Fehlercode Steuerklopfen - Druckversion
+- MINI² - Die ComMINIty (
https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (
https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (
https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: Fehlercode Steuerklopfen (
/showthread.php?tid=63316)
Fehlercode Steuerklopfen -
robinnotnormal - 25.01.2019
Krumm schrieb:ist schon erstaunlich das hier minifahrer unterwegs sind die einem chinabauteil vertrauen was irgendwelche zahlencodes oder anderes auf einem handy via ap anzeigt was die fehlercodes betrifft
.
um eine genaue diagnose zu bekommen gibst eigentlich nur 2 möglichkeiten.
1. man fährt zu bmw und lässt die daten auslesen
2. man die gleiche software ( programm wie bmw ) zum auslesen hat .
alles andere mag ja auch funktionieren die frage ist aber doch ob es auch wirklich stimmt was da angezeigt wird 
wenn ihr krank seit geht ihr ja auch zum doctor und nich zum chinesen an der ecke und fragt ihn was ihr habt
.
gruss krumm
Ganz so einfach ist es nicht. man muss hier in Summe zwischen China, Carly und BMW-Tester unterscheiden.
China-OBD2-Lesegeräte
Zum OBD2-Protokoll zitiere ich mal
Wikipedia:
Während des Fahrbetriebes werden alle abgasbeeinflussenden Systeme überwacht, zusätzlich weitere wichtige Steuergeräte, deren Daten durch ihre Software zugänglich sind. Auftretende Fehler werden dem Fahrer über eine Kontrollleuchte angezeigt und im jeweiligen Steuergerät dauerhaft gespeichert. Fehlermeldungen können dann später durch eine Fachwerkstatt über genormte Schnittstellen abgefragt werden. Anfänglich wurden die Daten nach unterschiedlichen Prinzipien der verschiedenen Hersteller, zum Teil sogar von Modell zu Modell in veränderter Form erfasst und ausgewertet. Diese Phase wird heute rückblickend als OBD-1 (auch OBD I) bezeichnet, während man nach der Normierung von OBD-2 (auch OBD II) spricht. Seit OBD-2 sind die Fehlercodes (DTC – Diagnostic Trouble Code) auch P0-Codes genannt, in der Norm SAE J2012 bzw. ISO-Norm 15031-6 festgelegt.
Diese Fehlercodes sind also fest in einer Norm mit Bedeutung definiert. Das "China-Teil" spricht also nur die OBD-Schnittstelle des KFZ so an, wie es in der Norm definiert ist, und bekommt eben eine genormte Antwort. Dafür ist bei modernen Autos nur ein bisschen CAN-Bus und Software notwendig und deswegen kosten die Teile auch nichts. (Die Fehlercodes sind aber sehr allgemein gehalten.
Siehe hier
Über das OBD-2-Protkoll kann man zusätzlich auch Messwerte abfragen, was bspw. Torque und vergleichbare App's dann darstellen.
OBD-II_PIDs
Carly
Carly beherrscht auch das herstellerspezifische Diagnoseprotokoll von BMW und kann daher auch die BMW-Fehlercodes lesen und Codierungen schreiben. Die Qualität steht und fällt allerdings mit der Umsetzung der App (der in Deutschland ansässigen Firma). Das verwendete Protokoll ist allerdings dasselbe wie es auch BMW in ihren Testern verwendet (nicht zu verwechseln mit OBD2), deswegen sind spätestens die Fehlercodes auch die gleichen, auch wenn es scheinbar hier noch an der übersetzung hapert. Letzteres kann ich nicht beurteilen, weil ich Carly nie gebraucht habe.
Zum Fehler und Echtzeitwerte lesen nutze ich DeepOBD. Das ist kostenlos und holt die Daten auch über die BMW-spezifische Diagnose. Kann eigentlich alles, was Inpa auch kann.
Github
PlayStore
Fehlercode Steuerklopfen -
Sit085 - 08.03.2019
Hatte den selben Fehler. Bei mir war die Hochdruckpumpe defekt. Nach austauscht ist der Fehler nicht wieder aufgetaucht. Es gibt günstigeren Ersatz bei Peugeot!