MINI² - Die ComMINIty
R56 S Ladeluftkuehler - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: R56 S Ladeluftkuehler (/showthread.php?tid=54872)

Seiten: 1 2


R56 S Ladeluftkuehler - minti - 22.07.2015

Warum für einen LLK ein Gutachten benötigt werden soll ist auch nie richtig geklärt worden.

Ändert ein leistungsfähigerer Ladeluftkühler das Leistungs-, Abgas- und Geräuschverhalten des Fahrzeugs?
Wenn ja, dann ist ein Gutachten und Eintragung bzw. ABE erforderlich wie auch bei Downpipes (HJS -> ECE-Zulassung).


... und dann war da noch die Geschichte: Einige wenige fahren mit Software-Tuning ohne Eintragung und Betriebserlaubnis und legen dennoch Wert auf ein Gutachten für'n LLK Head Scratch


R56 S Ladeluftkuehler - minti - 22.07.2015

dynamic-automotive schrieb:Bei unseren Kühlern muss man nichts am Fahrzeug anpassen, die passen in jeden 1.6 Turbo, ohne Probleme.

Stimmt nicht ganz. Bei einem Prefacelift R56 mit dem Aerokit (nicht Works-Aerokit) muss am Kunststoff der Stoßstange modifiziert werden. Ich hatte das Vergnügen einen gebrauchten Kühler von DA verbauen zu dürfen - diese Herausforderung hätte es mit einem Forge LLK aber genauso gegeben und der Wagner hätte gar nicht gepasst.

Also dieses Aerokit meiden.


R56 S Ladeluftkuehler - taurus01 - 22.07.2015

chubv schrieb:Wurde ja auch nicht behauptet. Der Wagner kam erst nach DA's Post ins Spiel. Einfach mal in der richtigen Reihenfolge lesen Pfeifen.
Gemeint war wohl der Ta Technix Zwinkern

Einfach mal meinen Text richtig lesen. Wink Ich habe geschrieben wie auch der Wagner und nicht im Gegensatz zum Wagner!

Bisher hat keiner bewiesen das die teuren und wirklich sehr hochwertigen LLK von DA, Wagner etc. wirklich einen Vorteil gegenüber den günstigen Modellen alá TA Technix bringen. Das was dass worauf ich hinaus wollte.


R56 S Ladeluftkuehler - dynamic-automotive - 22.07.2015

minti schrieb:Warum für einen LLK ein Gutachten benötigt werden soll ist auch nie richtig geklärt worden.

Ändert ein leistungsfähigerer Ladeluftkühler das Leistungs-, Abgas- und Geräuschverhalten des Fahrzeugs?
Wenn ja, dann ist ein Gutachten und Eintragung bzw. ABE erforderlich wie auch bei Downpipes (HJS -> ECE-Zulassung).


... und dann war da noch die Geschichte: Einige wenige fahren mit Software-Tuning ohne Eintragung und Betriebserlaubnis und legen dennoch Wert auf ein Gutachten für'n LLK Head Scratch

ich gebe Dir völlig Recht was die Software angeht. Nur wenige Kunden buchen bei uns das TÜV Gutachten dazu. Vorteil der Software ist eben, dass man diese nicht "sehen" kann. Den Kühler sieht man sehr wohl. Ob das jetzt auffällt oder nicht ist eine andere Geschichte. Wer auf Nummer sicher gehen will nimmt unseren LLK mit Gutachten, unsere Downpipe mit E-Prüfzeichen oder HJS oder Bastuck, und natürlich zum Tuning ein Gutachten.

Unsere Kühler haben nicht umsonst die Langlöcher links und rechts. Also als erstes Kühler ansetzen, dann Schläuche drauf, dann Kühler fest machen. So passt der Kühler 100%.
Wir mussten im übrigen noch an keinem Fahrzeug an der Front Anpassungen vornehmen. Wir verkaufen die LLK's an einige Händler, zudem verbauen wir auch einige selbst davon.

Ich denke nicht, dass es einen großen Leistungsunterschied zwischen unserem und dem Wagner gibt. Fakt ist, wir haben viele der "günstigen" Produkte getestet, meist sind die Netze eben Schrott. Druckverlust im LLK zu hoch etc. Es gibt darüber durchaus Dokumentationen, allerdings macht es keinen Sinn so etwas zu veröffentlichen. Beim MINI Kühler waren sehr viele Messungen nötig um die perfekte Netzkonfiguration zu finden. Die haben wir jetzt Top

Ich wünsche euch noch einen schönen, heißen Tag.

PS. besteht im übrigen Interesse an einer Sammelbestellung für die Ladeluftkühler bei dem Wetter?


R56 S Ladeluftkuehler - spg - 22.07.2015

dynamic-automotive schrieb:Unsere Kühler haben nicht umsonst die Langlöcher links und rechts. Also als erstes Kühler ansetzen, dann Schläuche drauf, dann Kühler fest machen. So passt der Kühler 100%.
Er passt eben nicht zu 100%, das sieht man schon an meinen Bildern, es ist genau dasselbe wie beim Forge, die Anschlüsse sind zu weit Innen (insgesamt ca. 5mm), damit bekommt man die Schläuche nur mit Würgen um die Kunststoffaufnahme des Kühlers. Die Langlöcher sind eine Symptombekämpfung um ihn überhaupt montieren zu können.

Es war nicht der erste LLK den ich verbaute und ich habe einiges versucht um sicher zu sein dass alles richtig montiert ist, am Ende hatte ich ihn 3-mal montiert.

spg schrieb:Leider hat der DA LLK (von HG Motorsport gefertigt) dasselbe Problem wie der Forge, die Anschlüsse sind ein paar mm zu weit Innen so dass man die Schläuche nur mit Würgen drauf bekommt.
Dabei hätte es aussen noch massig Platz der verschenkt wird.
[Bild: img_1245_thumb.jpg][Bild: img_1251_thumb.jpg][Bild: img_1252_thumb.jpg]



R56 S Ladeluftkuehler - taurus01 - 22.07.2015

dynamic-automotive schrieb:Ich denke nicht, dass es einen großen Leistungsunterschied zwischen unserem und dem Wagner gibt. Fakt ist, wir haben viele der "günstigen" Produkte getestet, meist sind die Netze eben Schrott. Druckverlust im LLK zu hoch etc. Es gibt darüber durchaus Dokumentationen, allerdings macht es keinen Sinn so etwas zu veröffentlichen. Beim MINI Kühler waren sehr viele Messungen nötig um die perfekte Netzkonfiguration zu finden. Die haben wir jetzt Top

Ah! Dann wurde also doch getestet. Okay, das ist schön zu hören. Aber warum mögt ihr eure Ergebnisse nicht veröffentlichen, das wäre doch sehr interessant für viele?

Dennoch danke für die Erklärung.


R56 S Ladeluftkuehler - minti - 22.07.2015

dynamic-automotive schrieb:.... Wer auf Nummer sicher gehen will nimmt unseren LLK mit Gutachten, unsere Downpipe mit E-Prüfzeichen oder HJS oder Bastuck, .....
... oder die minti-downpipe mit ECE-Nr., äh ja nee der baut ja keine mehr Pfeifen


R56 S Ladeluftkuehler - minti - 16.05.2016

minti schrieb:Warum für einen LLK ein Gutachten benötigt werden soll ist auch nie richtig geklärt worden.

Also von Wagner gibt es ja für einige LLKs Gutachten, u.a. für BMW Modelle.
Hier ein Beispiel: http://www.wagner-tuningshop.de/img/products/pdf/200001046_T%C3%9CV%20Certificate.pdf

Zusammengefasst steht da drinne, dass sich durch den LLK nix ändert: Motorleistung, Geräusch, Anbau Betriebssicher. Das ist der Sinn und Zweck des Gutachtens, der Sichere Betrieb des Fahrzeugs wird nicht beeinträchtigt. Demnächst gibt es noch Gutachten für Smartphone-Ladeadapter, die man in den Zigarettenanzünder steckt (obwohl das evtl. sogar sinnvoll wäre).