MINI² - Die ComMINIty
Querlenkerlager - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² Erste Generation - R50 (9/2001-11/2006), R52 (Cabrio bis 11/2008), R53 (bis 11/2006) (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: MINI² fahrwerk (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=31)
+--- Thema: Querlenkerlager (/showthread.php?tid=37746)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7


Querlenkerlager - DGT - 15.03.2011

Bastisch89 schrieb:ja ich wechsel das lager selber
ich traue mir das zu, arbeite in einer Werksatt
ich kann dir ja dann sagen wie viel arbeit es ist das Lager zu wechseln

Hm, such eher jemanden der mich unterstützt Winke 02.
Du machst das evtl. an einem Wochenende oder nach der Arbeitszeit?
Ich helf DIR und DU hilfst mir würde ich dir gern anbieten?


Querlenkerlager - z3r0 - 15.03.2011

Bastisch89 schrieb:ich hab vor die kompletten Halter zu erneuern.
mir ist schon klar das das nicht so schnell gemacht ist.
ich würde das dann mal bei mir in der Arbeit (Werkstatt) machen.
also ich muss nur den Vorderachsträger bisschen absenken, und dann bekomm ich sie mit ein bischen Fummelei raus?

Naja ein bisschen wird nicht reichen. Hinten ist der Träger ja an einer Platte mit allerlei Bolzen fest gemacht. Wenn du ihn dort löst, kommt er ca. 1 cm. Wenn du dann noch den Bolzen hinterm Federbein löst, kommt er noch ein Stück. Trotzdem reicht das nicht, um auf die Bolzen oben eine Ratsche aufzufädeln. Also musst du da mit dem Maulschlüssel ran. der vordere Bolzen ist nicht mal so problematisch, der hintere ist schlimmer, weil er im eingebauten Zustand an der Rückseite nicht mal einen Zenti zur Karosse hat. Wenn du aber mit einem Maulschlüssel ran gehst, klappt das schon. Ist zwar mühsam, aber es geht Top

Ich hab zu aller erst ordentlich Flutschi unten in die Bohrungen für die Bolzen reingesprüht, weil da natürlich allerlei Dreck & co im Laufe der Zeit gewirkt hat!


Querlenkerlager - Mr_53 - 16.03.2011

ich versteh ja bis heut noch nicht warum die lager von OBEN verschraubt sind ?? Head Scratch von unten würd es die sache um einiges erleichtern.

naja beim countryman haben die "gelernt" und die sind lager von unten verschraubt.


Querlenkerlager - z3r0 - 16.03.2011

Mr_53 schrieb:ich versteh ja bis heut noch nicht warum die lager von OBEN verschraubt sind ?? Head Scratch von unten würd es die sache um einiges erleichtern.

naja beim countryman haben die "gelernt" und die sind lager von unten verschraubt.

Weil der Träger an der Stelle zu tief sitzt... falls man aufsitzen würde, würde man die Bolzen abscheren, deswegen werden die von oben verschraubt!


Querlenkerlager - Mr_53 - 16.03.2011

wie soll denn die schraube bitte aufsetzten um abzuscheren Lol da ist doch luft ohne ende.

die eine schraube vom querlenkerlager wo sich viele die querlenkerstrebe dran schrauben sitz ja auch etwas tiefer als die anderen beiden schrauben, da passiert ja auch nix




oder du hast es falsch verstanden. beim cm sitzt das lager auch auf dem fahrwerksträger wie beim hatch. nur die schraube geht dort von unten durch den fahrwerksträger und dann aufs lager.

zur not hätte man die schrauben auch etwas im träger versenken können. dann wären sie geschützt


Querlenkerlager - z3r0 - 16.03.2011

Mr_53 schrieb:wie soll denn die schraube bitte aufsetzten um abzuscheren Lol da ist doch luft ohne ende.

die eine schraube vom querlenkerlager wo sich viele die querlenkerstrebe dran schrauben sitz ja tiefer als die anderen beiden schrauben, da passiert ja auch nix




oder du hast es falsch verstanden. beim cm sitzt das lager auch auf dem fahrwerksträger wie beim hatch. nur die schraube geht dort von unten durch den fahrwerksträger und dann aufs lager.

zur not hätte man die schrauben auch etwas im träger versenken können. dan wären sie geschützt

Es gab zum Bau des R50 / E46 eine Richtlinie, in der keine tragenden Bolzen von unten am Fahrzeugboden herausstehen dürfen. Wenn man die Bolzen im Achsträger versenkt, ändert man die Stabilität des Bauteiles.

Ganz einfach - war damals Stand der Technik, und wurde im Fahrzeugkonzept gefordert.


Querlenkerlager - Mr_53 - 16.03.2011

keine ? das lager ist mit drei schrauben befestigt. davon steht eine nach unten raus Respekt

und tragend ist der auch, sonst würde sich das lager beim ausfedern evtl. zur seite wegdrehen, und es kommt dabei eine seitlcihe kraft auf die beiden oberen schraubverbindungen


Querlenkerlager - z3r0 - 16.03.2011

Mr_53 schrieb:keine ? das lager ist mit drei schrauben befestigt. davon steht eine nach unten raus Respekt

und tragend ist der auch, sonst würde sich das lager beim ausfedern evtl. zur seite wegdrehen, und es kommt dabei eine seitlcihe kraft auf die beiden oberen schraubverbindungen

Ich weiß nicht mal annähernd, was du mit dem Beitrag sagen willst! Head Scratch


Querlenkerlager - z3r0 - 16.03.2011

Mr_53 schrieb:keine ? das lager ist mit drei schrauben befestigt. davon steht eine nach unten raus Respekt

und tragend ist der auch, sonst würde sich das lager beim ausfedern evtl. zur seite wegdrehen, und es kommt dabei eine seitlcihe kraft auf die beiden oberen schraubverbindungen

Ahh, falls du die Schraube im 60 ° Winkel meinst, dann ist dir sicherlich schon aufgefallen, dass die weitaus höher sitzt, als ein Bolzen, den man von unten an den Achsträger schrauben würde.

Maßgabe bei allen BMW Group Fahrzeugen ist nunmal mindestens 100 mm Bodenfreiheit zu Bolzen & tragenden Teilen. Egal wo unter dem Fahrzeug, und auch bei SA SPF+.


Querlenkerlager - Mr_53 - 16.03.2011

die 10cm ist ne tüv vorgabe die für alle fahrzeuge gilt. wo sich z.b. die ganzen proll vw's bei uns hier nicht dran halten Devil!



ok, die schraube sitz auf uk vorderachsträger Mr. Orange. aber der vorderbau, schürze sitzt bei mir tiefer als der vorderachsträger. naja egal. doof konstruktion halt Mr. Gulf