Diesel Ja oder Nein? -
Rollerstar - 10.03.2013
Naja eh klar das die Benzinerfraktion jetzt nicht sagt Diesel ist so toll. Man muss seinen Kauf auch rein psychologisch vor sich selbst verantworten. Das ein Benziner 2-3 Liter mehr verbraucht auf identischen Etappen dürfte hoffentlich klar sein, auch ohne irgendwelche Beschleunigungswerte mit einzurechnen. Ansonsten wären die MINI Benzin Fahrer wirklich die ersten wo die offiziellen Werkswerte nach unten korrigiert werden müßten.
Hier ein Vergleich:
Ergebnis: Der Mini Cooper SD , 105 kW, 3-türig (Diesel) rechnet sich für Sie bereits ab 10.159 km pro Jahr.
Mit dem Diesel fahren Sie nicht nur günstiger, sondern auch schadstoffärmer. Durch ein optimal abgestimmtes Motorenkonzept werden dank perfekter Einspritzung maximale Reichweiten erzielt und der CO₂-Ausstoß verringert. Auch der niedrigere Kraftstoffpreis macht das Dieselfahrzeug unterm Strich wirtschaftlicher.
Kosten in Euro pro Jahr*
Der Mini Cooper SD , 105 kW, 3-türig (Diesel) kostet Sie 337 € weniger im Jahr als der Mini Cooper S , 135 kW, 3-türig (Super).
Sparsam — Der Kraftstoffverbrauch pro Jahr
Der Mini Cooper SD , 105 kW, 3-türig (Diesel) verbraucht rund 26 Prozent weniger Kraftstoff als der Mini Cooper S , 135 kW, 3-türig (Super).
Stark — Das Drehmoment
Das Drehmoment des Mini Cooper S , 135 kW, 3-türig (Super) liegt rund 21 Prozent unter dem des Mini Cooper SD , 105 kW, 3-türig (Diesel).
Vergleich ist hierher
http://www.fuel-pilot.de/result.xhtml
und darum ging es ja im Endeffekt dem Fragesteller glaube ich.
Diesel Ja oder Nein? -
etniez - 10.03.2013
Ich gehe jetzt mal nicht auf die obige Diskussion ein, aber ich habe mich auch für den Benziner entschieden und fahre ca 18000 km im Jahr.
Warum? Weil der Sound beim S einfach viel schöner ist als beim SD. Und mal unter uns, die Dieselmotoren im Mini kommen höchstens mit einem Traktor gleich.
Der 3.0 TDI in unserem A7 hat hingegen den Mini Dieseln einen akzeptablen Klang. Gut, ist sicher eine andere Preisklasse. Aber warum verpasst man einem "Lifestyle" Fahrzeug nicht einen angenehmen Diesel?
Abgesehen von der Akustik macht der SD auch nur richtig Spaß, wenn er bis zum Ende gedreht wird und dann schenkt sich der Gute auch ein Schlückchen Kraftstoff ein.
Just my 2 cent!
Diesel Ja oder Nein? -
z3r0 - 10.03.2013
Rollerstar schrieb:Naja eh klar das die Benzinerfraktion jetzt nicht sagt Diesel ist so toll. Man muss seinen Kauf auch rein psychologisch vor sich selbst verantworten. Das ein Benziner 2-3 Liter mehr verbraucht auf identischen Etappen dürfte hoffentlich klar sein, auch ohne irgendwelche Beschleunigungswerte mit einzurechnen. Ansonsten wären die MINI Benzin Fahrer wirklich die ersten wo die offiziellen Werkswerte nach unten korrigiert werden müßten.
Hier ein Vergleich:
Ergebnis: Der Mini Cooper SD , 105 kW, 3-türig (Diesel) rechnet sich für Sie bereits ab 10.159 km pro Jahr.
Mit dem Diesel fahren Sie nicht nur günstiger, sondern auch schadstoffärmer. Durch ein optimal abgestimmtes Motorenkonzept werden dank perfekter Einspritzung maximale Reichweiten erzielt und der CO₂-Ausstoß verringert. Auch der niedrigere Kraftstoffpreis macht das Dieselfahrzeug unterm Strich wirtschaftlicher.
Kosten in Euro pro Jahr*
Der Mini Cooper SD , 105 kW, 3-türig (Diesel) kostet Sie 337 € weniger im Jahr als der Mini Cooper S , 135 kW, 3-türig (Super).
Sparsam — Der Kraftstoffverbrauch pro Jahr
Der Mini Cooper SD , 105 kW, 3-türig (Diesel) verbraucht rund 26 Prozent weniger Kraftstoff als der Mini Cooper S , 135 kW, 3-türig (Super).
Stark — Das Drehmoment
Das Drehmoment des Mini Cooper S , 135 kW, 3-türig (Super) liegt rund 21 Prozent unter dem des Mini Cooper SD , 105 kW, 3-türig (Diesel).
Vergleich ist hierher
http://www.fuel-pilot.de/result.xhtml
und darum ging es ja im Endeffekt dem Fragesteller glaube ich.
Und du denkst, dass wir die Motoren mit Leistung fahren, weil wir uns auch mit einem 105 kW Diesel zufrieden geben würden? Ist mir einfach zu wenig Dampf...

Ein Diesel in der Leistungsklasse eines Wörkses braucht auch mehr Sprit. Kraft kommt nunmal von Kraftstoff
Wie gesagt, der wirkliche Mehrverbrauch kommt erst dann, wenn der Otto in den Bauteilschutz rennt. Alles davor ist Haarspalterei.
Ich fahre den Works als normaler Mensch mit 7 Litern. Wenn ich die Sau raus lasse, was ich bei einem Wald und Wiesen Diesel halt nicht kann, weil da einfach nix kommt, bin ich halt bei 10 -13 Litern. Aber ich kanns halt
Es ist halt alles eine Frage von dem was man sich leisten kann, oder leisten will. Mir ist es scheiß egal, wieviel der Wagen verbraucht, solange der Motor gut klingt und schön satt Vortrieb hat. Und da spielt der JCW in einer ganz anderen Liga als der SD

Genau deswegen fahre ich mit meinem Works auch garantiert nicht 130 wenn frei gegeben ist

Und wenn dann nach 300 km die Tanklampe angeht, dann ist das halt so... dafür hatte ich 300 km in den Geschwindigkeits- und Beschleunigungsbereichen, wo der SD nie landen wird
Wie gesagt, jedem das seine.
Den Diesel hätte ich mir auch holen können, bei meiner Fahrleistung. Aber ein MINI ist für mich zumindest ein emotionales Auto und wenn man es finanziell unterbekommt, sollte man in ein emotionales Auto keinen rationalen Motor einbauen
Nur meine Meinung
Diesel Ja oder Nein? -
votre - 10.03.2013
Zero, in deinem Beispiel magst du Recht haben, allerdings vergleichst du hier einen speziellen Fall- Works gegen SD, beide liegen in unterschiedlichen Leistungsklassen.
Ein fairer Vergleich wäre, wann man gleiche PS-Klassen gegeneinander antreten lässt.
Ich kann diesen aus eigener Erfahrung machen. Ich bin 3 Jahre einen One Benziner gefahren uns fahre seit einem knappen Jahr einen One Diesel. Welcher von beiden macht in meinen Augen mehr Spaß? Ganz klar der Diesel, mit Abstand!
Ich spreche hier für mich und möchte dies nicht verallgemeinern, hilfreich kann so ein Erfahrungsbericht allemal sein.
Lg
Diesel Ja oder Nein? -
z3r0 - 10.03.2013
votre schrieb:Zero, in deinem Beispiel magst du Recht haben, allerdings vergleichst du hier einen speziellen Fall- Works gegen SD, beide liegen in unterschiedlichen Leistungsklassen.
Ein fairer Vergleich wäre, wann man gleiche PS-Klassen gegeneinander antreten lässt.
Ich kann diesen aus eigener Erfahrung machen. Ich bin 3 Jahre einen One Benziner gefahren uns fahre seit einem knappen Jahr einen One Diesel. Welcher von beiden macht in meinen Augen mehr Spaß? Ganz klar der Diesel, mit Abstand!
Ich spreche hier für mich und möchte dies nicht verallgemeinern, hilfreich kann so ein Erfahrungsbericht allemal sein.
Lg
Ja das stimmt. Aber ich hatte auch einen R50 One, der war allerdings gemacht und hat zu der damaligen Zeit mehr Spaß gemacht, als ein R50 One D. Wobei ich manchmal ganz schön zu tun hatte einen gewissen One D zu knacken. Aber die Frau ist damals auch gefahren wie eine Sau
Es gibt zum Cooper S / Works keinen vergleichbaren Diesel im Programm. Die 120d/125d Leistungsstufe vom N47D20 hätte es werden können, aber das Getriebe machts ja leider nicht mit. Und solange es nix vergleichbares gibt, braucht man meines Erachtens einen SD gegen einen Works nicht vergleichen. Aber wie gesagt - nur meine Meinung

Und selbst wenns den geben würde, hätte ich trotzdem den Otto genommen. Ich muss beruflich schon immer Dieseln, da will ich in meiner Freizeit wenigstens einen Motor mit Klang und *plöpp plöpp*
Diesel Ja oder Nein? -
buchi99 - 10.03.2013
z3r0 schrieb:Und du denkst, dass wir die Motoren mit Leistung fahren, weil wir uns auch mit einem 105 kW Diesel zufrieden geben würden? Ist mir einfach zu wenig Dampf...
Ein Diesel in der Leistungsklasse eines Wörkses braucht auch mehr Sprit. Kraft kommt nunmal von Kraftstoff 
Wie gesagt, der wirkliche Mehrverbrauch kommt erst dann, wenn der Otto in den Bauteilschutz rennt. Alles davor ist Haarspalterei.
Ich fahre den Works als normaler Mensch mit 7 Litern. Wenn ich die Sau raus lasse, was ich bei einem Wald und Wiesen Diesel halt nicht kann, weil da einfach nix kommt, bin ich halt bei 10 -13 Litern. Aber ich kanns halt 
Es ist halt alles eine Frage von dem was man sich leisten kann, oder leisten will. Mir ist es scheiß egal, wieviel der Wagen verbraucht, solange der Motor gut klingt und schön satt Vortrieb hat. Und da spielt der JCW in einer ganz anderen Liga als der SD
Genau deswegen fahre ich mit meinem Works auch garantiert nicht 130 wenn frei gegeben ist
Und wenn dann nach 300 km die Tanklampe angeht, dann ist das halt so... dafür hatte ich 300 km in den Geschwindigkeits- und Beschleunigungsbereichen, wo der SD nie landen wird 
Wie gesagt, jedem das seine.
Den Diesel hätte ich mir auch holen können, bei meiner Fahrleistung. Aber ein MINI ist für mich zumindest ein emotionales Auto und wenn man es finanziell unterbekommt, sollte man in ein emotionales Auto keinen rationalen Motor einbauen 
Nur meine Meinung 
Hach herrlich.... das gleiche hätte ich auch schreiben können.
Ich bin mit meinem Works im ersten Jahr ca. 20.000km gefahren und mein Verbrauch liegt im Schnitt nie wirklich unter 10l. Ich hab keine Ahnung wie das andere schaffen.
Aber es ist mir egal, da ich spaß dabei habe und ich es mir leisten kann




...
Ich hatte auch mal gaaaaanz kurz über einen Diesel nachgedacht. Aber dafür brauch ich keinen Mini.
Diesel Ja oder Nein? -
Rollerstar - 10.03.2013
z3r0 schrieb:Und du denkst, dass wir die Motoren mit Leistung fahren, weil wir uns auch mit einem 105 kW Diesel zufrieden geben würden? Ist mir einfach zu wenig Dampf...
Ein Diesel in der Leistungsklasse eines Wörkses braucht auch mehr Sprit. Kraft kommt nunmal von Kraftstoff 
Wie gesagt, der wirkliche Mehrverbrauch kommt erst dann, wenn der Otto in den Bauteilschutz rennt. Alles davor ist Haarspalterei.
Ich fahre den Works als normaler Mensch mit 7 Litern. Wenn ich die Sau raus lasse, was ich bei einem Wald und Wiesen Diesel halt nicht kann, weil da einfach nix kommt, bin ich halt bei 10 -13 Litern. Aber ich kanns halt 
Es ist halt alles eine Frage von dem was man sich leisten kann, oder leisten will. Mir ist es scheiß egal, wieviel der Wagen verbraucht, solange der Motor gut klingt und schön satt Vortrieb hat. Und da spielt der JCW in einer ganz anderen Liga als der SD
Genau deswegen fahre ich mit meinem Works auch garantiert nicht 130 wenn frei gegeben ist
Und wenn dann nach 300 km die Tanklampe angeht, dann ist das halt so... dafür hatte ich 300 km in den Geschwindigkeits- und Beschleunigungsbereichen, wo der SD nie landen wird 
Wie gesagt, jedem das seine.
Den Diesel hätte ich mir auch holen können, bei meiner Fahrleistung. Aber ein MINI ist für mich zumindest ein emotionales Auto und wenn man es finanziell unterbekommt, sollte man in ein emotionales Auto keinen rationalen Motor einbauen 
Nur meine Meinung 
Du gehst ja ganz schön ab in der Diskussion

nimmt dich doch ein wenig mit das andere das anders sehen. Es ist mir wirklich herzlich egal wieviel Benzin du in dein Auto kippst. Das ist deine Sache. Wenn ich längere Strecken zu fahren habe nehme ich eh ein bequemeres Auto (auch ein Diesel aber mit mehr PS) und egal wie schnell ich damit fahre nach 300 km musste ich noch nie an die Tankstelle. Das war auch die ursprüngliche Frage, ab wann rechnet sich ein Diesel. Die dürfte nun ausführlich geklärt sein. Deswegen verabschiede ich mich aus diesem Thema
Diesel Ja oder Nein? -
Struppi - 10.03.2013
Rollerstar schrieb:Stark — Das Drehmoment
Das Drehmoment des Mini Cooper S , 135 kW, 3-türig (Super) liegt rund 21 Prozent unter dem des Mini Cooper SD , 105 kW, 3-türig (Diesel).
... Fährst du ohne Getriebe?
Denn sonst ist das Riesen Müll.
Kurz gefasst: Diesel müssen länger übersetzt sein als Benziner, weil weniger Drehzahl für den gleichen Geschwindigkeitsbereich. Die notwendiger längere Übersetzung führt dazu, dass am Rad viel weniger NM ankommen.
Das ist auch der Grund, wieso ein JCW z.B. von 80-120 km/h in den hohen Gängen 4,5,6 besser durchzieht als ein SD, der mehr Motor-Drehmoment hat.
NM - kann man nur vergleichen bei Autos mit ähnlichen Drehzahl-Spannen und möglichst ähnlicher Übersetzung. Also meistens nicht bei Benziner Und Dieseln
Diesel Ja oder Nein? -
z3r0 - 10.03.2013
Struppi schrieb:... Fährst du ohne Getriebe?
Denn sonst ist das Riesen Müll.
Kurz gefasst: Diesel müssen länger übersetzt sein als Benziner, weil weniger Drehzahl für den gleichen Geschwindigkeitsbereich. Die notwendiger längere Übersetzung führt dazu, dass am Rad viel weniger NM ankommen.
Das ist auch der Grund, wieso ein JCW z.B. von 80-120 km/h in den hohen Gängen 4,5,6 besser durchzieht als ein SD, der mehr Motor-Drehmoment hat.
NM - kann man nur vergleichen bei Autos mit ähnlichen Drehzahl-Spannen und möglichst ähnlicher Übersetzung. Also meistens nicht bei Benziner Und Dieseln

Wenn dann muss man die in den Gängen bei den jeweiligen Geschwindigkeiten abgegeben Maximalleistungen vergleichen. Und da liegen halt nunmal Welten dazwischen. Deswegen fährt man dem Diesel leider auch davon
Diesel Ja oder Nein? -
Struppi - 10.03.2013
JCW: 80-120 km/h (4./5./6.Gang): 5,2 s / 6,2 s / 7,3 s (280 Nm)
SD : 80-120 km/h (4./5./6.Gang): 5,9 s / 7,0 s / 8,9 s (305 Nm)