MINI² - Die ComMINIty
Folgen von Verkokungen beim Direkteinspritzer - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: Folgen von Verkokungen beim Direkteinspritzer (/showthread.php?tid=53474)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19


Folgen von Verkokungen beim Direkteinspritzer - Chino - 04.02.2015

Also ist mein Mini "akut gefährdet"? Hab nen '14er CM S und jeden Tag nur 12km zur Arbeit. Ab wann ist denn eine Reinigung notwendig? "Freifahren" funktioniert ja leider nicht.


Folgen von Verkokungen beim Direkteinspritzer - chevini - 04.02.2015

Hier mal ein sehr guter Bericht zum Thema für diejenigen, die es interessiert:

http://www.e90-forum.de/e90-e91-e92-e93-motor-getriebe-auspuff/32432-335i-reinigung-der-verkokten-einla%C3%9Fventile-mit-strahlger%C3%A4t-bericht-inkl-fotos.html


Folgen von Verkokungen beim Direkteinspritzer - evomann - 05.02.2015

Danke Euch für die Informationen, mein BMW E30 ist ja auch schon fast ein Oldtimer, Bj. `91., ist auch kein Direkteinspritzer sondern ganz normal. Zu meiner damaligen Schrauberzeit habe ich etliche Motorreparaturen durchgeführt, wobei es fast alles defekte Ventischaftdichtungen waren. Zum Glück habe ich bei meinem "S" noch keine derartigen Probleme und mußte zum Werkzeug greifen, aaaußer zwei defekten Benzinhochdruckpumpen,......ging aber auf Kulanz / Versicherung.

Nochmal zum Mini-Motor, betrifft bei der Verbrennung die Ansaugung der Öldämpfe aus dem Kurbelgehäuse, welche Wirkung hat denn darauf die Ölsorte...??? eine heikles Thema.


Gruß Klaus Peitsche


Folgen von Verkokungen beim Direkteinspritzer - Brad - 05.02.2015

Dazu hätte ich mal die Frage, was eigentlich der Kat dazu sagt, wenn der ganze "Rotz" der sich im Zylinderkopf löst sich dort einfindet Head Scratch.
Positiv kann sich das ja nicht auswirken und wenn man danach seine Fahrweise nicht ändert, geht das gleiche Spiel von vorne los (falls das Übel nicht abgestellt wird).

lG

Brad Mr. Gulf


Folgen von Verkokungen beim Direkteinspritzer - Dombi - 05.02.2015

Brad schrieb:Dazu hätte ich mal die Frage, was eigentlich der Kat dazu sagt, wenn der ganze "Rotz" der sich im Zylinderkopf löst sich dort einfindet Head Scratch.
Positiv kann sich das ja nicht auswirken und wenn man danach seine Fahrweise nicht ändert, geht das gleiche Spiel von vorne los (falls das Übel nicht abgestellt wird).

lG

Brad Mr. Gulf

Das grösste Problem ist dass sich da nichts löst.


Folgen von Verkokungen beim Direkteinspritzer - dermitdems - 05.02.2015

dem ganzen kann man ja dann mit einem catchcan vorbeugen Wink


Folgen von Verkokungen beim Direkteinspritzer - Booze - 05.02.2015

Zu der Catchcan, gibt es dazu eine Bezugsadresse?
Gibt es hier evtl. private Mini Schraube die einem diese Reinigung durchführen könnten, nett frag Oops!


Folgen von Verkokungen beim Direkteinspritzer - Flowson - 05.02.2015

Suche schon länger nach einem guten Anbieter der eine manuelle Reinigung durchführen kann (keine chemische Bedi-Reinigung).

Mein MCS hat zwar erst 43.000 KM auf der Uhr, wurde während diesen 43000 Km aber überwiegend auf Kurzstrecke und im unteren Drehzahlbereich bewegt.

Habe nun Krumm angeschrieben und wenn alles passt werde ich die Reinigung dort noch im Frühjahr durchführen lassen Top


Folgen von Verkokungen beim Direkteinspritzer - Krumm - 05.02.2015

anbei mal ein paar fotos von einem R56 S mit 120000km laufleistung der überwiegend im stadtverkehr gefahren wurde.
die verkokung ist schon sehr extrem.
bei dieser reparatur wurde der zylinderkopf demontiert weils das reinigungsgerät noch nicht am markt gab.
auch kann der kat in mitleidenschaft gezogen werden wenn diesem problem nicht zeitnah entgegen gewirkt wird.
meiner meinung nach sollte ab einer laufleistung von über 50000 km bei fahrzeugen die nicht überwiegend sportlich gefahren werden eine kontrolle durchgeführt werden um zu sehen wies um seinen motor steht.
danach kann man dann entscheiden ob man die reinigung macht oder dann alle weiteren 25000km eine kontrolle durchführt.

gruss krumm


Folgen von Verkokungen beim Direkteinspritzer - MCS_od_JCW - 05.02.2015

Krumm schrieb:anbei mal ein paar fotos von einem R56 S mit 120000km laufleistung der überwiegend im stadtverkehr gefahren wurde.
die verkokung ist schon sehr extrem.
bei dieser reparatur wurde der zylinderkopf demontiert weils das reinigungsgerät noch nicht am markt gab.
auch kann der kat in mitleidenschaft gezogen werden wenn diesem problem nicht zeitnah entgegen gewirkt wird.
meiner meinung nach sollte ab einer laufleistung von über 50000 km bei fahrzeugen die nicht überwiegend sportlich gefahren werden eine kontrolle durchgeführt werden um zu sehen wies um seinen motor steht.
danach kann man dann entscheiden ob man die reinigung macht oder dann alle weiteren 25000km eine kontrolle durchführt.

gruss krumm

Der Motor kann aber schon längere Zeit nicht mehr "gscheit" gelaufen sein ... ich habe jetzt 102000 km auf meinem N18 Cooper S und kann mir nicht vorstellen, dass der Motor intern so aussehen kann und gleichzeitig "fahrbar" sein soll.

Grüße,
Patrick