MINI² - Die ComMINIty
Mini Cooper unruhig auf der Autobahn? - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² fahrwerk (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=171)
+--- Thema: Mini Cooper unruhig auf der Autobahn? (/showthread.php?tid=23991)

Seiten: 1 2 3 4


Mini Cooper unruhig auf der Autobahn? - Ali87 - 01.06.2008

Hallo Ihr!

Schön das ich doch noch was gefunden hab zu dem Thema "leichtes Heck" bei "Voll"-Bremsungen... Ich fahre einen R56 Cooper.

War am Wochenende in Hamburg u. auf der Rückfahrt auf der A7 hat mich irgend so'n voll Ar... übersehen auf der linken Spur... Muss dazu sagen, die rechte Spur war frei er hätte also eigentlich auf dieser Fahren müssen. Das nur nebenbei... jedenfalls zog er mir bei knapp 190 km/h vor den Wagen und ich musste voll reinsteigen, um ihm nicht durch die Windschutzscheibe auf die Schulter klopfen zu können...

Die Bremsen des Cooper sind wirklich allererste Wahl gewesen in dem Moment, packten sofort zu und meine Freundin und ich wurden merklich von den Gurtstraffern im Sitz gehalten. Aber das verdammte Heck...:frage:
Dachte in den zehntel Sekunden, übertrieben gesehen, ich kippe vorn über! Zu allem Überfluss kamen dann auch noch Bodenwellen auf dem Fahrbahnabschnitt und das Heck ging rechts raus... Da hatten wir wohl noch so 120 km/h auf dem Tacho. Das Heck lies sich stabilisieren und wir konnten uns rechts neben Ihm auf der mittleren Spur (er ist voll auf der linken Spur weiter gefahren) vom Schock "erholen"..

Was kann hier Abhilfe schaffen?! Der Flügel von JCW?! Baut der genügend "Abtrieb" auf der Hi- Achse auf?! Oder doch nur ein teureres Fahrwerk?! KW/ H&R?! Hab das Serien-Sportfahrwerk eingebaut, was für meine Bedürfnisse u. in meinen Augen wirklich verdammt gut ist.
Danke für eure Tipp's!

René


Mini Cooper unruhig auf der Autobahn? - rv1958 - 02.06.2008

Hallo,
kann das nur Bestätigen.
Nach meinem ersten kurzen Autobahnstück war mir schon unwohl. Bei 200km/h eine leicht Rechts, dann ein Tempobegrenzungsschild. Vom Gas runter, gebremst und schon das mulmige Gefühl im Magen.
Ich kenn das von meinen alten 911ern ohne Flügel, aber die waren ja noch besser.
Ich vermute das kommt auch von der "mitlenkenden" Hinterachse die auf Agilität ausgelegt ist.
Was ich nicht weiß, tut er nur so oder würde er tatsächlich mit dem Heck auskeilen. Wenn das so ist dann bereue ich, daß ich kein DSP genommen habe.
Nach den ersten Abfliegern gibt es dann einen neuen Fall TT.

PS. Ich muß noch anmerken, ich lass mich nicht leicht erschrecken. Ich fahr fast täglich (berufl.) verschiedene Fzge.

Gruß
r.v.


Mini Cooper unruhig auf der Autobahn? - Baraka - 02.06.2008

Wenn frei ist, dann fahre ich immer Vollgas ... auch bei 240km/h auf dem Tacho liegt der MINI erstaunlich ruhig.



Ist echt halb so wild und sehr gut für einen Kleinwagen mit dem Radstand.

Sogar mein Neffe kann mit meinem MINI 230km/h auf der Bahn fahren ohne Probleme.

Auch bei großen Auto hat man das "schwänzelnde Heck" beim Bremsen in der Kurve.

Vielleicht hat mein MINI das nicht so ausgeprägt, weil der das DSC II hat.


Mini Cooper unruhig auf der Autobahn? - alexandri - 02.06.2008

das haben auf grund der bauform alle MINIs außer vllt der clubman(da bin ich mir nicht so sicher)


Mini Cooper unruhig auf der Autobahn? - EmporioOptimus - 02.06.2008

rv1958 schrieb:Was ich nicht weiß, tut er nur so oder würde er tatsächlich mit dem Heck auskeilen. Wenn das so ist dann bereue ich, daß ich kein DSP genommen habe.

ACHTUNG Oberlehrer Granpa
DSP = digitaler Soundprozessor
das meinst Du aber nicht, oder?

Allerdings denke ich, dass ein kleiner JCW-Spoiler nicht wirklich viel mehr Abtrieb auf der Hinterachse bringt als ein normaler Cooper-S-Spoiler.
Das "Problem", das der MINI hat, ist sein kurzer Radstand.
Wenn man auf Autobahnen bei hohen Geschwindigkeiten vom Gas geht oder gar bremst, ändert sich die dynamische Lastverteilung, so dass die Vorderachse mehr Last trägt, die Hinterachse weniger. In einem solchen Fall dient die Hinterachse dann hauptsächlich der Stabilisierung des Fahrzeugs in Fahrtrichtung.

So, hier kommt wieder einmal die Physik ins Spiel:
die Hinterachse muss derjenigen Kraft entgegenwirken, die das Heck zum ausbrechen bringen will.

Dies kann auf 2 Arten geschehen:

entweder man erhöht die Anpresskraft auf die Hinterachse durch Druck von oben (Spoiler),
oder
man erhöht den Abstand der Hinterachse vom dynamischen Fahrzeugschwerpunkt (dieser liegt im Falle einer Vollbremsung irgendwo in kurz hinter der Vorderachse).

Letzteres geht natürlich nur bei der Entwicklung eines neuen Modells und soll bloß erklären, dass der MINI aufgrund seines kurzen Radstandes in dieser Hinsicht von Haus aus benachteiligt ist.

ESP/DSC kommt erst dann zum Einsatz, wenn das Heck schon (leicht) ausgebrochen ist.

Kurz gesagt:
ich denke, mit dem leichter werdenden Heck muss jeder MINI-Fahrer wohl oder übel leben, der nicht einen riesigen Spoiler a-la Ford Escort Cosworth auf seinem Heck montieren möchte (was ja wiederum auch die Endgeschwindigkeit negativ beeinflussen würde)

Vielleicht bekommt die nächste Generation des MINIs ja einen bei Vollbremsungen aus hoher Geschwindigkeit hochklappenden Heckspoiler, ähnlich dem des Mercedes SLR McLaren:


Mini Cooper unruhig auf der Autobahn? - EmporioOptimus - 02.06.2008

Baraka schrieb:Wenn frei ist, dann fahre ich immer Vollgas ... auch bei 240km/h auf dem Tacho liegt der MINI erstaunlich ruhig.

Ist echt halb so wild und sehr gut für einen Kleinwagen mit dem Radstand.

Sogar mein Neffe kann mit meinem MINI 230km/h auf der Bahn fahren ohne Probleme.

Auch bei großen Auto hat man das "schwänzelnde Heck" beim Bremsen in der Kurve.

Vielleicht hat mein MINI das nicht so ausgeprägt, weil der das DSC II hat.

Wo is'n da der Innenspiegel? Pfeifen

Ich denke mal, DSC hat nichts mit der Straßenlage bzw. mit dem Bremsverhalten bei hohen Geschwindigkeiten zu tun.
Das fängt erst an zu regeln, wenn das Auto schon spürbar unruhig ist und der Fahrer ein mulmiges Gefühl im Magen hat.

Ich denke, die Reifen sind da ein entscheidenderer Faktor.
Bakara, was hast Du drauf? Immernoch wie oben geschrieben 205er 17"?
Die 30mm Tieferlegung kann natürlich auch einen positiven Effekt haben...


Mini Cooper unruhig auf der Autobahn? - alexandri - 02.06.2008

und wo soll der sitzenBig Grin?

der mini wird sicher kein stufenheck bekommen^.^

also ich muss sagen, so extrem hab ich es auch noch nie erlebt...aber hab den jcw spoiler drauf...wenngleich ich nicht glaube, dass der soviel mehr bringen tut...


Mini Cooper unruhig auf der Autobahn? - EmporioOptimus - 02.06.2008

alexandri schrieb:und wo soll der sitzenBig Grin?

Naja, jeder Cooper S wird doch serienmäßig mit einem Heckspoiler oberhalb der Hechscheibe ausgerüstet.
Da müsste bloß ein Mechanismus rein, der den Spoiler ca. 50 Grad nach oben klappt, wenn man bei 200km/h in einer Autobahnkurve vom Gas geht.
Schwups, würde das Heck auf einmal Anpressdruck bekommen...


Mini Cooper unruhig auf der Autobahn? - lindiman - 02.06.2008

So kurz ist der Radstand garnicht Zwinkern
Es gibt eine Lösung wie man dem "leichten Heck" entgegenwirken kann:
Ein ordentliches Fahrwerk verbauen, und den MINI hinten etwas tiefer einstellen als vorne. Hat beim r53 geholfen und beim r56 ist das hängende Heck meiner Meinung nach überflüssig. evtl. kann man noch etwas mit den Dämpfern spielen, damit der MINI beim Bremsen vorne nicht eintaucht. Auf ein DSC möchte ich mich in ner schnellen Autobahnkurve ehrlich gesagt nicht verlassen :!:


Mini Cooper unruhig auf der Autobahn? - Baraka - 02.06.2008

EmporioOptimus schrieb:Wo is'n da der Innenspiegel? Pfeifen
Pfeifen Der war noch von der GLP her ausgebaut... damit man auf den Videos auch ordentlich was sieht. Mr. Gulf

EmporioOptimus schrieb:Ich denke mal, DSC hat nichts mit der Straßenlage bzw. mit dem Bremsverhalten bei hohen Geschwindigkeiten zu tun.
Das fängt erst an zu regeln, wenn das Auto schon spürbar unruhig ist und der Fahrer ein mulmiges Gefühl im Magen hat.
Weiß ich gar nicht, ob die nicht auch schon relativ früh und sanft anfängt zu regeln. Head Scratch Mal abgesehen, dass mein Heck - wie gesagt - auch bei starkem Bremsen aus über 200 km/h nicht wirklich tänzelt, ist dabei aber auch noch nie die DSC-Lampe angegangen (jedenfalls ist die mir nie aufgefallen, man konzentriert sich ja doch schon auf den Grund des Bremsmanövers Zwinkern ).

EmporioOptimus schrieb:Ich denke, die Reifen sind da ein entscheidenderer Faktor.
Bakara, was hast Du drauf? Immernoch wie oben geschrieben 205er 17"?
Die 30mm Tieferlegung kann natürlich auch einen positiven Effekt haben...
Ich fahre im Moment Hankook R-S2 215/35ZR18 auf OZ Chrono HT2 7x18 und die 30mm Tieferlegungsfedern auf sind noch auf den sportlich abgestimmten Seriendämpfern.

lindiman schrieb:Auf ein DSC möchte ich mich in ner schnellen Autobahnkurve ehrlich gesagt nicht verlassen :!:
Besser mit, als ohne, denn der beste Fahrer kann einzelne Räder (noch) nicht abbremsen. He He