MINI² - Die ComMINIty
Motoröle mischen? - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: Motoröle mischen? (/showthread.php?tid=61891)

Seiten: 1 2


Motoröle mischen? - lore8 - 12.03.2018

Pepe le Pew schrieb:Danke für Eure Tipps. Ihr lagt richtig: 5W30 sollte rein, ist wahrscheinlich auch drin und sollte nachgefüllt werden.

Zur Werkstatt:
Der Mini hatte in letzter Zeit nur freie Werkstätten gesehen. Und die sind offenbar nicht ganz auf BMW-Niveau gewesen.Totlachen

Danke nochmal!

Martin

Ich würde es nochmal wechseln, dann weißt Du auch, was drin ist. Bier mischt man auch nichtParty 02


Motoröle mischen? - spg - 12.03.2018

Motoröle sind gemäss Definition mischbar, das ist eine der Anforderungen, auch verschiedene Viskositäten.
Darum einfach nachfüllen und fertig, mache ich seit >30 Jahren so.

Es geht hier um einen Mini, nicht um einen Bugatti-Motor mit 1500PS.

Zitat:Öle für unterschiedliche Motorkonzepte (z.B. Otto bzw. Diesel) sollten auf Grund der verschiedenen Anforderungsprofile grundsätzlich nicht gemischt werden. Für die gebräuchlichen Vier-Takt-Benzin- und Dieselmotoren sind Öle aus dem Zwei-Takt-Bereich (Motorroller, Rasenmäher) tabu. Motoröle für das gleiche Motorkonzept dagegen lassen sich grundsätzlich untereinander mischen, auch synthetische mit mineralischen. Zu beachten sind jedoch stets die von den Kfz-Herstellern vorgeschriebenen Leistungsmerkmale. Wird in einen Motor ein Öl mit geringerer Leistungsfähigkeit als vorgeschrieben nachgefüllt, kann dies zu Schäden führen. Das Nachfüllen von höherwertigerem Öl ist dagegen problemlos.



Motoröle mischen? - Pepe le Pew - 16.03.2018

"Unterirdisch" ist vermutlich Definitionsfrage...

- Die Werkstatt hat neue Bremsbeläge draufgemacht, aber Kupferpaste verwendet, die von BMW ausdrücklich nicht verwendet werden soll, da sie zu Fehlermeldungen des ABS führt.
- Die Werkstatt und der Dekra-"TÜV" im Haus haben beide das gebrochene Flexrohr einfach übergesehen.
- Beim Gebrauchtwagencheck der Werkstatt wurde die Lackdicke nicht gecheckt, so dass ich jetzt einen nachlackierten Wagen habe, bei dem der Lack fleissig abplatzt.
- Im TÜV-bericht steht nicht "ohne Mangel", weil diese Genies erst den Dekramensch haben draufgucken lassen um danach (!) die (ihnen bekannten) Mängel zu beseitigen.

Ist schon schwach, aber das Niveau von Opel Uko in Aachen haben sie noch nicht erreicht: Der einwandfreie Opel Tigra kam zur Inspektion; als ich ihn abhole, läuft er nur noch auf drei Zylindern. "Oh, was für ein Zufall. Sie brauchen einen neuen Kabelbaum. Wollen Sie bar zahlen?"

Die freie Werkstatt war halt unfähig, aber zumindest haben sie mein Auto nicht völlig fahruntauglich gemacht und dafür noch Geld verlangt. Mein Anspruch ist da mittlerweile sehr niedrig. Anbeten