MINI² - Die ComMINIty
MINI Cooper S R56 - wiederkehrender, temporärer Leistungsverlust - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: MINI Cooper S R56 - wiederkehrender, temporärer Leistungsverlust (/showthread.php?tid=43764)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8


MINI Cooper S R56 - wiederkehrender, temporärer Leistungsverlust - Dilbert - 23.08.2012

Ein Freund meinte, dass es auch das Wastegate sein könnte... macht es Sinn, das auch zu tauschen oder ist das unverhältnismäßig teuer?


MINI Cooper S R56 - wiederkehrender, temporärer Leistungsverlust - Harlequin - 24.08.2012

TAUSCH DOCH EINFACH DAS SCHEISS SCHUBUMLUFTVENTIL, das was lindiman dir schon die ganze Zeit sagt und welche bei den Modellen 2007 zu 99% nach einer gewissen Laufleistung den Geist aufgeben.


MINI Cooper S R56 - wiederkehrender, temporärer Leistungsverlust - Dilbert - 24.08.2012

Harlequin schrieb:TAUSCH DOCH EINFACH DAS SCHEISS SCHUBUMLUFTVENTIL, das was lindiman dir schon die ganze Zeit sagt und welche bei den Modellen 2007 zu 99% nach einer gewissen Laufleistung den Geist aufgeben.

Danke für die konstruktive und nett formulierte Antwort. Weiter so Anbeten

Ich ignoriere mal die Verpackung und extrahiere die nützliche Info, dass fast alle Mini Cooper S BJ 2007 defekte Schubumluftventile haben und mein Problem durch den Tausch mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit gelöst werden kann. Danke für die Gewissheit.

Dann melde ich die kleine Zicke mal zum nächsten Termin an...


MINI Cooper S R56 - wiederkehrender, temporärer Leistungsverlust - Fahrspass - 24.08.2012

Harlequin schrieb:TAUSCH DOCH EINFACH DAS SCHEISS SCHUBUMLUFTVENTIL, das was lindiman dir schon die ganze Zeit sagt und welche bei den Modellen 2007 zu 99% nach einer gewissen Laufleistung den Geist aufgeben.

Gaaaaaaanz ruhig bleiben bitte ... durchatmen ... das ist hier nicht der übliche Umgangston ... Oommm

Das kannst Du besser, das weiß ich ... Zwinkern

So, weiter im Text ... Danke!


MINI Cooper S R56 - wiederkehrender, temporärer Leistungsverlust - Dilbert - 03.09.2012

Am Freitag habe ich das Schubumluftventil tauschen lassen....

... am Montag (also heute) ist "mein" Problem wieder aufgetreten. Irgendwie ahnte ich das schon Traurig

Ich gebe auf... der Mini hat gewonnen. Schauen wir mal, ob ich noch Autohäuser finde, die bescheuert genug sind, dieses Schrottauto abzukaufen. Mir fehlt die Kraft, es weiter zu versuchen.


MINI Cooper S R56 - wiederkehrender, temporärer Leistungsverlust - lindiman - 23.09.2012

Steht was im Fehlerspeicher ?


MINI Cooper S R56 - wiederkehrender, temporärer Leistungsverlust - haadschi - 23.09.2012

Gib die Hoffnung nicht auf.
M.m.n stimmen deine Steuerzeiten nicht mehr. Kettenspanner wurde bei mir auch getauscht-ohne Erfolg. Erst der Tausch des kompletten kettenmoduls brachte die erhoffte Besserung. Läuft wieder wie ne eins.

VG


MINI Cooper S R56 - wiederkehrender, temporärer Leistungsverlust - Dilbert - 05.11.2012

Moin nochmal,

hatte schon aufgegeben und daher nicht mehr im Forum geschaut. Schade eigentlich, denn "haadschi" hat einen absoluten Volltreffer gelandet Smile :)

haadschi schrieb:Gib die Hoffnung nicht auf.
M.m.n stimmen deine Steuerzeiten nicht mehr. Kettenspanner wurde bei mir auch getauscht-ohne Erfolg. Erst der Tausch des kompletten kettenmoduls brachte die erhoffte Besserung. Läuft wieder wie ne eins.

Ich habe vor einer Woche aus purer Verzweiflung beim ortsansässigen Peugeot Kundendienst angerufen und ich war fassungslos. Endlich mal jemand, der von diesem Motor Ahnung hatte. Erste Ferndiagnose "Hochdruckpumpe" konnte ich schnell widerlegen (da ja gerade erst getauscht). Danach kam wie aus der Pistole geschossen das Thema Steuerkette und Steuerzeiten. Also hin zu Peugeot und ein heiles Auto wiederbekommen Smile :)

Steuerzeiten waren komplett daneben, da die Steuerkette etwas zu lang (aber noch in der Toleranz) war. Dachte eigentlich, das sowas beim Austausch des Kettenspanners (vor einiger Zeit bei der Mini Werkstatt gemacht) automatisch überprüft und wieder richtig eingestellt würde. Wurde es aber wohl nicht. Bestätigt leider meine Meinung vom Mini Kundenservice (zumindest in meiner Region).

Das Problem wurde dann bei Peugeot schnell gefixt und schon läuft die kleine Zicke wieder wie Schmidts Katze. Der Mechaniker meinte, wenn das Problem in den nächsten 5Tkm wieder auftaucht, soll ich wohl doch mal lieber die Steuerkette tauschen. Immerhin weiß ich jetzt endlich, wo ich hingehen kann.

Eine fast 1 jährige Odyssee ist endlich zu Ende. DANKE PEUGEOT. Toller Service... und großartige Kompetenz. Schade, dass mir die Autos sonst nicht gefallen, sonst würde ich gleich wechseln Zwinkern


MINI Cooper S R56 - wiederkehrender, temporärer Leistungsverlust - Tribal - 05.11.2012

@ haadschi: Was hat denn der Tausch des "Kettenmoduls" gekostet, wenn ich fragen darf? Antwort gerne auch per PN.

@Dilbert: Was haben die bei Peugeot mit der Kette gemacht um die wieder auf Spannung zu bekommen?


MINI Cooper S R56 - wiederkehrender, temporärer Leistungsverlust - Wolfi - 05.11.2012

Hallo zusammen!

Bei meinem R56S BJ. 2007 tritt seit einigen Monaten bei vollem Beschleunigen ein Phänomen auf, dass er schlagartig die Leistung zurücknimmt, quasi zu stottern anfängt, ähnlich wie wenn man bei früheren Autos in den Drehzahlbegrenzer gefahren ist. Das Phänomen hängt offensichtlich von der Tagesform meines Minis ab, je nachdem wie er drauf ist lässt er mehr oder weniger Motorlast zu, bevor er dann zu stottern anfängt. Wenn man das Problem ignoriert und am Gas bleibt, geht nach ca. 5s die Motorkontoll-Leuchte an, geht man dann vom Gas geht sie aber danach wieder aus und er fährt wieder normal weiter.

Heute jedoch habe ich das ganze mal provoziert und bin trotz Motorkontroll-Leuchte voll am Gas geblieben. Ergebnis war, dass die Leuchte dann dauerhaft anblieb und ich auch bei Gaswegnehmen nur noch stotternd weiterfahren konnte - ähnlich wie wenn der Motor nur auf drei Zylindern läuft.

Pannendienst gerufen, der hat den Fehlerspeicher ausgelesen und einen Fehler an der Zündspule des 3. Zylinders festgestellt (seltsamerweise hat jedoch mein Scangauge "No codes found" angezeigt). Anschließend eine kurze Probefahrt und der Motor lief auf einmal wieder wie immer (ohne Stottern, wenn nicht zuviel Gas gegeben wird).

Nachdem ich mich durch X Threads gelesen habe, habe ich mehrere Vermutungen:

- Wie eben angegeben Zündspule: Kann ich deren Funktion irgendwie prüfen und welcher ist der 3. Zylinder? Ich frage mich allerdings auch: wenn es eine Zündspule ist, warum treten dann die Aussetzer nur bei voller Beschleunigung auf und nicht permanent? Oder können es auch die Kerzen sein? Die wurden bei mir allerdings im Frühling erst getauscht.

- Hochdruckpumpe: Wäre das ein typisches Verhalten bei deren Defekt?

- Verkokungen vor den Einlassventilen

Nachdem ich von vielen ähnliche Fällen gelesen habe, bei denen dann in der Mini-Werkstatt vieles erfolglos getauscht wurde, möchte ich das Problem erst einmal versuchen, selbst zu lösen.

Hat jemand noch Tipps für mich? Bin für jeden Hinweis dankbar.

Grüße von der Bergstraße
Wolfi Zwinkern