MINI² - Die ComMINIty
Oil Catchtank / Abgasrückführung - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: Oil Catchtank / Abgasrückführung (/showthread.php?tid=59656)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9


Oil Catchtank / Abgasrückführung - ollke - 19.12.2017

Seitdem ich die OCC verbaut habe, verbraucht meiner mehr Öl.
Kann das mit der OCC zusammenhängen oder ist das nur Zufall?

Ohne OCC: ca.0,7L / 1000km
Mit OCC: >1L / 1000km

Die hintere Rückführung ist verschlossen, sprich die kompletten Dämpfe gehen durch die OCC.

Ist jetzt vielleicht der Druck im Ventildeckel zu groß und das führt dann zu einem erhöhten Verbrauch, wie auch immer das passieren mag...

Ich kann ja die hintere Rückführung wieder anschließen und dann schauen was mit dem Ölverbrauch passiert.


Oil Catchtank / Abgasrückführung - chubv - 06.01.2019

Ich kram das Thema nochmal hoch ... Pfeifen

ollke schrieb:Mein OCC-Inhalt nach 2,5 Wochen und ca. 600km. (viel Kurzstrecke)

Ist soviel Kondenswasser in der OCC bei der Jahreszeit normal? Ich finde es bisschen viel nach ca.600km...Confused

https://youtu.be/Lmy0tLwrxc4

Hat so eine OCC eigentlich einen Überlaufschutz oder rinnt der Schmodder dann einfach durch Ein- und Ausgang retour? Head Scratch


Oil Catchtank / Abgasrückführung - chevini - 06.01.2019

chubv schrieb:... Hat so eine OCC eigentlich einen Überlaufschutz oder rinnt der Schmodder dann einfach durch Ein- und Ausgang retour? Head Scratch

Den hat nach meiner Kenntnis keine. Ich habe jedenfalls bisher keine solche auf dem Markt gesehen.

Normal ist eine Ablaufmöglichkeit im unteren Bereich. Es hängt davon ab, auf welcher Höhe sie im Auto eingebaut ist. Im Ventildeckelbereich könnte ich mir vorstellen, dass sie "durchgepustet" wird. Ich habe sie bei meinem Mini nahe der Vorderachse montiert. Da besteht keine Gefahr, aber wenn sie voll und kein Durchlass mehr möglich ist, läuft der Motor nicht mehr wie gewohnt!

Ich habe das erlebt, zwar nicht mit einer vollen OCC, aber mit einer geschmolzenen Y-Schlauchverzweigung, wo nichts mehr durchging. Im kalten Zustand war der Leerlauf zu niedrig und stark schwankend und aus dem Auspuff kamen extrem blaue Wolken.


Oil Catchtank / Abgasrückführung - chubv - 06.01.2019

Danke chevini!

Ich hatte heute eine mit Schutz im Netz vor der Nase, aber wegen des Preises wieder verworfen.
Beim Überlaufschutz denke ich vor allem an flottere, kurvenreiche Strecken oder, ja nach Ort von Ein- und Ausgang an eine Vollbremsung.
Die BSH zB ird ja relativ hoch montiert und da könnte beim Bremsen sehr einfach etwas überlaufen.
Da wäre eine tiefere Montage eigentlich die bessere Variante. Da kann dann zwar nix mehr durch aber es rinnt dafür nichts zurück bzw. vor.

Edit: das ist die OCC mit Ölsperre
https://www.turbozentrum.de/Oel-Catch-Can-mit-Oelsperre-Mishimoto-rot?curr=EUR&gclid=EAIaIQobChMIyrHFktzZ3wIV1YXVCh3KZAt4EAQYASABEgK9L_D_BwE


Oil Catchtank / Abgasrückführung - chubv - 06.01.2019

Mishimoto hat auch "günstigere" OCCs mit Ölsperre. Die sind aber noch immer teuer.

Was bewirkt eigentlich der kleine Luftfilter den manche OCCs haben und muss man bei den Größen der universellen OCCs etwas beachten?


Oil Catchtank / Abgasrückführung - chevini - 07.01.2019

chubv schrieb:Danke chevini!

Ich hatte heute eine mit Schutz im Netz vor der Nase, aber wegen des Preises wieder verworfen.
Beim Überlaufschutz denke ich vor allem an flottere, kurvenreiche Strecken oder, ja nach Ort von Ein- und Ausgang an eine Vollbremsung.
Die BSH zB ird ja relativ hoch montiert und da könnte beim Bremsen sehr einfach etwas überlaufen.
Da wäre eine tiefere Montage eigentlich die bessere Variante. Da kann dann zwar nix mehr durch aber es rinnt dafür nichts zurück bzw. vor.

Edit: das ist die OCC mit Ölsperre
https://www.turbozentrum.de/Oel-Catch-Can-mit-Oelsperre-Mishimoto-rot?curr=EUR&gclid=EAIaIQobChMIyrHFktzZ3wIV1YXVCh3KZAt4EAQYASABEgK9L_D_BwE

chubv schrieb:Mishimoto hat auch "günstigere" OCCs mit Ölsperre. Die sind aber noch immer teuer.

Was bewirkt eigentlich der kleine Luftfilter den manche OCCs haben und muss man bei den Größen der universellen OCCs etwas beachten?

Leider bin ich nicht mehr so ganz im Thema, da mein Umbau jetzt schon ein paar Jahre zurückliegt. Es gibt einige Threads, in denen ich Details dazu geschrieben habe (-> Suchfunktion!).

Vorab:
Dein Problem des Überlaufs existiert nach meiner Einschätzung so gut wie nie. Dann müsste es am Motor schon einen deutlich messbaren Ölverlust geben. Ohne Ölverbrauch sammeln sich Öldämpfe, in erster Linie ist es aber Kondenswasser. Je mehr Kurzstrecke (ohne richtig warm werden), desto mehr sammelt sich. Es hängt bei einem intakten Motor also sehr viel vom Fahrprofil ab. Über Überläufe bei flotteren Fahrten oder Bremsungen solltest Du Dir keine Gedanken machen. Das passiert nicht.

Ich fahre mit meinem Clubman mit OCC z. Zt. nicht sehr viel und wenn, dann meist längere Strecken. Nach dem Einbau und den ersten Kontrollen der angesammelten Menge leere ich den OCC aktuell nur zweimal im Jahr, jeweils beim Sommer-/Winterräderwechsel. Es sind dann ca. 100-150 ml an Flüssigkeit vorhanden, fast alles Kondenswasser und nur ganz wenig Öl.

Ich halte die von Dir angeführten OCCs alle für unangemessen teuer (es ist ein total simples Teil, eine "Blechbüchse mit Anschlüssen"), aber das muss jeder für sich entscheiden. Meine hat damals keine € 30,- gekostet, ist verchromt, qualitativ top und aufschraubbar. Das war mir sehr wichtig, da ich sie innen umgebaut/ergänzt habe.

Einen Einbau im Motorraum fand ich eine schlechte Lösung (räumlich viel zu beengt), zumal auch noch eine Domstrebe vorhanden ist. Öl und Kondenswasser fallen aus heißen Dämpfen nur aus, wenn diese richtig abgekühlt werden (das wird auch in Deinem Turbozentrum-Link erwähnt). Oben im heißen Motorraum ist das innerhalb der kurzen Schläuche fast unmöglich. Mit längeren Schläuchen habe ich die OCC unter dem Scheibenwaschbehälter montiert, wo sie idealerweise auch noch im Fahrtwind gekühlt wird.

Bei der Größe der OCC muss man einen Kompromiss finden, denn einerseits soll sie einigermaßen Volumen aufnehmen können, um sie nicht permanent kontrollieren/leeren zu müssen, andererseits muss sie irgendwo hinpassen und noch erreichbar sein.
Aus der Erinnerung (ohne jetzt noch einmal nachzulesen) haben die OCCs mit einem Luftfilter m. E. nur einen Schlaucheingang und keinen Durchgang, so dass dieser der Entlüftung dient.


Ergänzung:

Ich habe mir gerade die Beschreibung in Deinem Link durchgelesen. Ich finde sie recht merkwürdig. Dort wird auf die Möglichkeit einer Rücklaufleitung zur Ölwanne hingewiesen. Damit würde nie das Problem eines Überlaufs auftreten, aber trotzdem würde ich ganz dringend von einer solchen Verbindung abraten.
Im gesamten Artikel sehe ich kein einziges Wort (übersehen?) von "Kondenswasser" und das ist der Hauptbestandteil der Dämpfe. Zwar werden diese innerhalb der OCC gefiltert und wenn es danach reines Öl wäre, könnte man das so machen, jedoch würde ich dieses Öl(-kondensat) niemals zurück in die Ölwanne leiten, Schmodder natürlich auch nicht und der Hauptanteil Kondenswasser hat schon überhaupt nichts in der Ölwanne zu suchen.


Oil Catchtank / Abgasrückführung - minti - 07.01.2019

Im Mini Motor ist ja im Zylinderkopfdeckel ein "Labyrinth" verbaut, das aus der Luft im Kurbelgehäuse den Ölnebel herausfiltert ... nur eben nicht vollständig. Der abgefangene Ölnebel tropft ja wieder zurück und sammelt sich somit in der Ölwanne. Kondenswasser ist kein Problem, da es aufgrund der Temperatur ja gasförmig in der Luft bleibt und über den Ansaugtrakt (mit möglichst wenig Ölnebel) in die Zylinder kommt und über die Verbrennung entsorgt wird.
In den externen OCCs bildet sich Kondenswasser wegen der geringeren Temperatur (wie oben beschrieben). Hier sollte das Öl nicht direkt in die Ölwanne zurücklaufen.
Wenn so ein OCC richtig voll ist könnte theoretisch die Flüssigkeit in den Ansaugtrakt gedrückt werden - das wollen wir auf keinen Fall. Daher regelmäßig leeren.

Es gibt auch Hersteller, die bieten OCCs selber an (anstatt vernünftige Ölseparatoren von vornherein in die Motoren zu bauen) und da kostet eine Plaste-Dose mit bisschen Schlauch auch richtig Geld:
https://performanceparts.ford.com/part/M-6766-A50


Oil Catchtank / Abgasrückführung - chevini - 07.01.2019

minti schrieb:Im Mini Motor ist ja im Zylinderkopfdeckel ein "Labyrinth" verbaut, das aus der Luft im Kurbelgehäuse den Ölnebel herausfiltert ... nur eben nicht vollständig. Der abgefangene Ölnebel tropft ja wieder zurück und sammelt sich somit in der Ölwanne. Kondenswasser ist kein Problem, da es aufgrund der Temperatur ja gasförmig in der Luft bleibt und über den Ansaugtrakt (mit möglichst wenig Ölnebel) in die Zylinder kommt und über die Verbrennung entsorgt wird. ...

Richtig, das ist der Ablauf im Mini-Motor und wenn der vollständig filtern würde, müsste man sich keine Gedanken über zusätzliche Maßnahmen machen und eine OCC wäre überflüssig.


minti schrieb:... In den externen OCCs bildet sich Kondenswasser wegen der geringeren Temperatur (wie oben beschrieben). Hier sollte das Öl nicht direkt in die Ölwanne zurücklaufen. ...

Genau diese Situation meinte ich in meiner Ergänzung oben. Deshalb auf keinen Fall einen Schlauch von der OCC in die Ölwanne.


minti schrieb:... Wenn so ein OCC richtig voll ist könnte theoretisch die Flüssigkeit in den Ansaugtrakt gedrückt werden - das wollen wir auf keinen Fall. Daher regelmäßig leeren.

... und das ist genau das Problem, das chubv befürchtet und angesprochen hat. Nach der Installation einer OCC sollte man anfangs häufiger kontrollieren, bis man eine Einschätzung bekommen hat, wie viel sich in welcher Zeit (Fahrstrecke) bzw. auch bei welchen "Fahrstilen" ansammelt.


Oil Catchtank / Abgasrückführung - mikethemini - 22.02.2019

Ich kann´s aus den ganzen Antworten irgendwie nicht eindeutig raus lesen... Head Scratch

Ist es jetzt gängige Praxis die hintere KGE (Ventildeckel - Ansaugbrücke) mit Blindstopfen unten und oben komplett still zu legen und ne OCC nur an der vorderen KGE (Ventildeckel - Schlauch vor Turboansaugung) zu verbauen?


Oil Catchtank / Abgasrückführung - chevini - 25.02.2019

mikethemini schrieb:... Ist es jetzt gängige Praxis die hintere KGE (Ventildeckel - Ansaugbrücke) mit Blindstopfen unten und oben komplett still zu legen und ne OCC nur an der vorderen KGE (Ventildeckel - Schlauch vor Turboansaugung) zu verbauen?

Ob es gängige Praxis ist, kann ich Dir nicht sagen! Bei den Produktinformationen zu OCCs ist eigentlich immer nur von einem Anschluss die Rede und viele Fahrzeuge haben nur eine KGE.

Ich habe bei meinem Mini nur die vordere Entlüftung angeschlossen und der Motor läuft einwandfrei. Allerdings dürften sich die Ingenieure mit der zweiten schon etwas dazu gedacht haben. Ich plane seit längerem (bisher leider nicht die Zeit gefunden), über eine T- oder Y-Verzweigung auch zusätzlich probeweise die hintere mit anzuschließen. Ob dann Veränderungen zu bemerken sein werden, weiß ich nicht, aber ich vermute dies eher nicht!