MINI² - Die ComMINIty
200Zellen Kat welche lamda - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² Erste Generation - R50 (9/2001-11/2006), R52 (Cabrio bis 11/2008), R53 (bis 11/2006) (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=29)
+---- Forum: Abgasanlage (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=102)
+---- Thema: 200Zellen Kat welche lamda (/showthread.php?tid=56683)

Seiten: 1 2


200Zellen Kat welche lamda - Pio82 - 24.03.2016

Das bekommen wir hin Wink
Ich melde mich nochmal bei dir
Danke schonmal


200Zellen Kat welche lamda - minibote - 24.03.2016

Super bin das Weekend in Xanten schrauben Smile :)

Wer will schon einen neuen F56 ..........


200Zellen Kat welche lamda - Pio82 - 24.03.2016

Ok muss gucken ob das dieses we schaffe


200Zellen Kat welche lamda - JumboHH - 24.03.2016

tinitus02 schrieb:Ist die Lamdasonde kaputt? Macht sie einen Fehler?

Der R53 hat nur ne Sprungsonde die entweder "Open Loop" oder "Closed Loop" als Signal raus gib.
Solange kein Fehler vom Motorsteuergerät angezeigt wird ist alles in Butter.
Da gibt es nichts zu optimieren.

Gruß Jürgen

Watt?

Eine Sprungsonde gibt ein Spannungssignal aus. Dieses wird vom Motorsteuergerät ausgewertet.

Open Loop ist ein Steuermodus ohne Berücksichtigung der Lambdawerte

Closed Loop ist ein Modus, bei dem die Einspritzzeiten unter Berücksichtigung gewisser Grenzen auf Basis des gemessenen Lambdawertes nachgeregelt werden.

Grüße!
Stefan


200Zellen Kat welche lamda - tinitus02 - 25.03.2016

JumboHH schrieb:Watt?

Eine Sprungsonde gibt ein Spannungssignal aus. Dieses wird vom Motorsteuergerät ausgewertet.

Open Loop ist ein Steuermodus ohne Berücksichtigung der Lambdawerte

Closed Loop ist ein Modus, bei dem die Einspritzzeiten unter Berücksichtigung gewisser Grenzen auf Basis des gemessenen Lambdawertes nachgeregelt werden.

Grüße!
Stefan

Bin jetzt nicht ins detail gegangen.
Wenn die sonde zyklisch auf und zu macht sollte sie also funktionieren und den wert um lambda 1 zu halten.
bei kleiner sondenspannung wird angefettet bis lambda 1 unterschritten ist und bei grosser sondenspannung abgemagert bis der wert wieder drüber ist.

Die frage war ja ob dort was zu optimieren ist oder nicht.

Gruss jürgen