Welchen Ladeluftkühler LLK kaufen? - Druckversion
+- MINI² - Die ComMINIty (
https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (
https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (
https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: Welchen Ladeluftkühler LLK kaufen? (
/showthread.php?tid=48112)
Welchen Ladeluftkühler LLK kaufen? -
spg - 24.05.2013
Woher hast du die 850€
Ein Forge kostet rund ~550, kannst du in der Ebucht selber schiessen oder bei Forge in England selber bestellen.
http://www.ebay.de/itm/FMINTR58-Forge-Motorsport-Intercooler-BMW-Mini-Coupe-R58-2011-/300893059578?pt=UK_CarsParts_Vehicles_CarParts_SM&hash=item460e9fb9fa
Welchen Ladeluftkühler LLK kaufen? -
t...obi - 24.05.2013
http://bit.ly/18nwoQh
aus Ebay? Ok komisch aber da habt Ihr natürlich recht, für 550€ nehm ich dann lieber den Forge
Welchen Ladeluftkühler LLK kaufen? -
Raal - 24.05.2013
Normal dürfte der Forge nicht mehr wie 550€ kosten wenn man direkt in UK bestellt. Die deutschen Händler langen da teilweise kräftig zu.
Es ist nicht nur der Forge gut. Auch der Evolve LLK oder der Schweizer LLK sind

Sind eigentlich alle recht baugleich und haben Tube & Fin Netze.
Welchen Ladeluftkühler LLK kaufen? -
7even - 25.05.2013
Moin Jungs,
Welchen Schlauch sollte man beim LLK-Tausch gleich mit wechseln? Von Forge oder Alta? Ich hatte darüber mal etwas gelesen...
Danke für Eure Hilfe!
Gruß Sven.
Welchen Ladeluftkühler LLK kaufen? -
spg - 25.05.2013
7even schrieb:Welchen Schlauch sollte man beim LLK-Tausch gleich mit wechseln? Von Forge oder Alta?
Wenn du einen Forge kaufst dann nimmst du logischerweise deren Schlauch gleich dazu, das spart Transportkosten.
Welchen Ladeluftkühler LLK kaufen? -
Ticktacktom - 25.05.2013
Schirra empfiehlt eindeutig den Alta aufgrund besserer Qualität, Material und Verarbeitung..... Auch bei nem Forge LLK.
Welchen Ladeluftkühler LLK kaufen? -
Raal - 25.05.2013
Der Forge war bei mir etwas zu kurz bzw. extrem unter Spannung. Werde nun mal den ALTA testen. Am besten passt der von NM.
http://www.waymotorworks.com/nm-discharge-pipe-black.html
Welchen Ladeluftkühler LLK kaufen? -
The Stig - 25.05.2013
Ticktacktom schrieb:Schirra empfiehlt eindeutig den Alta aufgrund besserer Qualität, Material und Verarbeitung..... Auch bei nem Forge LLK.
Der wichtigste Grund generell die ALTA Schläuche zu nehmen ist: Der Forge hält den Druck nicht aus! Der ALTA ist deutlich fester. Desweiteren ist die Passform bei den ALTA Schläuchen besser und verspannungsfrei.
Ich habe für rund 450 Euro inkl Versand den Airtec LLK verbaut und bin damit sehr zufrieden. Der Unterschied zum Forge ist: Anschlüsse aus Guss statt aus Alu. Rest ist identisch.
Welchen Ladeluftkühler LLK kaufen? -
minti - 25.05.2013
The Stig schrieb:Der wichtigste Grund generell die ALTA Schläuche zu nehmen ist: Der Forge hält den Druck nicht aus! Der ALTA ist deutlich fester. Desweiteren ist die Passform bei den ALTA Schläuchen besser und verspannungsfrei.
Ich habe für rund 450 Euro inkl Versand den Airtec LLK verbaut und bin damit sehr zufrieden. Der Unterschied zum Forge ist: Anschlüsse aus Guss statt aus Alu. Rest ist identisch.
wo haste das Foto im eingebauten Zustand versteckt ?
Welchen Ladeluftkühler LLK kaufen? -
The Stig - 25.05.2013
Gibt keines...wurde im Laufe der gesamten Modifikationen bei Schirra eingebaut. Es gibt aber wohl mehrere die den Airtec LLK drin haben. Ansonsten mal bei Spoerl-Technik anfragen. Sigi Spoerl fährt den selbst...passt wiegesagt ohne Anpassungen.