MINI² - Die ComMINIty
Mini Cooper R56 - Motorleuchte Fehler 2845 Nockenwellensteuerung / Vanos Auslass - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: Mini Cooper R56 - Motorleuchte Fehler 2845 Nockenwellensteuerung / Vanos Auslass (/showthread.php?tid=67036)

Seiten: 1 2 3


RE: Mini Cooper R56 - Motorleuchte Fehler 2845 Nockenwellensteuerung / Vanos Auslass - ichweißeswirklichnicht - 10.10.2021

Ich stehe gerade auf dem Schlauch. Von welchen Lagern sprichst du?
Was genau ist da endoskopiert worden?
Und sehe ich das richtig, nur die Kette wurde erneuert, nicht aber die
VANOS-Steller? Dass ein N12 ohne Rechteckringe auskommt kann ich
mir nur schwer vorstellen.
Die Fehlerdiagnose scheint eindeutig zu sein: Der VANOS-Steller für
die Auslass-NW bewegt sich nicht und hängt bei 119° fest. Immerhin
bei Peugeot mit 75 € nicht besonders teuer. Ich würde sie aber gleich
beide erneuern.


RE: Mini Cooper R56 - Motorleuchte Fehler 2845 Nockenwellensteuerung / Vanos Auslass - Schrauber - 11.10.2021

Zumal unser R56 keine Rechteckringe lt. Mechaniker hat ? Ist wohl erst ab dem Nachfolgemodel (wir haben den R56 N12 mit 120 PS). Klar werde ich die Motrschmiede kontaktieren, aber ob die dabei helfen können weis ich nicht genau. Hat einer von euch noch einen Tipp was ich noch machen/versuchen soll??



Dann zeige dem Mechaniker diesen Link: https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=r56&typ=mf31&og=01&hg=11&bt=11_3950

Alle N12 Motore mit VANOS haben diese Rechteckringe. Die Einlaufspuren sind auch nicht mit einem Endoskope prüfbar, sondern nur durch Demontage der ersten Nockenwellenlagerbrücken.


RE: Mini Cooper R56 - Motorleuchte Fehler 2845 Nockenwellensteuerung / Vanos Auslass - Tomelino - 11.10.2021

Letzte Woche erst wieder einen N12 gemacht.
Der hatte allerdings noch keine offensichtlichen Probleme mit der Verstellung.


RE: Mini Cooper R56 - Motorleuchte Fehler 2845 Nockenwellensteuerung / Vanos Auslass - Privatman - 14.10.2021

Hallo,

Danke für den Input,
die Motorschmiede Werkstatt vermutet auch den Vanos-Steller der Auslasseite.
Alternativ das Magnetventil, aber das hatte ich ja schon ersetzt ( sogar beide , Ein- und Auslasseite).
Und das Thema der Rechteckringe werde ich auch noch einmal vorbringen. Danke für den Link!
Wenn der/ die Steller eh gemacht werden , kann man diese gleich mitwechseln denke ich.

Für den Austausch der Vanos-Steller fallen Arbeitskosten über 250-300Euro an, also ohne den Steller.
Passt das aus eure Sicht?


RE: Mini Cooper R56 - Motorleuchte Fehler 2845 Nockenwellensteuerung / Vanos Auslass - MCS_od_JCW - 15.10.2021

Hallo,

Die Arbeitskosten sind natürlich recht hoch, schliesslich ist's ja fast dieselbe Arbeit wie der Kettentausch selbst. Ich habe meine Steuerkette selbst gewechselt UND natürlich auch die beiden VANOS Versteller gleich mit (weil ich nicht riskieren wollte, dieselbe Arbeit nach kurzer Zeit nochmals machen zu müssen).

Hab damals Peugeot VANOS Versteller gekauft, die zusammen EUR 130,- (anstelle der knapp EUR 900,- bei MINI) gekostet haben.
Mich wundert, dass die Motorschmiede Werkstatt eine neue Steuerkette über die alten (215.000 Km!!!) VANOS Räder montiert - ich hätte dir an dieser Stelle geraten, die Versteller beim Steuerkettenwechsel mit tauschen zu lassen.


RE: Mini Cooper R56 - Motorleuchte Fehler 2845 Nockenwellensteuerung / Vanos Auslass - ichweißeswirklichnicht - 16.10.2021

Bei dieser Laufleistung stellt es schlichtweg Pfusch dar, eine neue Kette auf die
alten Räder der VANOS-Steller zu setzen. Man kann nur annehmen, dass diese
sogenannte "Motorschmiede" über keinerlei Erfahrung mit BMW und Mini verfügt
und sie deshalb auch keine Ahnung von VANOS hat. Tut sie das trotz besseren
Wissens ist es noch schlimmer.


RE: Mini Cooper R56 - Motorleuchte Fehler 2845 Nockenwellensteuerung / Vanos Auslass - Krumm - 16.10.2021

(14.10.2021, 09:46)Privatman schrieb:  Hallo,

Danke für den Input,
die Motorschmiede Werkstatt vermutet auch den Vanos-Steller der Auslasseite.
Alternativ das Magnetventil, aber das hatte ich ja schon ersetzt ( sogar beide , Ein- und Auslasseite).
Und das Thema der Rechteckringe werde ich auch noch einmal vorbringen. Danke für den Link!
Wenn der/ die Steller eh gemacht werden , kann man diese gleich mitwechseln denke ich.

Für den Austausch der Vanos-Steller fallen Arbeitskosten über 250-300Euro an, also ohne den Steller.
Passt das aus eure Sicht?

Wenn man weiss wies geht ist da ca. Arbeit für max.1,5 h plus 2 neue Schrauben .
Gruß Krumm 



RE: Mini Cooper R56 - Motorleuchte Fehler 2845 Nockenwellensteuerung / Vanos Auslass - Privatman - 30.10.2021

Hallo,
Danke für eure Ausführungen.
Schon schade, dass die Wekrstatt das nicht von sich aus gemacht hat.
Schließlich haben die viele Minis und BMWs schon gemacht. Die Bewertungen waren ja auch OK.
Ich hab jetzt die beiden Original Vanossteller von Peugeot gekauft für 130 Euro.
Ich werde die Motorschmiede darauf ansprechen, ggf. komm ich dann ein wenig günstiger weg.
Da ich auch Garantie auf die Steuerkette habe, lasse ich das da machen und gleich den Rechteckring mit.
Ist der Arbeitsaufwand für diesen noch einmal deutlich höher oder wie würdet ihr diesen Arbeitsschritt bewerten ?


RE: Mini Cooper R56 - Motorleuchte Fehler 2845 Nockenwellensteuerung / Vanos Auslass - ka3ax - 30.10.2021

(30.10.2021, 06:25)Privatman schrieb:  Da ich auch Garantie auf die Steuerkette habe, lasse ich das da machen und gleich den Rechteckring mit.
Ist der Arbeitsaufwand für diesen noch einmal deutlich höher oder wie würdet ihr diesen Arbeitsschritt bewerten ?

Für den Austausch der Versteller, ist beinah der gleiche Arbeitsaufwand, vielleicht 70% vom Kettenwechsel. Da alles gemacht wird, bis auf: Kurbelwellen-Ritzel lösen, Simmerring tauschen und die seitlichen drei Schrauben der Kettenführung (wo für allerdings der Motor angehoben werden muss, zumindest beim N18. Weis nicht ob man den beim N12 nicht ohne geht).

Der Arbeitsaufwand für den Austausch der Rechteckringe, beim Tausch der Versteller ist klein. Die Nockenwelle muss lediglich raus.

Obwohl hier der Tausch der Rechteckringer empfohlen wird, weis ich nicht ob der wirklich was bringt. Den die Ringe sind bei den alten Model noch aus Stahl. Der Sitz, in dem die Ringe laufen jedoch aus Aluminium. Alu ist ja bekanntlich weicher als Stahl und wird wohl eher nachgeben. Du wirst also eher verschleiß an den Sitzen haben, als auf den Rechteckringen. Neue Ringe sind aus Kohlefaser. Wenn man die jetzt in die ausgeschleifte Sitze reinstellt. Haben die immer noch das selbe Spiel (bzw. dichten genau so gut /schlecht) wie die alten Stahlringe.

Ich will dich nicht noch mehr verunsichern! Das ist nur zu Deiner Information. Denn ich glaube mich zu erinnern, das der Wechsel der Stahlringe auf Kohlefaser bei BMW vorgeschrieben ist, wenn man die Nockenwelle anfässt. Hätten die also eh machen müssen, wenn es bereits nicht früher gemacht wurde. Da der Austausch der Kohlefaser-Ringe soll nur bei Beschädigung stattfinden.


RE: Mini Cooper R56 - Motorleuchte Fehler 2845 Nockenwellensteuerung / Vanos Auslass - Privatman - 03.11.2021

Danke für die sehr ausführlichen Erläuterungen. Ich lasse die Vanos Steller tauschen und es werden im jeden Fall dabei die Rechteckringe auf den Zustand / Verschleiss angeschaut, ggf. dann auch getauscht. Ich werde dann im Anschluss berichten.