MINI² - Die ComMINIty
Mini Cooper unruhig auf der Autobahn? - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² fahrwerk (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=171)
+--- Thema: Mini Cooper unruhig auf der Autobahn? (/showthread.php?tid=23991)

Seiten: 1 2 3 4


Mini Cooper unruhig auf der Autobahn? - onlyMINI - 23.02.2008

scubafat schrieb:Schonmal bei 230 km/h voll in die Eisen gegangen? Da merkt man wie ein MINI ins schlingern kommen kann.

Aber hallo!!!Pfeifen

Ich durfte mal "nur" von 190 auf 80 runter, weil so ein ***** in seinem Kombi gemeint hat er könnte mal so nach dem Einfahren drei Spuren auf einmal wechseln....
habe DSC und die Runflats auf einem Cooper Bj. 04/07 und meine Herren...meine Hände haben noch nen Kilometer später gezittert!!!Schwitzen

DEr Gipfel war aber, dass der Herr in seinem netten VW Kombi mit vllt 120 PS die Frechheit besaß, sich noch über mein anschließendes gehupe aufzuregen...da hörts bei mir einfach nur noch aufGrollen

...aber das ganze Thema wurde ja schon in einem anderen Fred aufgegriffen Zwinkern

greez!


Mini Cooper unruhig auf der Autobahn? - scubafat - 23.02.2008

Solche Experimente habe ich auf dem Nürburgring trainieren dürfen. Mit Serienminis und mit den Rennsemmeln.

[Bild: IMG_3942.JPG]


Mini Cooper unruhig auf der Autobahn? - Mr.Bean - 23.02.2008

danke für die vielen tipps. ist wirklich das beste auto-forum, dass ich kenne Laola-Welle.


Mini Cooper unruhig auf der Autobahn? - Baraka - 25.02.2008

Mit der Bereifung 205/40R17 (keine Runflats) und 30 mm Tieferlegung ist mein R56 auch bei 230 km/h auf der Autobahn noch sehr gut zu fahren. Er rennt auch nicht schlimmer den Vertiefungen hinterher als mein Astra Caravan, der ja einen bedeutend längeren Radstand hatte.

Ich stimme aber voll zu, dass die Fahrt bei über 230 km/h nicht ausdrücklich seine Stärke ist und dass es andere Wagen gibt, die das besser machen, aber es ist auch für mich noch völlig im Rahmen.

Deutlicher spürt man kurze Bodenwellen oder Querfugen, die aufgrund des kurzen Radstands im Zusammenspiel mit den harten Federn nicht ganz so komfortabel weggeschluckt werden.

Beim Bremsen ist mein MINI auch bei einer Vollbremsung bei über 200 km/h noch sehr gutmütig (mit eingeschaltetem, aufpreispflichtigem DSC) und auch auf den Rennstrecken (Hockenheim, Nürburgring) habe ich nichts Ungewöhnliches feststellen können.

Wenn man in einer schnellen Kurve eine Vollbremsung macht, dann kann es schon sein, dass das Heck anfängt zu tänzeln, aber bei welchem Wagen ist das nicht?

Mein Vorschlag ist tatsächlich (wen wundert es) die 3 Varianten so Probe zu fahren, dass die Frage von Dir ganz persönlich und für Dein Empfinden (dann logischerweise von Dir selbst) beantwortet werden kann, denn jeder empfindet anders.

Fürs erste dürften Dir aber die Antworten einen Anhaltspunkt geben. Top

Ich sag schon mal "Willkommen bei den verstrahlten ( Sonne ) MINI Fahrern, denn der Golf kann meiner Ansicht nach nicht halb so sehr begeistern wie ein MINI... Yeah!


Mini Cooper unruhig auf der Autobahn? - EmporioOptimus - 25.02.2008

Ich denke auch, dass eine Probefahrt der in Frage kommenden Autos durch Nichts zu ersetzen ist.

Ich hatte vor meinem Cooper S einen Golf 4 TDI.
Der Golf war spürbar leiser als der Cooper S, aber das liegt meines Erachtens an den rahmenlosen Scheiben.
Der MINI mit Standardfahrwerk liegt dafür um einiges besser auf der Straße als der Golf mit Standardfahrwerk.
Ich muss dazu sagen, dass ich hauptsachlich Autobahn fahre. Mittleres Tempo 150, selten schneller als 200. Bis 200 fühle ich mich im MINI sicherer als im Golf. Liegt meiner Meinung nach an der geringeren Seitenneigung des MINIs.
Entgegen anderer Meinungen empfinde ich den Fakt, dass die Lenkung vom der ersten Generation zur zweiten Generation indirekter geworden ist als Pluspunkt. Der R56 verhält sich nicht mehr so giftig auf der Autobahn.

Was ich durchaus Bestätigen kann ist dass der R56 mit 205er-Runflats Spurrillen nicht so (oder gerade besonders gerne) mag. Auf schlechten Autobahnen zerrt immer irgendwas leicht an der Lenkung. Das war beim Golf defintiv entspannter.

Eine Vollbremsung aus 230 (auf ca. 100) durfte ich auch vor Kurzem hinlegen.
Klar, da kam Unruhe ins Auto und ich bin froh, dass die Strecke geradaus ging. Da kann man die Physik (leichter werdendes Heck und kurzer Radstand) nicht überlisten.
Andererseits war es nicht so, dass ich während der Vollbremsung Mühe hatte, das Auto abzufangen. Ich hab einfach das Bremspedal durchgetreten, ein paar Sachen flogen durchs Auto (Leute! Bringt Eure TomToms sicher im Auto an!) und der Wagen tänzelte ein bisschen, blieb aber sicher in der Spur.


Nochwas:
ich durfte vor Kurzem mal einen VW TSI mit 140PS und Doppelkupplungsgetriebe fahren. Wenn Du Dich also für den Golf entscheiden solltest, teste mal besagtes Getriebe.
Ich weiß, ich lehne mich nun weit aus dem Fenster, aber in meinen Augen gibt es zur Zeit kein besseres Getriebe.
Der Komfort ist besser als bei jedem bisher von mir gefahrenen Wandlerautomaten (und mein Arbeitgeber verbaut eigentlich ganz gute Automatikgetriebe). Man merkt echt keinerlei Schaltrucke beim Doppelkupplungsgetriebe, weder beim Hoch- noch beim Runterschalten.
Und man hat keine Zugkraftunterbrechungen wie bei automatisierten Schaltgetrieben (z.B. Smart oder BMW's SMG)


Mini Cooper unruhig auf der Autobahn? - Oberon - 26.02.2008

@Baraka
Habe ja ganz frisch meinen Mini bestellt (Cooper). Bei meinem war das DSC bereits Serie, ist wohl eine ganz frische Änderung in diesem Baujahr. Im Internetkonfigurator hat das aber noch keine Berücksichtigung gefunden.


Mini Cooper unruhig auf der Autobahn? - Baraka - 27.02.2008

Oberon schrieb:@Baraka
Habe ja ganz frisch meinen Mini bestellt (Cooper). Bei meinem war das DSC bereits Serie, ist wohl eine ganz frische Änderung in diesem Baujahr. Im Internetkonfigurator hat das aber noch keine Berücksichtigung gefunden.
Ja, das ist ganz neu, dass die R56 ein wenig teurer sind und u.a. das DSC serienmässig haben - danke für die Info. Bei mir war es noch eine aufpreispflichtige Option.


Mini Cooper unruhig auf der Autobahn? - EmporioOptimus - 27.02.2008

Na endlich ist das Serie!

Da wird die Fraktion der Möchtegern-Ralleyfahrer Rallye aber aufjammern, dass man Ihnen die Möglichkeit nimmt, Ihren Wagen ohne ESP/DSC zu bestellen und sie einen leichten Mehrpreis zahlen müssen für eine Funktion, die sie als "guter Fahrer" natürlich gar nicht "brauchen" und die sie nur bevormundet.

Ich selbst würde auch von mir behaupten, dass ich ein guter und routinierter Autofahrer bin und auch gerne mal ein bisschen um die Kurven heize.
Bei Fahrsicherheitstrainings durfte ich jedoch ernüchternd festellen, dass meine jahrelange Fahrpraxis nicht ausreicht, um mein Auto in einer nicht alltäglichen Extremsituation abzufagen. Da mangelt es mir doch an Reaktionsschnelligkeit und Übung mit diesen Extremsituationen, die wenn's hoch kommt 3 mal im Jahr passieren...
(Bei mir waren es bislang ein Fernseher und ein Rohr, die auf der Autobahn lagen sowie ein Ausweichmanöver auf glatter Straße, um einen Auffahrunfall zu verhindern)

Dank ESP/DSC funktioniert das Abfangen jedoch um einiges besserParty 01.
Nie wieder ohne!


Mini Cooper unruhig auf der Autobahn? - Oberon - 29.02.2008

@EmporioOptimus
Das kann ich nur unterstreichen was du da sagst. Als ich jetzt vor dem Autokauf stand war ESP ganz klar ein must have, und ich fand es auch nicht ok, dass der Mini ESP nur gegen Aufpreis bot. Im TV sieht man ja immer wieder was ESP leistet, und bei den vielen Deppen heute auf der Straße sollte es eigentlich genrell zur Pflicht bei Neuwagen werden.


Mini Cooper unruhig auf der Autobahn? - Rotormax - 08.03.2008

Also unser Mini liegt wie ein Brett auf der Straße auch bei über 210 km/h und bei Seitenwind un Spurrillen merkt man überhaupt nicht.
Der kleine hat allerdings Schmalspurbereifung 175Yeah!