MINI² - Die ComMINIty
Erfahrung mit RMS Ladekühler? - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: Erfahrung mit RMS Ladekühler? (/showthread.php?tid=36560)

Seiten: 1 2 3


Erfahrung mit RMS Ladekühler? - FuRiouZ - 09.12.2010

hätte auch Interesse, falls es so einen LLK gibt. E-Prüfzeichen wäre mir in dem Fall auch total egal Wink


Erfahrung mit RMS Ladekühler? - mACE - 09.12.2010

theBear schrieb:ich bespreche das alles mal mit meinem spezi...

ganz sicher gibt es einen hammer dazu - damit ihr euch
das e-prüfzeichen aus dem kopf schlagen könnt...
He He

aber dafür wären die dinger "made in switzerland" !
Zwinkern

Wenn das...

mACE schrieb:Bei sehr guter Passgenauigkeit (vorallem muss er unter die JCW Aero Schürze ohne Anpassungen passen), sehr guten Netzen, sehr guter Verarbeitung, passendem Gewicht und einem akzeptablen Preis...

...passt, kann er von mir aus auch aus der Schweiz kommen He He


Erfahrung mit RMS Ladekühler? - great_ape - 10.12.2010

Man hört immer RMS, Forge oder DIY, aber hat jemand schonmal den ALTA LLK ausprobiert?


Erfahrung mit RMS Ladekühler? - Krumm - 10.12.2010

habe schon alle grossen LLKs die hier in dem thread angesprochen wurden eingebaut.

keiner der angeboten LLKs passt ohne nacharbeiten an diversen teilen.

beim forge muss man beim s das untere luftgitter tauschen gegen eins was im lieferumfang enthalten ist.desweiteren muss man die kunststofföffnungen in der frontmaske bearbeiten damit die rohranschlüsse für die schläuche sauber und ohne irgendwo anzuecken passen.
bei der JCW front passt das mitgelieferte lüftungsgitter nicht und man muss am originalgitter nacharbeiten damit er nirgends anliegt.

beim alta,RMS und auch HG gibst die gleichen probleme es muss immer irgendwo ein wenig nachgearbeitet werden.

das der RMS LLK ohne anpassungen unter die JCW front passt kann ich nicht bestätigen auch hier musste nachgearbeitet werden.


in sachen kühlleistungen liegen alle LLKs so ziemlich auf gleichem niveau was messungen ergeben haben. die differenzen liegen im bereich von 2-5° was aber in meinen augen unerheblich ist.

in sachen gewicht siehst schon anders aus da sind der ALTA und der RMS die schwersten danach kommt der von FORGE und HG.

in sachen kühlfläche tuen sie alle nicht sehr viel sind so ziemlich gleich gross.

anbei noch fotos vom FORGE (silber) und RMS ( schwarz) und vom ALTA (angebaut am mini)

auch kann man auf den fotos die unterschiedlichen netze sehen zwischen FORGE und RMS.

http://img5.imageshack.us/g/dsc08747q.jpg/

gruss krumm


Erfahrung mit RMS Ladekühler? - Demi - 10.12.2010

Vom Alta kann ich abraten, der ist lediglich an den Schläuchen fixiert...sieht man hier sehr deutlich.

Das Teil pilgert also bei jedem Beschleunigen und Bremsen zwischen Wasserkühler und Stahlträger hin und her. Ich möchte sicher keine zerschlagenen Innereien bei meinem Mini... Pfeifen


Erfahrung mit RMS Ladekühler? - mACE - 10.12.2010

Dr. Krumm sollte einen entwickeln - dann kann ich mir vorstellen, dass das klappt, sitz und passt Top denn das mit den ordentlich sitzenden Schläuchen habe ich oben in meiner Aufzählung auch noch vergessen (ist auch ein Problem bei vielen LLK´s).


Erfahrung mit RMS Ladekühler? - Krumm - 11.12.2010

mACE schrieb:Dr. Krumm sollte einen entwickeln - dann kann ich mir vorstellen, dass das klappt, sitz und passt Top denn das mit den ordentlich sitzenden Schläuchen habe ich oben in meiner Aufzählung auch noch vergessen (ist auch ein Problem bei vielen LLK´s).


warum was neues anfertigen wenns bereits was gutes gibt.
nehmt den LLK von FORGE und alles is ok.

die schlauchstutzen beim forge sind gut und lang genug.

gruss krumm