MINI² - Die ComMINIty
Faszination Radschrauben - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² fahrwerk (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=171)
+--- Thema: Faszination Radschrauben (/showthread.php?tid=53148)

Seiten: 1 2


Faszination Radschrauben - Mr_53 - 27.12.2014

Hmm, da kann was dran sein.

Ich weiß noch als der Kleine neu war und ich die schrauben draußen hatte diese klebrig, fettig waren und aus der Nabenabdeckung floss die Soße raus, Fett oder sowas in der Art.


Faszination Radschrauben - chevini - 28.12.2014

Mr_53 schrieb:... und aus der Nabenabdeckung floss die Soße raus, Fett oder sowas in der Art.

Dann ist zu viel Fett im Radlager, das sich bei Hitze ausdehnt!


Faszination Radschrauben - Mr_53 - 28.12.2014

nein das war vor zwei jahren als er noch neu war, innen war die nabe mit fett richtig dick eingeschmiert, das dann im spalt zwischen loch und kappe "rausfloss"


Faszination Radschrauben - chevini - 28.12.2014

Mr_53 schrieb:nein das war vor zwei jahren als er noch neu war, innen war die nabe mit fett richtig dick eingeschmiert, das dann im spalt zwischen loch und kappe "rausfloss"

Mit "im Radlager" meinte ich den Bereich vor dem Radlager und in der Nabe. Bei meinem ersten Radlagerwechsel hatte ich es damals auch sehr gut gemeint und die Kappe voll Fett gefüllt, das anschließend wieder herausdrückte. Deshalb ist mir dieses Missgeschick sehr gut in Erinnerung und solch einen Fehler macht man nur einmal!


Faszination Radschrauben - spg - 28.12.2014

Ich bestreiche die Auflagefläche der Felge und die Nabe dünn mit Kermaikpaste, da fliesst nichts raus und die Felgen gehen immer 1a runter.
Wenn man das beim halbjährlichen Radwechsel macht hat man keinerlei Probleme, da lösen sich auch keine Schrauben, nicht mal wenn ein wenig auf der Bundauflagefläche ist.
Ich befestige die Räder immer mit 140Nm (Toleranz gemäss TIS +/-10Nm).


Faszination Radschrauben - chevini - 28.12.2014

spg schrieb:Ich bestreiche die Auflagefläche der Felge und die Nabe dünn mit Kermaikpaste, da fliesst nichts raus und die Felgen gehen immer 1a runter.
Wenn man das beim halbjährlichen Radwechsel macht hat man keinerlei Probleme, da lösen sich auch keine Schrauben, nicht mal wenn ein wenig auf der Bundauflagefläche ist.
Ich befestige die Räder immer mit 140Nm (Toleranz gemäss TIS +/-10Nm).

Du meinst Keramikpaste? Head Scratch

Ich mache es genauso, allerdings mit Kupferpaste! Hauchdünn aufgetragen, mit einem Lappen flächig verteilt und fast wieder abgewischt. So habe ich nie Probleme mit festgeklebten Felgen. Die Bundauflageflächen der Schrauben/Felge sollten allerdings fettfrei sein, denn die bilden die einzige Sicherung gegen ein Lockern der Räder.

Übrigens: Das "Rausfließen" bezog sich auf das Radlagerfett!


Faszination Radschrauben - great_ape - 28.12.2014

@Mr_53: Sind es denn die richtigen Schrauben oder wurden zB beim Radwechsel einmal welche getauscht (Schlösser gegen normale Schrauben)?

Hast Du mal das Gewinde überprüft, ob evtl. jemand in der Werkstatt/der Reifenfritze das Gewinde "ausgeleiert" hat?


Faszination Radschrauben - roberto - 28.12.2014

Manche machen scheinbar eine Wissenschaft aus dem Radwechsel. In unserem Betrieb machen Lehrlinge im 1. Lehrjahr den Radwechsel.
Was macht ihr bloß bei einer Reifenpanne unterwegs?Head Scratch


Faszination Radschrauben - Cerado^^ - 28.12.2014

Adac rufen, weil die Felgenschlossnuss kaputt geht! 😂😂😂


Faszination Radschrauben - lindiman - 28.12.2014

bei Alufelgen besser keine Kupfer- sondern Keramikpaste verwenden.
Nein ich möchte nicht über Sinn und Unsinn diskutieren.
Ich bestreiche immer nur die Radzentrierungen und versuche die Auflageflächen frei zu lassen, vorher gründlich Reinigen ist aber das Wichtigste- viel wichtiger als die vielen anderen kleinen Details Zwinkern