MINI² - Die ComMINIty
Comprex Druckwellen-Lader - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² Erste Generation - R50 (9/2001-11/2006), R52 (Cabrio bis 11/2008), R53 (bis 11/2006) (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Comprex Druckwellen-Lader (/showthread.php?tid=7879)

Seiten: 1 2


Comprex Druckwellen-Lader - BRBeppo - 15.01.2005

Cooper S-peed schrieb:Morgen Volker!!! Bin ganz Deiner Meinung!!!

Außerdem ist das Wellenrad "extern" angetrieben sprich per Riemen oder Kette was zusätzliche Komponenten, Kette, Zahnrad oder Riemen bedingt und wieder noch Lagerungen voraussetzt.

hast du das auf den Platz oder die zu überwindenden Widerstände der Lager gemeint?? weil wenn du die Widerstände meinst, is laut meinem Wissenstand der Druckwellen Lader ganz klar im Vorteil, da er auch, wenn der Platz vorhanden ist, direkt auf die Kurbelwelle gesetz werden kann, und hatt dann nur äußerst geringste Lager und Ventilationsverluste zu überwinden. er benötigt dann also keinerlei Zahnriemenübersetzung. dadurch würde sich doch auch dass gesamte Turbinengehäuse um einiges Komprimieren, da Verdichterrad und die entsprechende Antriebsturbine eines Turbos, ja dann in einer Einheit, dem Zellenrad vereint wären.

korrigiert mich bitte wenn ich was falsches gesagt hab Zwinkern


gruß Tobi


Comprex Druckwellen-Lader - DinA5 - 17.01.2005

Hab ich das Prinzip richtig verstanden?

- Frischluft strömt durch den unteren halbrunden Einlass in diesen Lader (warum sie das tut ist mir noch nicht ganz klar)
- der Lader dreht sich durch den Riemenantrieb weiter
- oben kann die Frischluft durch den Schlitz in den Motor, was sie auch tut, weil von rechts die Abgase reindrücken.
- wieder unten angekommen müsste jetzt wieder das Abgas aus dem Lader raus und die Frischluft rein... aber warum tut sie das?


Comprex Druckwellen-Lader - DinA5 - 17.01.2005

Ha, ich habs.

Ist auf der Grafik nicht zu sehen, weils auf der rechten Seite ist, aber der Auslass für das Abgas kommt eher als der Einlass für das Frischgas, d.h. das Abgas entweicht und erzeugt einen Unterdruck, der das Frischgas dann ansaugt.


Comprex Druckwellen-Lader - freestylesouffleur - 17.01.2005

@hainmar:
*andiestrinklatsch* Alle posts gelesen. Bild zum x-ten mal betrachtet und es machte KLICK (tausend mal berührt, tausend mal ist nichts passiert....) Also der Antrieb (Riemen von der Kurbelwelle) wirkt ja übersetzend, also dreht der Lader fix vor sich hin und muss nicht durch das Abgas angetrieben werden. Die notwendige Leistung liefert der Motor direkt (mechanische Verbindung). Ergo dem Abgasstrom wird ein geringer Widerstand engegengesetzt. Aber das hast Du ja schon gesagt.Lol

Und jetzt gibt das Abgas lediglich einen Teil seiner Energie an die Ansaugluft ab (Druckwellen im Abgasstrom übertragen sich in die angesaugte Luft, die nicht ausweichen kann und daher komprimiert wird.).

Summasummarum kombinieren sich hier Abgassturbolader und Kompressor (auch dass hattest Du bereits gesagt *ichweis* Oops! ). Also haben wir eine direkten mechanischen Antrieb durch den Motor = geringe Ansprechzeiten = fixe Drehzahländerungen möglich.
UND wir nutzen einen Teil der im Abgas gespeicherten Verbrennungsenergie = Wirkungsgradsteigerung des Gesamtsystems = Verbrauchsvorteil.

Und jetzt noch der kleine Kinnhaken: Wo sind die Nachteile? Schließlich ist es ein Kompromisssystem.
- unkontrollierte Abgasrückführung = Probs mit den Schadstoffemission
- der Lader bedient sich aus dem Motordrehmoment (wenn auch weniger als ein Kompressor) = weniger für die Räder
- reicht die realisierbare Wirkungsgradsteigerung an die eines reinrassigen Abgasturbolader heran??? Ich behaupte: Nein

Ich für meinen Teil favorisiere weiter Abgasturbolader. Deren größtes Prob ist noch die heftige thermische Belastung unter Vollast. Den anderen Kram scheint man im Griff zu haben (Doppellader, VTG).

Und was denkt Ihr?

freestylesouffleur