Das Streifenhörnchen ( auch Tunnelratte genannt ;) ) -
z3r0 - 21.09.2010
2mD schrieb:ganz ehrlich: bei mag benutze ich G3SI1 und bei Wig einen aus 1.4319.
viel wichtiger als der Zusatz ist dabei das man ne ordentliche Nahtvorbereitung macht, richtig durch schweißt und keine Entkrater oder sonstige kerben drin hat, dann hällt das 
zumindest hatte ich noch nie probleme
und mit meinem alten motor hatte ich bis zu ~930C° am kopf bzw. ~1030 am sammler
( mit meinem neuen komm ich nur noch bis ~830C° am kopf )
wenns noch wärmer wird kanns natürlich sein das man unter umständen probleme bekommt... aber warscheinlich nicht nur mit den schweißnähten am krümmer 
Oh ja... die gute alte Kerbwirkung...
Ja, ich denke, dass wir das am PreKat ordentlich gemacht haben. Zumindest hat er 200 Kilometer Autobahn Knallgas mitgemacht
Aber die Sensoraufnahme ist ja dann doch schon eine andere Hausnummer
Naja mein liebster Stahlbau-Kontakt wird sich da was einfallen lassen, denke ich
Ich finde es immer unglaublich, was man doch alles aus Blech mit einer Brennschneide und einem Schweißgerät bauen kann
Das Streifenhörnchen ( auch Tunnelratte genannt ;) ) -
2mD - 21.09.2010
wie gesagt: weiter hinten isses meist heißer als direkt am Kopf ! ( am Sammler ~100C° heißer )
und wenn er sich mühe gibt kann er das ding Einschweißen ohne den krümmer auszubauen

so hab ich das nämlich damals gemacht

einfach den Hitzeschutz überm krümmer abgebaut ( + domstrebe

), dann mit der Bohrmaschine en loch rein gebohrt und mit WIG die Aufnahme drauf geschweißt.
mit nem kleinen Brenner klappt das
Das Streifenhörnchen ( auch Tunnelratte genannt ;) ) -
z3r0 - 21.09.2010
2mD schrieb:wie gesagt: weiter hinten isses meist heißer als direkt am Kopf ! ( am Sammler ~100C° heißer )
und wenn er sich mühe gibt kann er das ding Einschweißen ohne den krümmer auszubauen 
so hab ich das nämlich damals gemacht 
einfach den Hitzeschutz überm krümmer abgebaut ( + domstrebe
), dann mit der Bohrmaschine en loch rein gebohrt und mit WIG die Aufnahme drauf geschweißt.
mit nem kleinen Brenner klappt das 
Und was ist mit den Spänen beim Bohren?! Nicht, dass die in den Kat fliegen..
Aber grundsätzlich eine gute Idee. So richtig Lust den ganzen Krümmer wieder rauszubauen habe ich nämlich nicht
Außer, wenn ich eh einen 200 Zeller einpflanze. Und das kann noch dauern
Das Streifenhörnchen ( auch Tunnelratte genannt ;) ) -
2mD - 21.09.2010
die hab ich so gut es ging abgesaugt, das bisschen was dann wirklich reingefallen ist liegt halt jetzt vorm kat

is bei nem 6er loch nicht wirklich soooo tragisch
Das Streifenhörnchen ( auch Tunnelratte genannt ;) ) -
feschtag - 21.09.2010
Servus!
@Dirk! Solltest du mal wieder deinen Krümmer in der Hand haben,
so umwickle auch noch das Flexrohr mit dem Hitzeschutzband.
Da du jetzt genau am Flexrohr die größte Temp. bekommst und das Flexrohr dies nicht so besonders mag.
Hast du doch erst kürzlich selber geschrieben!
Flexrohr geht gerne kaputt wegen zu hohen Temps.!
Meine Erfahrung hat gezeigt, dass mit dem kompletten umwickeln das beste Ergebnis gibt.
Hier gibt es auch noch ein spezielles Spray um das Hitzeschutzband zu konservieren.
(möchte ich dir noch empfehlen, falls du dies noch nicht hast!)
Qualmt dann noch extremer die erste Zeit aber es lohnt sich.
Größter Vorteil von dieser Aktion, ist die geringere Temp. im Motorraum allgemein.
Sascha
Das Streifenhörnchen ( auch Tunnelratte genannt ;) ) -
2mD - 21.09.2010
wie gesagt: war mir nicht sicher mit dem flex element, aber ich werd drann denken wenn ich ihn das nächste mal draußen hab
Das Streifenhörnchen ( auch Tunnelratte genannt ;) ) -
Red Baron - 26.09.2010
Ich sach ma Glückwunsch zu deinem Bericht im MI #34

Schöner Bericht über en schönes Auto
Das Streifenhörnchen ( auch Tunnelratte genannt ;) ) -
2mD - 24.11.2010
so, nachdem ich ja schon lange nixmer gemacht hab ( keine zeit, keine lust, usw

) wirds zeit das ich die ganzen aufgestauten sachen jetzt mal so nach und nach erledige
angefangen hab ich heute mal mit meinen alten winter felgen.
der ein oder andere wird sich vielleicht noch drann erinnern das ich die mal vor ~3 jahren Hochglanzverdichtet hab.
da das salz ( und der felgenreiniger

) den felgen übelst zugesetzt haben hab ich se vor ~1-2 jahren runter geschmissen und seitdem lagen se in der garage... ( ohne das ich se vorher sauber gemacht hätte

)
jetzt sollen se an den Mini von meiner Schwester da sie noch keinen Winter Radsatz hat.
also hab ich mich heute mal als Felgen Doktor versucht

leider ist mir erst später eingefallen davon bilder zu machen

also gibts keine Bilder vom Kratzer raus schleifen bzw. vorbereiten zum lackieren

als ich die erste Seite lackiert hatte isses mir dann aber doch eingefallen

deswegen hier mal en paar Bilder:
schön blank geschliffen und abgeklebt ( aber von der rückseite schon lackiert )
frisch lackiert:
langsam am trocknen:
bin eigentlich mim Ergebniss ganz zufrieden
wenn se montiert sind ( wie gesagt: an dem Weißen r56 One meiner Schwester

) gibts wieder Bilder
Das Streifenhörnchen ( auch Tunnelratte genannt ;) ) -
Red Baron - 25.11.2010

einige Fotos "vorher - nachher" hätten den Erfolg noch besser darstellen können , trotzdem
Das Streifenhörnchen ( auch Tunnelratte genannt ;) ) -
Fahrspass - 25.11.2010
Wow, das sieht gut aus ...
Wollen wir hoffen, dass a) die Farbe auch wirklich gut hält und b) sich Deine Schwester von Bordsteinkanten fern hält.