Verkokung des Motors - Druckversion
+- MINI² - Die ComMINIty (
https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (
https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (
https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: Verkokung des Motors (
/showthread.php?tid=34474)
Verkokung des Motors -
Markos - 24.04.2017
Hier noch ein interessantes Topic wegen Oil Catch Cans und Kurbelgehäuse entlüftungen:
https://www.northamericanmotoring.com/forums/drivetrain-cooper-s/245143-another-legitimate-oil-catch-can-question.html
Verkokung des Motors -
T-charged - 25.04.2017
Fakt ist, am linken Anschluss ( wenn man vorm Motor steht) wird nur im Schubbetrieb gesaugt, am rechten immer egal welcher Lastzustand.
Einzige Erklärung für mich:
Im Schubbetrieb ist die Droka komplett zu, würde es nur den rechten Anschluss geben würde der Lader sämtliche Dämpfe im Schubumluftsystem im Kreis schicken, da der Mini es ja quasi intern im Lader hat würde er in kürzester Zeit total versifft sein.
Deswegen hat man den linken Anschluss dazu gemacht, dieser wurd aktiv bei Droka komplett zu sodass der Motor die Dämpfe ansaugt und nicht nur der Lader.
Klingt plausibel oder?
Verkokung des Motors -
spg - 25.04.2017
Bei meinem R55 ist die Leitung zur DK seit einem Jahr zu und beim Turbo ist alles trocken, Ölverbrauch seit dem keiner mehr... soweit zur Therorie.
Verkokung des Motors -
T-charged - 25.04.2017
Ok danke für die Info, ich fahre rechts einen Stopfen und links gehts in nen OCC und dann ins freie
Verkokung des Motors -
kugel - 25.04.2017
Habe die letzten 3 Std den von Markos eingebrachten Link gelesen aus dem NA.
Wirklich klüger ist man dadurch auch nicht, weil 3 Experten zwar ihr wissen Preis geben, doch sich nicht alles auf den Mini münzen lässt.
Außerdem werden komplett unterschiedliche Ansätze verfolgt.
Fazit? Um ehrlich zu sein: nicht vorhanden.
Vieles beruht auf persönlichen Erfahrungen.
Verkokung des Motors -
Markos - 25.04.2017
@kugel: Respekt! Trotz da es interessante Lektur ist hatte ich es noch nicht komplet gelesen. Danke dafür.
Ich konnte nicht daraus holen ob verschiedene Bemerkungen bewerblich waren oder nicht.
Einfachste Lösung ist vielleicht überhaupt kein OCC montieren, und jeden 10.000 Km die Einlassventilen kontrollieren und wenn nötig Strahlen lassen...
Verkokung des Motors -
chevini - 25.04.2017
Markos schrieb:... Einfachste Lösung ist vielleicht überhaupt kein OCC montieren, ...
Einfach ja, aber keine Lösung!
Ich würde eher vorschlagen, beide Entlüftungen in den OCC zu leiten!
Verkokung des Motors -
Markos - 26.04.2017
Hoho, dein Zitat ist nur halber
Zitat: Einfachste Lösung ist vielleicht überhaupt kein OCC montieren, und jeden 10.000 Km die Einlassventilen kontrollieren und wenn nötig Strahlen lassen...
Verkokung des Motors -
chevini - 26.04.2017
Markos schrieb:Hoho, dein Zitat ist nur halber 
Einfachste Lösung ist vielleicht überhaupt kein OCC montieren, und jeden 10.000 Km die Einlassventilen kontrollieren und wenn nötig Strahlen lassen...
Richtig erkannt!
Das war meine Absicht, denn alle 10.000 km die Einlassventile zu kontrollieren, kommt für mich in der heutigen Zeit nicht infrage und gehört in die Steinzeit. Dann könnte ich auch gleich mit Holzrädern durch die Gegend fahren!
Verkokung des Motors -
minti - 26.04.2017
T-charged schrieb:Ok danke für die Info, ich fahre rechts einen Stopfen und links gehts in nen OCC und dann ins freie 
Tja, die Abluft aus dem Kurbelgehäuse ins freie ist nicht erlaubt - da hat der Gesetzgeber sich was ausgedacht.