Ab wieviel U/min geht der Kompressor an - Druckversion
+- MINI² - Die ComMINIty (
https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² Erste Generation - R50 (9/2001-11/2006), R52 (Cabrio bis 11/2008), R53 (bis 11/2006) (
https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: MINI² motor (
https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=29)
+---- Forum: Kompressor (
https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=101)
+---- Thema: Ab wieviel U/min geht der Kompressor an (
/showthread.php?tid=31168)
Ab wieviel U/min geht der Kompressor an -
feschtag - 27.01.2010
Servus!
bullydine schrieb:Also ich hebe nen Preface mit 210 PS.....! Oder ist das falsch??? Also in meinen Papieren steht 210 PS, hm bin jetzt etwas verwirrt
Schau einfach nach, ob du den JCW-Luftfilter-Kasten hast.
Wenn ja! Dann wurde das Upgrade-Kit auf 211 verbaut
wenn nein! Dann hast du noch die 200PS Version.
Gruß
feschtag
Ab wieviel U/min geht der Kompressor an -
Hitec - 29.01.2010
bigagsl schrieb:stimmt nur teilweise, denn das "kompressorsaufen" ist ein spezielles r53 problem. moderne lösungen von mercedes & audi arbeit u.a. mit magnetkupplungen, damit der kompressor entkoppelt wird, wenn er nicht benötigt wird. das senkt den benzinverbrauch.

Es gibt keinen,der eine Magnetkupplung zum entkoppeln verwendet.
Der alte 230er Mercedes hatte das ganz am Anfang wegen Geräuschproblemen.
Nur weil alle Nichttechniker glauben,wenn der Kompi in der Teillast mitläuft würde er Leistung abzweigen,spricht man in der Werbung
z.B. bei VW (1.4ltr. Kompi-Turbo) von "Abkuppeln" - in Wahrheit
wird nur die Bypassklappe geöffnet.Diese Formulierung hat den Vorteil,
dass man nicht jedem Kunden erklären muss,dass der Kompi im Leerauf (ohne Druckerzeugung) fast keine messbare Leistungsaufnahme hat.
Gruss
Hartmut
Ab wieviel U/min geht der Kompressor an -
Klein Wutschel - 29.01.2010
Etwas OT, weil"s nichts mit Mini zu tun hat, aber egal
Der Kompressor läuft bei uns (VW) im Leerlauf definitiv nicht mit.
Bei Lastaufnahme wird er über die Magnetkupplung zugeschaltet.
Halt also auch keinen Sinn im Leerlauf Vollgas zu geben, da da keine Last anliegt läuft er auch nicht mit.
Das ist das Klack/Quietschgeräusche, weswegen es immer wieder Reklamationen von Leuten mit empfindlichen Ohren gibt.
Das was permanent mitläuft , daß ist die Wasserpumpe.
Hier bilden Wasserpumpe und die Magnetkupplung ein Bauteil.
Der Kompressor ist über einen kleinen Riemem mit der Wasserpumpe verbunden.
Diese Verbindung kann/wird durch ein Magnetimpuls geschlossen/geöffnet
Ab einer Drehzahl von ca. 2500 U/min läuft der Kompressor auch nicht mehr, da dann der Turbo arbeitet.
Je nach Last/Betriebszustand kommt der fließende Übergang, wo Kompressor und Turbo gleichzeitig arbeiten.