RE: Grüße aus dem Kölner Westen - oder - wie komme ich zu meinem ersten R57 ;) -
chubv - 31.05.2023
Mit Pos 2 hatte ich noch keine Probleme.
Bei Pos 3 war bei unserem ersten R56 ein Clip nach ca. 7 Jahren im Eimer.
Beim R57 habe ich Pos 3 nach ca. 9 Jahren tauschen lassen, da dann beide Clips defekt waren.
Eine Bastellösung wollte ich nicht.
Eigentlich traurig, denn diese Clips werden so gut wie nicht beansprucht und werden nur vom Alter defekt.
RE: Grüße aus dem Kölner Westen - oder - wie komme ich zu meinem ersten R57 ;) -
bezerker - 05.06.2023
Mahlzeit,
heute ist ein großes aber leichtes Paket von Hubauer eingetroffen. Zierleisten beim R57 rechts/links neben der 3. Bremsleuchte. Die rissigen Gummilippen der Zierleisten hat meiner leider auch. Alternativen gibts kaum. Entweder der Umbau der F-Serien-Teile wie im Forum schon beschrieben (

) oder Das Profilgummi aus England was nicht so pralle ausschaut.
Es hat zwar finanziell echt Überwindung gekostet aber was solls... nun sind die Dinger da.
RE: Grüße aus dem Kölner Westen - oder - wie komme ich zu meinem ersten R57 ;) -
bezerker - 14.02.2024
Tach zusammen,
kleines Update zum Stand der Dinge eines recht glücklichen R57 im Kölner Westen...
Nachdem der Kleine seine neue Umgebung erkundet hat gabs einige kleine Aktionen:
- Fluid Film Kur für den Unterboden. Sah alles in allem ganz gut aus
- Mit d. Lehre die Kettenspannung gemessen und für gut befunden
- KGE Membran gewechselt - alte war noch i.O.
- LM Proline Motorspülung angewendet und anschliessend Ölwechsel mit Spülöl für 1-2tkm
- Bald umölen auf Addinol 5W-40 + Mannol Ester Additiv 9929
- RZOil Einspritzanlagen Reiniger läuft grad mit der aktuellen Tankfüllung durch
- Über die Zeit gabs 2 Updates der Räder (Final 17" DOUBLE CROSS TURNED R131)
- Motorraumpflege - Aussen hui, innen hui

- Neue Pedalauflagen
Für den Ölwechsel habe ich die Lidl-Pumpe ausprobiert. Das Öl war nicht auf max und die Pumpe hat ~4,2-4,3l abgesaugt. Bin zufrieden. Eine einfache, schnelle und saubere Sache.
Was noch alles ansteht:
- Beim nächsten Ölwechsel die Ölwannendichtung mit tauschen
- Die 6,5 J x 16 Bridge Spoke R94 in schwarz hier zum Verkauf anbieten
- NoName Unterbodenverkleidung drunter schrauben
RE: Grüße aus dem Kölner Westen - oder - wie komme ich zu meinem ersten R57 ;) -
bezerker - 18.09.2024
Tach zusammen,
eigentlich wollte ich nur kurz ein Foto aus der Waschbox posten aber da die letzte Nachricht 7 Monate her ist dachte ich, ich schreib noch was zum letzten Stand der Dinge.
Also, was ist so passiert... in erster Linie ist der Mini oft bewegt worden. Am liebsten offen. Bei zeitweise 5 Autos in der Flotte hat er sich seine Fahrzeit mit Charme und Ehrlichkeit erobert. Und wer fährt braucht ab und an auch ein wenig Schrauberzeit...
Die
Ölwannendichtung war ja schon bekannt. Ich habe mich da für die Gummi Variante entschieden. Bislang keine Auffälligkeiten. Dabei ist mir aber aufgefallen, dass das
Flexrohr ab-/eingerissen war. Also das alte abgeflext und das Reparatur-Set eingebaut. Hat auch gut geklappt.
Als ich die Kettenlänge gemessen habe hatte ich keinen neuen
Kettenspanner verbaut. Der war dann mittlerweile auch angekommen und hat dann an einem freieren Nachmittag den Weg in den Mini gefunden. Auch das ging super von der Hand.
Seit längerem lag hier auch der
Unterfahrschutz rum. Um den anzubringen, brauchte ich die speziellen Klipse von BMW. Mein Versuch über Aliexpress da günstiger wegzukommen ist leider nicht so erfolgreich gewesen. Generell fand ich das Thema mit der unteren Motorabdeckung eher semi... weil... im Stand ist er dann doch sehr schnell auf seine >100°C Wassertemperatur gekommen und der Kühler ging an. Abkühlen... Aufwärmen... wieder Abkühlen... diese Hysterese hat genervt. Jetzt ist das Teil wieder draussen. Denke ich werde das mal mit den hier im Forum gezeigten Lüftungsschlitzen probieren. Evtl. ist das ein guter Kompromiss.
Zuletzt... ja zuletzt war da Wasser unterm Auto. Einfach so. Die
Wischwasserpumpe für die Xenon-SW war inkontinent geworden. Für die andere Pumpe (Scheibe) gibts ja genug im Zubehör. Aber die für die Scheinwerfer musste ich für eckig Geld bei BMW beziehen. Ok, wenn sie wieder 12 Jahre hält, bin ich zufrieden.
Was mir die ganze Zeit noch die Optik trübte, waren die vergammelten
NSW. Nun wollte ich die erst tauschen, wenn ich wegen dem defekten Klimakondensator die Front eh runter habe. Aber als ich wegen der SW-Wischwasserpumpe eh im Radhaus hing habe ich gesehen, dass man den Wischwasserbehälter ganz gut zur Seite schieben kann um an die NSW zu kommen. Das war dann doch einfacher als gedacht. Auf der Beifahrerseite ist es ja eh viel entspannter mit dem NSW Tausch.
Um die schöne Optik abzurunden, muss ich dann nur noch die
Gummileisten hinten am Verdeck tauschen. Das mache ich aber erst, wenn dann mal endlich der neue
Klimakondensator drin ist.
Ach noch was. Ich finde der Mini hat auch im Standard Fahrwerk vorne viel zu
harte Federn. Alles zu ruppig... eher polternd als abrollend. Hat jemand Erfahrungen mit anderen Federn die da etwas komfortabler sind? Eibach funktioniert ja i.d.R. ganz gut... was meint Ihr? Was ich noch nicht gemacht habe, ist den Reifendruck zu senken... das mach ich mal als erstes.
RE: Grüße aus dem Kölner Westen - oder - wie komme ich zu meinem ersten R57 ;) -
daffy_duck - 19.09.2024
Die Federn sind da weniger das Problem.
Die Dämpfer haben Serie schon einen sehr kurzen Hub. Wenn Du da nun noch kürzere Federn reinsteckst - nun ja.
Abhilfe schafft tatsächlich ein Gewindefahrwerk. Klingt komisch, ist aber (leider) so.
Es gab hier mal einen User namens ichweißeswirklichnicht - der hat das in mehreren Beiträgen ganz gut erklärt. Die finde ich aber so auf die Schnelle leider nicht.
RE: Grüße aus dem Kölner Westen - oder - wie komme ich zu meinem ersten R57 ;) -
bezerker - 19.09.2024
Danke. Er muss ja nicht unbedingt tiefer kommen. Sachs etc. wäre ja auch ok. Hauptsache etwas weicher. Gerade heute wieder über 4 Straßenschweller gefahren... hinten top aber vorne ist es einfach viel zu hart. Dann werde ich mal nach seinem Fred schauen.
Gewinde... bin ich voll bei Dir. Hab im Z4 Roadster das V3 drin. Schmickler Setup. Komfort ohne Ende, gerade auf schlechten Strassen. Trotzdem top Performance in Kurven. Wäre mir jetzt zu viel finanzieller Aufwand für den Mini. Im Z4 Coupe hatte ich das ST-XTA drin. Schon etwas härter aber auch noch ok.
Ich check mal den fred vom ichweißeswirklichnicht ... Danke.
RE: Grüße aus dem Kölner Westen - oder - wie komme ich zu meinem ersten R57 ;) -
daffy_duck - 20.09.2024
Er muss auch mit einem Gewinde nicht tiefer kommen
Wenn Gewinde, dann kann ich Dir aber von den billigen nur abraten. Da haben einige „bei uns“ nur schlechte Erfahrungen mit gemacht. Der letzte hat ein DTS für einen R52 gekauft und das nach zwei Wochen wieder rausgeschmissen…
Ist zwar erste Generation, aber die Federwege und so sind ähnlich.
Wenn Du die Dämpfer tauschst, mach die Federn - zumindest an der VA - gleich mit. Die sind erfahrungsgemäß auch durch dann. Den Unterschied wirst Du merken.
RE: Grüße aus dem Kölner Westen - oder - wie komme ich zu meinem ersten R57 ;) -
bezerker - 20.09.2024
Die Landjacht hat nun 110-120tkm runter. Wenn nur Federn, dann würde ich auch die Dämpfer neu machen. Oder abeer gleich Gewinde.
Über Empfehlungen für Dämpfer/Federn Kombis oder Gewinde-FW mit gutem P-L-Verhältnis freue ich mich natürkich
RE: Grüße aus dem Kölner Westen - oder - wie komme ich zu meinem ersten R57 ;) -
daffy_duck - 21.09.2024
Bilstein B4 oder B6 - aber die B6 werden rund doppelt so teuer sein wie die B4.
Federn Serienersatz von Sachs oder Lesfjörs. KEINE Federn von Eibach oder H&R, dann würde alles nur noch schlimmer werden.
Gewinde mit gutem P/L^^
Gibt es nicht… Es sei denn, man hat Glück. Ich habe für meinen vor Jahren ein H&R-Gewinde bei einer Lagerräumung neu mit Rechnung für 350,- geschossen, da brauchte ich nicht überlegen. Liegt aber normal auch 800 aufwärts. Wenn Dir Tiefe nicht so wichtig ist, wird Serienersatz die bessere Wahl sein, denke ich.
Du wirst das bestimmt wissen, aber:
WENN Du schon alles auseinanderreisst, dann solltest Du auch gleich die „Kleinigkeiten“ wie Domlager, Koppelstangen etc. erneuern. Vielleicht vorher auch Querlenker- und Stabibuchsen kontrollieren, Traggelenke, Spurstangenköpfe…
So leicht kommt man da nicht wieder ran und die anschließende Vermessung lohnt sich dann wenigstens.
RE: Grüße aus dem Kölner Westen - oder - wie komme ich zu meinem ersten R57 ;) -
Totolino - 21.09.2024
Ich fahre jetzt seit 10 Jahren, bzw. über 100000 km ein KW StreetComfort Gewindefahrwerk.
Eine Feder ist letztes, oder vorletztes Jahr gebrochen, aber ansonsten war das eine gute Entscheidung.
Bei einer Neuanschaffung, würde ich mich jetzt aber auch mal bei ST-X umschauen.
Und was daffy mit den "Kleinigkeiten" schreibt, macht auch in meinen Augen absolut Sinn.