der originale LLK ist für den recht ungünstigen Einbauort sehr effizient- egal wie groß das Ding ist, das Problem der schlechten Ablüftung bleibt- wenn dann richtig umbauen und mit Wasser kühlen das durch einem ordentlich im Wind stehenden Kühler läuft.
ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta -
nollebjorn - 31.07.2006
Ich habe meinen großen LLK drin und bin sehr zufrieden.
Werde mal berichten wenn die Hutze auch wieder drin ist
ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta -
lindiman - 01.08.2006
Die Bastellösung die man zur Not als Grill benutzen kann
ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta - wohi - 01.08.2006
speedysebi schrieb:forge is soweit ich weiß amerikanisch und da schmeiß ich mein geld lieber nach "good old england" bevor ich indirekt de george dabbelju un die condoleeza unterstütz´und dene ihr bruttosozialprodukt ankurbel. ok, der grund is weit hergeholt aber ich kauf lieber beim schrulligen engländer. 
Forge is British
Forge Motorsport
1A Ashville Trd Est
Bristol Road
Gloucester
GL2 5EU
England
ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta -
herbi - 01.08.2006
Die Überschrift ist ein bischen irreführend : Wo ist der Vergleich ?
ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta -
minti - 01.08.2006
Also wenn überhaupt und wenn es dann doch kein WLLK sein soll, würde ich Dir folgendes empfehlen:
1.) den original LLK, der im neuen GP verbaut ist (wenn Du da dran kommst?)
2.) den GRS, denn das ist ein stimmiges Gesamtkonzept
3.) ALTA, der Kühler ist eigentlich ganz gut, allerdings ist das Luftleitblech sehr "unpassend" und sollte nachträglich bearbeitet werden, damit es paßt und nicht Deine Motorhaube von innen ruiniert.
4.) .... alles andere vergiss einfach
Ich selber habe einen ALTA, das Luftleitblech angepaßt (Feile und Blechschere) und baue gerade ein neues "ordentliches" Luftleitblech selber. Würde ich wieder vor der Wahl stehen, dann gilt obige Rangliste
... einem möglichen Druckverlust steht eine kühlere Ladeluft gegenüber. Einen Tod muss man sterben. Bei den allerersten ALTA soll es Undichtigkeiten gegeben haben.
ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta -
minti - 01.08.2006
herbi schrieb:Die Überschrift ist ein bischen irreführend : Wo ist der Vergleich ?
... wenn ich meinen seit einem 3/4 Jahr geplanten Vergleich von Original zu ALTA schon durchgeführt hätte, würde ich den hier einstellen.
ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta -
CarterMD - 01.08.2006
@minti:
an den Daten wär ich interessiert ! Ich bekomm demnächst auch nen Alta zur Verfügung gestellt und werd beide mal sowohl Temperatur als auch Drucktechnisch ausmessen mit dem BMW-Tester...
Bin mal echt gespannt, denn 0,1bar weniger schmerzt kaum wenn dafür die Luft passt. Das letzte mal als ich mit dem Serien-LLK gemessen hatte kamen wir bei 5000rpm auf 85° Ladelufttemperatur (Ausentemp. war 31°).
ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta -
rondu2000 - 01.08.2006
kurze Zwischenfrage: Worin liegt der Unterschied zwischen dem Standard LLK und dem LLK vom JCW GP :frage:
ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta -
CarterMD - 01.08.2006
Größe... alles andere ist noch Spekulation da noch keiner ihn durchmessen konte.