Der Cooper-S-Kettenspanner-Thread -
spg - 18.11.2014
Ölstand verursacht das Problem nicht, sondern trägt zur Schwere des Schadens bei.
Wir fahren immer auf max. trotzdem ist die Führungsschiene gebrochen, nur weil wir immer auf max. fahren gabs keinen Folgeschaden.
Der Cooper-S-Kettenspanner-Thread -
Witschor - 18.11.2014
@ SPG
Die obere Schiene?
Der Cooper-S-Kettenspanner-Thread -
spg - 18.11.2014
Muss ich nachfragen, war der 2007-er, er schepperte nach dem Akademischen so heftig dass er zuhause gleich abgeschleppt wurde.
Der Cooper-S-Kettenspanner-Thread -
Witschor - 18.11.2014
Meistens bricht die obere!
https://www.youtube.com/watch?v=u6E_BBV_REs
Der Cooper-S-Kettenspanner-Thread -
spg - 18.11.2014
Witschor schrieb:Meistens bricht die obere!
https://www.youtube.com/watch?v=u6E_BBV_REs
Genau so hat er getönt... muss die obere Schiene gewesen sein die brach.
Der Cooper-S-Kettenspanner-Thread -
tottia79 - 19.11.2014
Cabrio-S-Oldie schrieb:Warum bist Du denn von der Werkstatt die es bei der Inspektion festgestellt hat für die Kulanzarbeit zu einer anderen gegangen?
Aber egal ist ja vorbei und jetzt bist Du wieder bei denen.
Es wird ja immer wieder mangelnder Ölstand für das Problem vermutet. Bei Erstbesitz weiß man ja ob man sich drum gekümmert hat. Bei Gebrauchtwagen halt nicht. Bei meinem ehemaligen S war bei 23000km und knapp 2 Jahren alles geschrottet und natürlich auch ohne Probleme gemacht.
Was Kulanzregelungen betrifft kann man sich laut BMW AG nicht auf ähnliche Fälle beziehen! Es wird jeder Fall individuell beurteilt. Warum dann bei fast gleichem Fahrzeugalter bzw. Kilometerstand so unterschiedlich ausfällt weiß der 
Es scheint in erster Linie damit zusammen zu hängen welches Verhältnis der
zur BMW AG hat und wie engagiert er sich einsetzt. Dann kommt es drauf an wie der Sachbearbeiter/in der AG gerade gelaunt ist?
Das mit dem Werkstattwechsel war der Vorbesitzer. Da wo er die Inspektion hat machen lassen, wurde das mit dem Kettenspanner festgestellt. Da die andere Werkstatt aber nur um die Ecke ist, hat man dann die Kulanzabwicklung über die andere gemacht.
Bin jetzt mal gespannt was da passiert. Eigentlich müsste BMW doch beim ersten Problem am Spanner alles tauschen. Man kann doch nicht wissen, ob der Spanner schon etwas anderes belastet hat, oder ??
Der Cooper-S-Kettenspanner-Thread - Cabrio-S-Oldie - 19.11.2014
tottia79 schrieb:Bin jetzt mal gespannt was da passiert. Eigentlich müsste BMW doch beim ersten Problem am Spanner alles tauschen. Man kann doch nicht wissen, ob der Spanner schon etwas anderes belastet hat, oder ??
BMW drückt sich nach den 2 Jahren wo es geht obwohl sie 100.000fach Mist gebaut haben. Gäbe es das Internet nicht wo diese Dinge aufgedeckt werden würden noch mehr Kunden dafür zur Kasse gebeten.
Wie Dein Fall mal wieder zeigt fehlt bei einigen Werkstätten auch das Engagement oder die Ahnung

sich ordentlich drum zu kümmern.
Ja man kann durch das Gewindeloch des Spanners das Maß zur Kette messen und damit feststellen ob schon mehr geschrottet ist. Dazu liegt den Werkstätten eine entsprechende Arbeitsanweisung vor.
Der Cooper-S-Kettenspanner-Thread -
Witschor - 19.11.2014
Spanner rausdrehen, und Kugelschreiber so tief es geht reinstecken.
Mit daumen außen am gehäuse Maß nehmen und nachmessen wie tief der Kuli rein ging.
Sind es mehr als 68mm von außenkannte gewinde bis Gleitschiene, ist zumindest die Kette verschlissen!
Der Cooper-S-Kettenspanner-Thread -
tottia79 - 20.11.2014
Also selbst bei einem Countryman con 2012 werden wohl Kettenspanner getauscht......damit ist das Problem beim letzten 1,6 Turbo auch nicht gelöst....tolle Aussicht.
Der Cooper-S-Kettenspanner-Thread -
Witschor - 20.11.2014
Rate mal, warum VW bei den 1.4er TSI Motoren wieder zurück auf Zahnriemen geht!