Diesel Ja oder Nein? - Isomeer - 07.03.2013
solche Artikel gab es doch schon vor 15 Jahren.
Wenn es einen Hybrid-Works mit 6l Realverbrauch bei flotter Fahrweise und akzeptablem Aufpreis gibt, werde ich aber auch gern auf Diesel verzichten.
Bis dahin ist das Theorie.
Und über die Anfälligkeit des Diesels im Vergleich zum S schreibe ich wohl besser nix
Diesel Ja oder Nein? -
cjur3 - 07.03.2013
Fahrspass schrieb:
Lies Dir den Artikel mal durch: http://www.zeit.de/auto/2012-06/diesel-zukunft
Sowas sollte man noch nicht einmal posten

Ein ziemlicher Müll ist das. Das kann man nicht ernster nehmen als eine Büttenrede.
Toyota kauft die BMW Motoren. Aus gutem Grund, da diese haltbar und sparsam sind.
Achja der Diesel lohnt sich ab der ersten Sekunde. Seltener Tanken ist schön und der Cooper SD fährt mit BMW Motor. Sehr sparsam, sehr kraftvoll. Meiner zumindest brauchte bisher keinen Tropfen Öl.
Diesel Ja oder Nein? -
luflomo - 07.03.2013
Meiner Meinung nach ist Benziner oder Diesel mittlerweile viel mehr eine Glaubens- als eine Kostenfrage
Kostenmäßig liegen die beiden zusammengerechnet auch nicht mehr Universen auseinander, zumal der Dieselpreis nicht mehr so viel günstiger ist als vor Jahren.
Also beides fahren und dann entscheiden.
Die Benziner werden immer zum Benziner raten und die Dieselfraktion immer zum Diesel
Diesel Ja oder Nein? -
Doenermann - 07.03.2013
Ich bin jahrelang (6 1/3 um genau zu sein) Benziner gefahren. Er machte eine Menge Spaß und die Drehzahlorgien mit ihm sowieso. Mein Cooper hatte einen Durchschnittsverbrauch von 9,3 l/100 km.
Ich konnte mir nie vorstellen, jemals einen Diesel zu fahren. Dann kam aber alles anders und ich hab mich ins Coupé verguckt - ein SD. Kostenmäßig lohnt es für mich (noch). Ich spare monatlich an Sprit und die Versicherung ist sogar günstiger

Die 100 € mehr Steuern im Jahr sind da auch schnell gespart.
Es kommt immer drauf an, wie die persönlichen Befinden sind. Ich war früher kein Freund vom Diesel, finde das Drehmoment im Drehzahlkeller aber jetzt super. Den R50 musste ich immer hoch drehen, bevor was passiert
Unterm Strich: Schwierig zu sagen ab wann sich ein Diesel rechnet - wenn du es nur an den Kosten fest machst, ist es ein wenig einfacher, als wenn du noch deinen persönlichen Geschmack mit reinbringst. Machen wir uns nichts vor: Der Sound fehlt mir im SD ab und an
Diesel Ja oder Nein? -
DriverHH - 07.03.2013
bei mir ist das genau andersrum

ich freue mich endlich wieder einen Benziner zu fahren

Wir haben ja noch einen Touran als 2,0 TDI. aber der nächste Wagen wird ein Benziner.
Diesel Ja oder Nein? -
Rollerstar - 07.03.2013
Fahrspass schrieb:
Lies Dir den Artikel mal durch: http://www.zeit.de/auto/2012-06/diesel-zukunft
Naja witzig

du wirst zugeben das der Artikel schon recht einseitig geschrieben ist.
Allein die Behauptung ein DPF kostet 4000 €, die werden regeneriert für 400 oder 500 € und das nach Kilometerzahlen wo der geneigte Benzinfahrer schon sein Gefährt bei Mobile.de reinsetzt weil "jetzt die teuren Reperaturen losgehen". Dann das die Diesel anfälliger werden wegen dem Turbo. Ich weiß jetzt gar nicht wie es bei den MINI Benzinern ist ......
Aber jeder wie er mag, solange es den Verbrauchsvorteil gibt werden auch Diesel gefahren.
Diesel Ja oder Nein? -
cjur3 - 07.03.2013
Rollerstar schrieb:Naja witzig
du wirst zugeben das der Artikel schon recht einseitig geschrieben ist.
Allein die Behauptung ein DPF kostet 4000 €, die werden regeneriert für 400 oder 500 € und das nach Kilometerzahlen wo der geneigte Benzinfahrer schon sein Gefährt bei Mobile.de reinsetzt weil "jetzt die teuren Reperaturen losgehen". Dann das die Diesel anfälliger werden wegen dem Turbo. Ich weiß jetzt gar nicht wie es bei den MINI Benzinern ist ......
Aber jeder wie er mag, solange es den Verbrauchsvorteil gibt werden auch Diesel gefahren. 
Der Artikel gehört in den Schredder. Das gehört in Grimm's Märchen.
Diesel oder Benziner, mal hat man Glück, mal Pech.
Diesel Ja oder Nein? -
z3r0 - 07.03.2013
Rollerstar schrieb:Naja witzig
du wirst zugeben das der Artikel schon recht einseitig geschrieben ist.
Allein die Behauptung ein DPF kostet 4000 €, die werden regeneriert für 400 oder 500 € und das nach Kilometerzahlen wo der geneigte Benzinfahrer schon sein Gefährt bei Mobile.de reinsetzt weil "jetzt die teuren Reperaturen losgehen". Dann das die Diesel anfälliger werden wegen dem Turbo. Ich weiß jetzt gar nicht wie es bei den MINI Benzinern ist ......
Aber jeder wie er mag, solange es den Verbrauchsvorteil gibt werden auch Diesel gefahren. 
Der Artikel hat nicht unrecht...
Ein DI-Otto Turbo mit EU5 / EU6 ist u.U. haltbarer als ein Diesel mit vergleichbarer Abgasnorm. Das Problem ist die Abgasnachbehandlung beim Diesel, die der Otto nicht hat (DPF und NSC/SCR). Ein VTG Lader vom Diesel ist durch die hässlichen Abgasanforderungen zum Teil starken Belastungen ausgesetzt. Der Otto fährt einen Wastegate Lader, der einfach mit hohen Temperaturen besser klar kommt.
Der VTG Lader wird bei jeder DPF Generation an die thermische Belastungsgrenze getrieben. Das kann einfach auf Dauer nicht gut gehen
Zumal der VTG Lader noch teurer ist, genau wie die mit bestialischen Drücken arbeitenden Einspritzventile vom Diesel. Und das ist das erste, was dir beim Diesel nunmal um die Ohren fliegt. Dagegen ist deine DPF Reinigung noch kiki von den Kosten her

.
Diesel Ja oder Nein? -
z3r0 - 07.03.2013
Und noch hinzuzufügen ist:
Neben den martialischen Mehrkosten bei der aktuellen Dieselentwicklung und Dieselwartung, ist man beim Otto noch weitestgehend am Anfang dieser Entwicklung.
Schaut euch mal das Uni Air System von Fiat an. Variable Nockenverstellung in Hub und Phasenlage sind der nächste Schritt für die DI Turbos. Man kann diese mit der entsprechenden Technik im Teillastbereich selbstzündend fahren. Dabei ist das ganze jedoch eine homogene Verbrennung mit Luftüberschuss, und damit ohne die hässliche Partikelbildung wie beim Diesel.
Es ist so wie der Artikel schreibt: Der Diesel ist teuer, wesentlich anfälliger als vor 10 Jahren und der Otto holt gerade mit DI, Downsizing und variablem Ventiltrieb mächtig auf.
Diesel Ja oder Nein? -
Rollerstar - 07.03.2013
Es mag sein das du recht hast. Was da für ein Turbo drinnen ist weiß ich nicht, ist mir auch relativ egal. Es ging einfach darum das der Autor des Artikels nicht objektiv schreibt. Warum kaufen sich die meisten Firmen für ihre Aussendienstmitarbeiter oder als Firmenflotte Diesel?
Der Autor schreibt unter anderem: "Trotz ihres niedrigeren Spritverbrauchs rechnen sich Diesel laut ADAC daher immer öfter erst nach 30.000 Kilometern Fahrstrecke pro Jahr. Durchschnittlich legen deutsche Autobesitzer aber mit 15.000 Kilometern deutlich weniger zurück".
Was sagt nun der ADAC wirklich?
Zitat von der Website:
"Die Kraftstoffpreise haben in den letzten Monaten derart angezogen, dass sich ein Diesel wegen des insgesamt niedrigeren Verbrauchs gegenüber dem gleichen Modell mit Benzinantrieb bereits ab einer durchschnittlichen Fahrleistung von 10.000 Kilometern pro Jahr lohnt".
und weiter:
"In den Berechnungen des ADAC wurden die gesamten Autokosten berücksichtigt, also Kaufpreis und Wertverlust, Betriebskosten (Kraftstoff), Werkstattkosten sowie Steuer und Versicherung.
Besonders anschaulich ist das Beispiel beim BMW 320d EfficientDynamics Edition im Vergleich zu seinem Pendant mit Benzinantrieb, dem BMW 320i: Der sparsame Diesel rechnet sich sogar schon bei einer Jahreslaufleistung von 8000 Kilometern".
Nach meinem Ermessen versuchen die Autobauer derzeit auch ihre Benziner Verbräuche in den Griff zu bekommen. Etwa mit Dreizylinder Motoren und einem Liter Hubraum. Das wird aber wohl bei Mercedes, BMW oder AUDI nicht ganz reichen. Solange also der Dieselpreis unter dem Benzinpreis liegt ist der Abgesang wohl etwas früh. (Ausgenommen natürlich was die EU noch plant)