MINI² - Die ComMINIty
Lebensdauer Cooper S-Motor - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: Lebensdauer Cooper S-Motor (/showthread.php?tid=48886)

Seiten: 1 2


Lebensdauer Cooper S-Motor - Loomit - 20.08.2013

Bomü86 schrieb:Bin auch mit dem N14 Motor unterwegs. Cooper S R56 BJ 2007.
Im letzten Jahr wurde anstandslos der Kettenspanner auf Kulanz gewechselt. Die Händler wissen doch schon bescheid Top
Fand ich ne feine Sache - vor allem bei dem BJ.

Ich hatte damals nur gemeint, dass ich im Stand bei laufendem Motor mal was rattern gehört habe. Hab mit dem Sonne dann zusammen in den Motor rein gelauscht. Wir haben zu dem Zeitpunkt zwar nichts gehört, aber der Motor war auch warm gefahren. Ich hab den Kleinen dann beim Händler stehen lassen, auf dass dieser am nächsten Morgen mal das Ganze im kalten Zustand prüft. Als ich den MINI wieder holte, war der Kettenspanner gewechselt. Jetzt hab ich die neuste Generation drin.

Seit dem keine Probleme mehr gehabt. Den Ölstand hab ich aber auch penibel im Auge.

So ist es!
Ich habe auch einen MCS mit Works-Kit, ebenfalls BJ 2007. Nach dem Kauf vor ca. 2 Monaten habe ich auf Verdacht den Kettenspanner wechseln lassen. Seitdem habe ich diesbezüglich keine Probleme!

Wenn man den Ölstand im Auge behält (abgelesen am Messstab, nicht an der Kontrolllampe! Dann ist es nämlich schon zu spät! Wink ) ist der Motor sicher nicht viel anfälliger als andere.

Und das sage ich, obwohl ich weitere Instandsetzungsmaßnahmen nach dem Kauf hinter mir habe!
Diese zählen aber eher in den Bereich selten bzw. zufällig.