lichttechnischer rückschritt ? -
die 53 - 17.09.2006
Mike schrieb:wo sitzt eigentlich das Fernlicht/die Birnen bei Halogenscheinwerfern?
zündet der Xenonbrenner nun auch bei einfacher Lichthupe?
bei der halogenversion hast du für fern und abblendlicht ein reflektor und die H4 lampe mit zwei glühwendeln, die in verschiedene
positionen sitzen, für abblendlicht ist der ober bereich des glühfadens durch ne kleine blende abgedeckt ist, so das die hell-dunkelzone entsteht. bei fernlicht leuchte die freie wendel und benutz so den ganze reflektor
bei bixenon ist das reflektor des "fernlichts" nur noch für die lichthupe.
beim linsensystem sitz zwische linse und leuchtmittel ne blende, ein sog. schutter (erzeugt bei abblendlicht die hell-dunkelzone), der beim fernlichtbetrieb nach unten wegklappt und du die volle lichtausbeute hast
hoffe das war einigermaßen verständlich
lichttechnischer rückschritt ? -
Mike - 18.09.2006
die 53 schrieb:bei bixenon ist das reflektor des "fernlichts" nur noch für die lichthupe.
beim linsensystem sitz zwische linse und leuchtmittel ne blende, ein sog. schutter (erzeugt bei abblendlicht die hell-dunkelzone), der beim fernlichtbetrieb nach unten wegklappt und du die volle lichtausbeute hast
hoffe das war einigermaßen verständlich 
bei mini bixenon seh ich im scheinwerfer nur eine linse. diese enthält logischerweise fern- und abblendlicht und ist auch von dir wunderbar beschrieben (ebenso wie halogen

) [und dann noch der blinker]
aber reflektor für die lichthupe beim r56

beim 3er kann man das deutlich sehen, aber beim mini ist da nichts was nach lichthupe aussieht

daher meine frage.
geht die also auch über xenon?
lichttechnischer rückschritt ? -
die 53 - 19.09.2006
stimmt hast recht, habe beim xenon system an der R53 gedacht, aber der 56 hat wirklich keinen reflektor.
wenn das licht an ist, wär es mit der lichthupe über xenon kein problem, einfach kurz den schutter wegklappen. aber wenns licht aus ist sehr unwahrscheinlich, weil
1. geringe lichtausbeute beim anschalten
2. oft hintereinander "lichtgehupt" hättest du kein weißes licht mehr, sondern ornage, rötlich. merkst du auch wenn du xenon schelle ein und ausschaltest
3. geht dann enorm auf die lebensdauer des leuchtmittels
also gute frage wie das mit der lichthupe funktioniert, vielleicht über die neblis?
lichttechnischer rückschritt ? -
Flitzi - 19.09.2006
dr.konkret schrieb:Völlig unabhängig von anderen Fahrzeugen (BMW, Audi, etc) überzeugt mich wie
gesagt das Xenon im "alten" MINI nicht. Der Vorteil ggü den Halogen-Leuchten
ist meinem Empfinden nach nur ein kleiner Vorteil. Allerdings habe ich schon
x MINIs gesehen/gefahren, welche große Probleme hatten, daß Xenon-Licht ordentlich
zu justieren --> völlig falsch ausgeleuchtet, Scheinwerfer strahlen gen Himmel etc.
Daher war/ist das Xenon für mich eine große Enttäuschung gewesen im Vergleich
zu den MINI-Halogen-Leuchten. Ich bin daher sehr gespannt, ob das Xenon im
"neuen" MINi zu überzeugen weiß. Dann werde ich es auch wieder bestellen.
CU Oli
Da kann doch das Licht nix dafür, wenns falsch eingestellt ist.
An der "Qualität" des Lichts an sich ändert das ja nix. Wenn bei deinem Auto die Spur verstellt ist, läufts auch nicht da hin, wo es soll. Ist deswegen das ganze Fahrwerk scheiße ????
Welche großartige Lichttechnik meinst du denn jetzt? Ich habs noch nicht gelesen, oder hab ich was übersehen..
lichttechnischer rückschritt ? -
Flitzi - 19.09.2006
die 53 schrieb:bei der halogenversion hast du für fern und abblendlicht ein reflektor und die H4 lampe mit zwei glühwendeln, die in verschiedene
positionen sitzen, für abblendlicht ist der ober bereich des glühfadens durch ne kleine blende abgedeckt ist, so das die hell-dunkelzone entsteht. bei fernlicht leuchte die freie wendel und benutz so den ganze reflektor
bei bixenon ist das reflektor des "fernlichts" nur noch für die lichthupe.
beim linsensystem sitz zwische linse und leuchtmittel ne blende, ein sog. schutter (erzeugt bei abblendlicht die hell-dunkelzone), der beim fernlichtbetrieb nach unten wegklappt und du die volle lichtausbeute hast
hoffe das war einigermaßen verständlich 
Bei mir auf der Rechnung steht aber eindeutig "Bixenon-Scheinwerfer". Das bedeutet bei BMW wohl nur, das das (Xenon-)Abblendlicht nicht ausgeht (so wie das bei den Doppelglühwendel-Birnen der Fall ist bzw. war), wenn man Fernlicht einschaltet. Das Fernlicht wird trotzdem weiterhin (zusätzlich?)über den Reflektor auf die Straße "geworfen". Muss mal genau beobachten, ob sich der Lichtkegel des Xenons tatsächlich ändert.
Früher hatte man ja auch noch Streuscheiben an den Scheinwerfern, die das Licht gebrochen haben. Bei nur einem Scheinwerfer (für Fern- u. Abblendlicht) wurde der ganze Reflektor für das Fern- (oder nur der untere Teil, um die Eigenblendung durch die "Vorfeldbeleuchtung" zu verringern), der obere Teil fürs Abblendlicht benutzt (Parabolreflektoren; Einfallswinkel=Ausfallswinkel). Heute (Stichwort Klarglasscheinwerfer) machen die das über die Gestaltung des Reflektors (Freiflächenreflektoren), sofern keine Projektionsscheinwerfer verbaut werden.
Apropos Lichthupe: Ich vermute auch, dass es über die Neblis geht (so wie bei Autos mit Klappscheinwerfern)
:edit: vielleicht sind die Neblis deswegen so groß.....
lichttechnischer rückschritt ? -
die 53 - 19.09.2006
Flitzi schrieb:... Das Fernlicht wird trotzdem weiterhin (zusätzlich?)über den Reflektor auf die Straße "geworfen"......
ähm wo ist da bitteschön ein reflektor

siehst du was was wir nicht sehen, oder hast du andere bilder? bei mir ist nur das linsensystem und der blinker im scheinwerfer
lichttechnischer rückschritt ? -
Flitzi - 19.09.2006
die 53 schrieb:ähm wo ist da bitteschön ein reflektor
siehst du was was wir nicht sehen, oder hast du andere bilder? bei mir ist nur das linsensystem und der blinker im scheinwerfer 
ich hab da von meinem Mini gesprochen zwecks "Bixenon". - beim Neuen seh ich auch nix. Deswegen meinte ich ja auch Lichthupe=Neblis
lichttechnischer rückschritt ? -
die 53 - 19.09.2006
seitwann gibts den r53 bi bixenon ? kannst doch nur selbst basteln
lichttechnischer rückschritt ? -
Flitzi - 19.09.2006
die 53 schrieb:seitwann gibts den r53 bi bixenon ? kannst doch nur selbst basteln
Wie gesagt, bei mir stets auf der
Rechnung und auf dem Ausdruck der
Bestellung. Hab ich mir ja nicht ausgedacht.
lichttechnischer rückschritt ? -
Skullz101 - 19.09.2006
Flitzi schrieb:Da kann doch das Licht nix dafür, wenns falsch eingestellt ist.
An der "Qualität" des Lichts an sich ändert das ja nix. Wenn bei deinem Auto die Spur verstellt ist, läufts auch nicht da hin, wo es soll. Ist deswegen das ganze Fahrwerk scheiße ????
Welche großartige Lichttechnik meinst du denn jetzt? Ich habs noch nicht gelesen, oder hab ich was übersehen..
Sehr netter Ton

Sorry, aber was ist das denn für eine Frage/Aussage?
"Da kann doch das Licht nix dafür, wenns falsch eingestellt ist..."
Bei so vielen MINIs ist die Lichttechnik einfach fürn Arsch, sodass ich diese Niemandem
empfehlen möchte. Xenon im Allgemeinen ist nicht schlecht, allerdings einfach
überteuert und durch LED-Technik ist vieles schon besser umzusetzen.
Im Gegensatz zu anderen Fabrikaten hat BMW/MINI bei der Umsetzung des Xenons
zumindest meiner Meinung nach geschlafen: a) Der Vorteil ist nur gering ggü. des Halogen-Lichtes
und b) ist wie beschrieben in vielen MINIs, welche ich gefahren bin die Justierung einfach
fürn Arsch

Gegenverkehr wird geblendet und Straße schlecht ausgeleuchtet.
Letztendlich geht es hier aber um den neuen NewMINI

und zumindest ich hoffe
darauf, daß hier eine bessere Lösung gefunden wird...
Cya Oli