Höchstgeschwindigkeit - Druckversion
+- MINI² - Die ComMINIty (
https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (
https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (
https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: Höchstgeschwindigkeit (
/showthread.php?tid=61896)
Höchstgeschwindigkeit -
Dr.House - 30.01.2019
Geschlossen?
Höchstgeschwindigkeit -
ichweißeswirklichnicht - 30.01.2019
Zitat:Macht nichts, denn ich bleibe bei meiner Aussage (in Bezug auf die Lufthutze und nichts anderes!) !!!
Was bietet mehr Luftwiderstand:
a) eine geschlossene Fläche in einem Umfassungsrahmen
oder
b) ein Sieb in gleicher Halterung
Diese Frage kann sich jeder selbst beantworten und dürfte zum richtigen Ergebnis kommen.
Wenn du dich da mal nicht irrst . . . .
Gegenfrage: Warum besitzen dann klassische Fallschirme am oberen Ende eine Scheitelöffnung? Nee, nicht nur um die Pendelneigung zu bedämpfen.
Außerdem hinkt dein Vergleich gewaltig. Es geht hier nicht um den Querschnitt der Angriffsfläche, was du ja suggerierst. Hinter der Öffnung geht es ja leider eben nicht "frei nach draußen". Da liegt dein Denkfehler. Es geht um die Form (cw), nicht um Fläche (A). Und die Haube mit geschlossener Hutze verhält sich da nur minimal schlechter als eine glatte Haube, während eine offene Hutze zu zusätzlicher (unnützer) Motorraumdurchströmung führt und einer Leckage gleichkommt.
Das darfst du ruhig einem glauben, der sich nicht nur einige Semester Vorlesungen über Strömungsmechanik angehört hat, sondern auch ein paar Jahre damit beruflich beschäftigt war. Das oben verlinkte Buch solltest du vielleicht wirklich mal lesen. Ich habs getan, mehrfach. Aber nee, stopp, du bist ja ein Naturtalent und weißt alles besser.
Zitat:Im Übrigen finde ich es sinnlos und lächerlich, sich über die zweite Nachkommastelle eines cw-Wertes in Bezug auf die Höchstgeschwindigkeit eines Minis auszulassen. Da fallen mir bessere Dinge ein!
Niemand hat sich hier "ausgelassen". Warum fällt es dir eigentlich so unendlich schwer sachlich zu bleiben? Hat dich überhaupt jemand gezwungen, hier mitzudiskutieren? Warum willst du es jetzt anderen verbieten? Wenn es dir zu blöd ist (und genau das sagst du ja), warum tummelst du dich nicht einfach woanders?
Höchstgeschwindigkeit -
Piano0412 - 31.01.2019
Wenn wir über die Höchstgeschwindigkeit reden, hat der Luftwiderstand nun mal den größten Einfluss (zumindest wenn wir von Autos im Leistungsbereich eines modernen Mini reden. Wenn wir uns über einen alten Fiat 500 1957 mit 13,5 PS und 85 km/h Spitze unterhalten, sieht die Sache anders aus). Von daher finde ich Stirnfläche und cw-Wert samt Nachkommastelle nicht uninteressant um zu verstehen, wo die Unterschiede in der Höchstgeschwindigkeit bei gleicher Leistung liegen. Und in dem Zusammenhang interessiert mich auch, wodurch sich der cw -Wert unterscheidet.
Höchstgeschwindigkeit -
ichweißeswirklichnicht - 31.01.2019
Noch ein Wort zu den "Nachkommastellen", über die sich chevini so mokiert hat. Wir bewegen uns in der heutigen automobilen Welt bei Widerstandsbeiwerten zwischen
![[Bild: 6b6165d41d3b2638c7dfd71f6f0efc3f551cd676]](https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/6b6165d41d3b2638c7dfd71f6f0efc3f551cd676)
0,2 und 0,4. Es geht AUSSCHLIESSLICH um Nachkommastellen.
Wer sich mal ansieht, wie glatt die Oberseite heutiger Karosserien gestaltet sind, und wie zerklüftet aber zugleich selbst heute noch der Unterboden ist, und das trotz einiger Kunststoffverkleidungen, der ahnt, welches Potenzial hier brach liegt. Da ist es geradezu lächerlich, über den MCS-Briefkasten nachzudenken, wenn man das mit all den riesigen Spalten und im Weg stehenden Achsteilen am Unterboden vergleicht. Ähnlich sieht's auch mit der Motorraumdurchströmung aus. So ein Motorraum bewegt sich strömungswiderstandlich auf dem Stand eines Autos von vor hundert Jahren. Hinzu kommt der Impulsverlust durch die mehrfache Richtungsumkehr. Vorne gehts zwar gerade rein, aber leider meist nicht hinten wieder raus. Erst nach (üblw. mehreren) Umlenkungen kann die Abluft über Auspufftunnel und Radhäuser ausströmen. Da ist der Impuls längst verloren. Genauso wär's auch mit der Luft, die über eine MCS-Hutze einströmt, wenn das Ding denn offen wäre.
Ich zitiere mal:
Zitat:Immerhin hat der Unterboden einen Anteil von etwa 26 % am Gesamtwiderstand. Erreicht man eine „komplette Verkleidung“ des Unterbodens, so liegt das Potenzial bei mindestens 10 % des Gesamtwiderstandes. Die Auswirkung dieser 10 prozentigen Verbesserung des Gesamtwiderstandes eines heutigen Mittelklassefahrzeuges schlägt sich in zwei Fahrzeugcharakteristiken nieder:- in einem um etwa 9 % reduzierten Kraftstoffverbrauch bei einer Konstantfahrt von 160 km/h und
- einer Verbesserung der Höchstgeschwindigkeit um rund 6 km/h.
Quelle:
https://automobilkonstruktion.industrie.de/top-news/topbeitraege/einfluesse-der-unterwelt/#slider-intro-1
160 km/h, das kommt im NEFZ nicht vor, ist also bei der Entwicklung in Bezug auf den Verbrauch der R5X weitgehend irrelevant gewesen. Umso netter, dass BMW den Dieseln trotzdem etwas mehr an Verkleidung gegönnt hat, aber das hat wie gesagt u.a. auch etwas mit tyipschem Nutzungsverhalten und Geräuschemissionen zu tun.