Adaptionsspeicher > für was eigentlich - Anonymous - 18.06.2004
Stellt sich die Elektronik auch auf höherwertigen Sprit (Shell Optimax 99 Oktan, OMV Super Plus 100 Oktan etc.) ein und bringt es leistungsmäßig etwas? Ich hab keinen Unterschied feststellen können.
Gruß,
Egon
(02er MCS)
Adaptionsspeicher > für was eigentlich -
bigagsl - 18.06.2004
@egon
nach meinem kenntnisstand ist die höchste serienmäßige klopfzahl erkennung beim mini 98 oktan. leistungsmäßig bringt die verwendung von super plus jedoch nichts im vergleich zu normalen super. erst ein softwareanpassung von z.b. MTH benötigt min. 98 oktan und führt auch zu einer leistungssteigerung. an v-power oder optimax scheiden sich die (gelehrten) geister. im zweifelsfall reicht super plus. allein schon wegen des preisvorteils
bigagsl
Adaptionsspeicher > für was eigentlich - Anonymous - 21.06.2004
Hallo zusammen!
Adaptionsspeicher ist ein gutes Thema!!!! Was mich brennend interessiert: Wieviel Einfluss hat der Adaptionsspeicher wirklich??? Ändert sich tatsächlich das Ansprechverhalten und die Leistung???
Meine Erfahrungen: Franz hat meinen Adaptionsspeicher beim SW-Update in Offenbach gelöscht - freilich lief der Kleine (Update beim One ......) bei der ersten Fahrt über die AB wie Hölle. Anschließend gab´s 1 1/2 Wochen Stadt-Verkehr (also Fahren bei ca. 2.000 Touren ....), das MTH-Testen sollte dann auf einer 400km-AB-Tour folgen.
Ums kurz zu machen: Beim Testen nach dem Stadt-Gefahre war ich sicher, hier fehlt was!!! Kein Vergleich zur ersten AB-Fahrt "nach Franz". Während dieser 1 1/2 Wochen hatte ich den Mini auch bei BMW (Keilriemen quietscht, Rücklicht ohne Chrom .....) - dachte deshalb sogar kurz an eine neue BMW-SW (Zitat Werkstatt-Meister bei Abholung: "Ein grundsolides Auto!"

) Letztendlich war die Franzsche SW noch drauf ...... es gab dann zunächst einen K&N-Plattenfilter und nur noch super+ (hat wohl auch etwas mehr Durchzug gebracht; der alte Luftfilter war nach 15.000km auch ziemlich "zu").
Liegt´s evtl. doch Adaptionsspeicher??? Den wollte BMW nicht löschen ...... versucht nach dem Motte: "Bisher nur Stadt ...... jetzt neuer Job und täglich 120km AB .... möchte ausserdem auf super+ wechseln". Antwort: "Dann passt sich der Speicher eh an, besser und schneller ist das mit löschen auch nicht.". Soll ich´s noch mal versuchen, hartnäckig sein von wegen "ich will" und im Zweifel dafür bezahlen???
Mittlerweile bin ich der Meinung, dass der Kleine (am Tag) nach schneller (AB-)Fahrt, deutlich besser geht. Er spricht viel besser an und scheint auch irgendwie durchzugsstärker zu sein. Alles Quatsch und Einbildung???
Macht es eigentlich Sinn, ein sich dem Fahrstil anpassendes Motormanagment zu verbauen???? In der Stadt fahr ich meist piano, lande sehr selten über 2.500U/min. "Die volle Leistung" benötigt man ja relativ selten, beim Überholen oder Beschleunigen (+ in der Eifel ....

). Fehlt dem "ruhig fahrenden" Piloten dann im Vergleich zum "erst bei 5.000U/min-Gangwechslern" Leistung???
"bigagsl" schreibt u.a. "die Gaspedalstellung" wird berücksichtigt.
Kann es also sein, dass "die Speicherung der Gaspedalstellung" im Adaptionsspeicher diesen vermeintlich großen Einfluss auf die Leistungsentfaltung hat??? Oder gibts noch mehr (beeinflussbare) Faktoren?? Oder ist mein Empfinden völlig daneben und ich habe als einziger diesen Eindruck ......???
Dann bliebe nur ein Leistungsprüfstand übrig .......... . Kann da jemand was in Nähe K/BN empfehlen???
In der Hoffnung auf eine rege Diskussion ...... .
Viele Grüße
JK
Gibts eigentlich schon etwas Neues von Franz und dessen SW, mit der man den Speicher selber löschen kann???
Adaptionsspeicher > für was eigentlich -
cremi - 21.06.2004
was du da schreibst ist eigentlich normal: jedes Auto ändert seine Charakteristik entsprechend der Fahrweise, soll heißen je mehr Stadtbummelei man mit dem Kleinen hinter sich bringt umso zugeknöpfter gibt er sich. ist bei der Seriensoftware übrigens genauso.
Leistungspüfstand wird dir nicht viel bringen, die Werte stimmen eigentlich nie 100%.
Flo