Schubabschaltung funktioniert nicht richtig -
debo - 05.03.2012
JumboHH schrieb:Schubabschaltung kannst du dir am einfachsten beim MAP ablesen: bei geschlossener DK sollte ein Druck von 15-20 kpa anliegen. Das PWM ist zu. (sollte bei 0 oder 100% stehen, weiß jetzt nicht in welche Richtung es arbeitet) ab einer Drehzahl, meist so um die 1500 U/min beginnt das PWM zu öffnen um die Drehzahl abzufangen. In diesem Moment wird der Ansaugdruck (MAP) wieder größer.
Mögliche Fehler: Kaltstartphase -> Keine Schubabschaltung
Nebenluft -> zu großer MAP
Fehler TPS -> erkennt nicht das DK zu
u.v.a.m.
Danke!
Ich kann mit dem Begriff PWM noch nichts anfangen
Schubabschaltung funktioniert nicht richtig -
JumboHH - 05.03.2012
debo schrieb:Danke!
Ich kann mit dem Begriff PWM noch nichts anfangen 
Das PWM ist das Leerlaufstellerregelventil, das nicht wie ein bipolarer Schrittmotor gesteuert wird, sondern mittels Puls Frequenz gegen eine Feder arbeitet. Es gibt welche die bei Nullstellung komplett geschlossen sind, oder aber komplett offen sind.
Schubabschaltung funktioniert nicht richtig -
Indy555 - 05.03.2012
debo schrieb:Danke!
Ich kann mit dem Begriff PWM noch nichts anfangen 
Stefan auch nicht...er schmeißt da wieder ein paar Sachen durcheinander...
Schubabschaltung funktioniert nicht richtig -
JumboHH - 05.03.2012
Indy555 schrieb:Stefan auch nicht...er schmeißt da wieder ein paar Sachen durcheinander...

Wat du meinen?
Schubabschaltung funktioniert nicht richtig -
debo - 05.03.2012
JumboHH schrieb:Das PWM ist das Leerlaufstellerregelventil, das nicht wie ein bipolarer Schrittmotor gesteuert wird, sondern mittels Puls Frequenz gegen eine Feder arbeitet. Es gibt welche die bei Nullstellung komplett geschlossen sind, oder aber komplett offen sind.
Alles klar. Wo sitzt das Teil denn? Mir ist das bei der Suche nach allen möglichen Motorsensoren bzw. Regelventilen noch nie begegnet.
Schubabschaltung funktioniert nicht richtig -
JumboHH - 05.03.2012
Halt Stop! Ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil
Der MINI hat kein PWM sondern eine elektromechanische Drosselklappe. Angesteuert von einem bipolaren Schrittmotor.
Schubabschaltung -> DK komplett geschlossen, bei etwa 1500 U/min wird die DK leicht geöffnet um die Drehzahl wieder abzufangen. Das Prinzip ist aber das selbe.
Also kommt jetzt noch als möglicher Fehler dazu: Drosselklappe ausgeschlagen
Schubabschaltung funktioniert nicht richtig -
debo - 05.03.2012
JumboHH schrieb:Halt Stop! Ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil 
Der MINI hat kein PWM sondern eine elektromechanische Drosselklappe. Angesteuert von einem bipolaren Schrittmotor.
Schubabschaltung -> DK komplett geschlossen, bei etwa 1500 U/min wird die DK leicht geöffnet um die Drehzahl wieder abzufangen. Das Prinzip ist aber das selbe.
Also kommt jetzt noch als möglicher Fehler dazu: Drosselklappe ausgeschlagen
Verstehe.
Habe mal wieder ein paar Werte augsgelesen.
MAP
Leerlauf 330-340 hPa
vom Gas runter ca. 200 hPa
Drosselklappe
Leerlauf 2.34° (INPA: Deg TPS)
Throttle Opening Voltage:
Leerlauf 2.15 - 2.67V
Während Schubabschaltung 3.28V
bei Abschalten der Schubabschaltung 2.81V
Schubabschaltung funktioniert nicht richtig -
JumboHH - 06.03.2012
debo schrieb:Verstehe.
Habe mal wieder ein paar Werte augsgelesen.
MAP
Leerlauf 330-340 hPa
vom Gas runter ca. 200 hPa
Drosselklappe
Leerlauf 2.34° (INPA: Deg TPS)
Throttle Opening Voltage:
Leerlauf 2.15 - 2.67V
Während Schubabschaltung 3.28V
bei Abschalten der Schubabschaltung 2.81V
Passt aber perfekt
Schubabschaltung funktioniert nicht richtig -
debo - 06.03.2012
JumboHH schrieb:Passt aber perfekt
Sehr schön

Welches Bauteil sagt denn jetzt eigentlich dem Steuergerät, es soll den Einspritzdüsen sagen, nichts einzuspritzen? Der MAP-Sensor? Der TPS?
Schubabschaltung funktioniert nicht richtig -
JumboHH - 06.03.2012
debo schrieb:Sehr schön 
Welches Bauteil sagt denn jetzt eigentlich dem Steuergerät, es soll den Einspritzdüsen sagen, nichts einzuspritzen? Der MAP-Sensor? Der TPS?
Eine Kombination daraus. TPS geschlossen, MAP unter Schwellenwert, Drehzahl über Schwellenwert, Temperatur über Schwellenwert, Tankentlüftung aktiv.