MINI² - Die ComMINIty
R56: 40l-Tank? - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: R56: 40l-Tank? (/showthread.php?tid=16836)

Seiten: 1 2 3 4


R56: 40l-Tank? - Bahnburner - 04.02.2007

Hallo,

vielleicht kann ich Euch ein bisserl Licht ins Dunkel bringen:
Bei allen R 56 läuft ja nun die Abgasanlage relativ gerade in der mitte untendurch. Wenn ich mich da so an "Strömungslehre" erinnere (hab' ja mal Fahrzeugtechnik studirt), dann ist ein mögichst gerades Rohr von der Strömung her halt recht sinnvoll, also besseres Leistungs / Verbrauchsverhältnis. Jetzt ist also schon mal der Auspuff da "im Weg", für den Cooper S (mehr Leistung, also auch etwas mehr Verbrauch als bei den "kleineren") musste man einen sogenannten "Satteltank" entwickeln, der zu beiden Seiten des Auspuffs "herunterhängt".
Die "Ansaugöffnung" der benzinpumpe kann logischerweise nur in einem "Sack" dieses Tanks sitzen, deshalb gibt's eine zweite Pumpe, die den Kraftstoff nur von dem einen "Sack" in den anderen pumpt. Und so 'ne Pumpe kostet halt Geld, und so wie's aussieht, sogar mehr als im Verhältnis die Entwicklung, Produktion, Lagerung... einer zweiten Variante.
Beim Cooper und den kleineren Varianten hat man wohl entschieden, dass die Reichweite auch mit dem asymmetrischen Tank reicht.

Grüße
Bahnburner


R56: 40l-Tank? - chromrotmartini - 04.02.2007

Bahnburner schrieb:Beim Cooper und den kleineren Varianten hat man wohl entschieden, dass die Reichweite auch mit dem asymmetrischen Tank reicht.

Grüße
Bahnburner

aha - interessantIn die Kristallkugel schauen

ich habe bisher 3x getankt (1350 km ) und habe im schnitt verbräuche
zw. 6,8 und 7,4 lt.

bei sparsamer fahrweise sind auch unter 6 lt. möglich - der bordcomputer in verbindung mit dem tempomaten fördert den spieltrieb in richtung spritsparen

gruß


R56: 40l-Tank? - Mike - 04.02.2007

bist Du nur in Österrreich gefahren?
welche Arten von Strecke?
welche Geschwindigkeiten?
(Arrow Einfahren und landesspezifische Geschwindigkeitsbegrenzung)


R56: 40l-Tank? - Scotty - 05.02.2007

Bahnburner schrieb:musste man einen sogenannten "Satteltank" entwickeln, der zu beiden Seiten des Auspuffs "herunterhängt".
Die "Ansaugöffnung" der benzinpumpe kann logischerweise nur in einem "Sack" dieses Tanks sitzen, deshalb gibt's eine zweite Pumpe, die den Kraftstoff nur von dem einen "Sack" in den anderen pumpt.
Das ist nichts neues. Das Konstrukt ist im R50/52/53 auch verbaut. Pfeiff

Bahnburner schrieb:Und so 'ne Pumpe kostet halt Geld, und so wie's aussieht, sogar mehr als im Verhältnis die Entwicklung, Produktion, Lagerung... einer zweiten Variante.
Beim Cooper und den kleineren Varianten hat man wohl entschieden, dass die Reichweite auch mit dem asymmetrischen Tank reicht.
Also unterm Strich haben sie den Tank verkleinert, um Kosten zu sparen. Confused


R56: 40l-Tank? - Flitzi - 05.02.2007

Zumindest die Tank-Kosten werden verkleinert...Pfeiff Flitzen


R56: 40l-Tank? - newbee - 05.02.2007

Flitzi schrieb:Zumindest die Tank-Kosten werden verkleinert...Pfeiff Flitzen

genau...

"was !? das benzin wird teurer...scheiß egal...ich tank eh nur für 10 euro" Kugeln vor Lachen


R56: 40l-Tank? - chromrotmartini - 06.02.2007

Mike schrieb:bist Du nur in Österrreich gefahren?
welche Arten von Strecke?
welche Geschwindigkeiten?
(Arrow Einfahren und landesspezifische Geschwindigkeitsbegrenzung)

Ich bin ausschließlich in Österreich gefahren.

50 % Freilandstraße, 30 % Autobahn, 20 % Ortsgebiet mit eher wenigen Ampeln.

Da ich mein Fzg. noch einfahre bin ich meist im Rahmen der erlaubten
Höchstgeschwindigkeiten unterwegs(50 - 100 - 130).

Ab und zu, besonders zuletzt auch - STOFF Party 01

Wenn's denn sein soll sind 8,5-9,5 auch kein Problem
ab waun'st nochher normal foarst ist ein Schnitt von unter 8 lt.
unvermeidlich.

Gruß