MINI² - Die ComMINIty
MINI selber codieren?! - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² Erste Generation - R50 (9/2001-11/2006), R52 (Cabrio bis 11/2008), R53 (bis 11/2006) (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: MINI² elektrik (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=30)
+--- Thema: MINI selber codieren?! (/showthread.php?tid=40151)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44


RE: MINI selber codieren?! - Tommy1959 - 12.11.2020

Hallo miteinander!
Habe mir den orig. DZM an meinem Mini One (Bj. 2002) nachgerüstet.
Bei Zündung an leuchten alle Kontrollleuchten im DZM und die Aussentemp. wir bei -40 °C angezeigt.
Wer im Essener Raum kann mir den DZM codieren?
Gruss, Tommy


RE: MINI selber codieren?! - Tommy1959 - 18.11.2020

Hallo!
Wer im Essener Raum (Ruhrgebiet) kann mir den selbst eingebauten Drehzahlmesser codieren?
DZM und die Beleuchtung funktionieren.
Allerdings habe ich im DZM 3 Kontrollleuchten ständig an und es wird auch ständig -40 ° C angezeigt
Hoffe, hier kann mir jemand helfen?
LG, Tommy


RE: MINI selber codieren?! - knortn - 18.11.2020

Im Essener Raum bin ich leider nicht ansässig, aber da es ja dringend zu sein scheint, reagiere ich jetzt trotzdem mal: Wenn du irgendwann mal Richtung Oldenburg kommst, ist das schnell gemacht...


RE: MINI selber codieren?! - Tommy1959 - 18.11.2020

Vielen Dank, komme ggfs. darauf zurück!
Ist es denn schlimm, wenn ich mit den 3 leuchtenden Kontrolllampen fahre?
Gruss, Tommy


RE: MINI selber codieren?! - knortn - 18.11.2020

Schlimm ist das nicht. Der Drehzahlmesser wird nur nicht korrekt angesteuert und der Bordcomputer wird nicht freigeschaltet sein.
Schlecht könnte es allerdings sein, wenn du einen Drehzahlmesser aus dem Facelift-Modell eingebaut hast. Der hat laut Betriebsanleitung noch eine weitere Kontrollleuchte und wird möglichwerweise nicht korrekt mit dem Kombiinstrument in der Mitte zusammenarbeiten. Für den Fall hätte ich aber noch einen DZM aus dem Vorfacelift-Modell.

Zeig doch mal bitte ein Foto von den Kontrollleuchten.


RE: MINI selber codieren?! - bezerker - 13.05.2024

Wow 43 Seiten.
Ohne alle Seiten gelesen zu haben... wie macht Ihr das... codieren i.V.m. dem FRM Bug?

Ich würde gerne einige Dinge codieren und hin und wieder mal den Fehlerspeicher checken/löschen. Nachdem ich aber schon einmal Lehrgeld gezahlt habe und meine "gebrickte" FRM für schlappe 80€ wieder aktiv bekommen habe ist die Lust am codieren echt getrübt. Fehlerspeicher löschen geht nur noch mit Schweissperlen auf der Stirn.

Gibt es eine stabile(re) FRM SW, die gegen die ab Werk verpflanzte Selbstzerstörung schützt? Oder habt Ihr ne externe Spannungsquelle zugeschaltet (hätte ich da)? Oder lasst Ihr den Motor während des codierens laufen?


RE: MINI selber codieren?! - daffy_duck - 13.05.2024

Soweit mir bekannt, bezieht sich der Fehler auf einige FRM2 aus der E8x- und E9x-Baureihe. FRM1 und FRM3 haben den nicht. FRM2 können mittels Update auf einen FW-Stand gebracht werden, der das vermeidet.

Aber ein bisschen rumcodieren und FS löschen wird da eher nicht zu führen^^
Was hindert Dich daran, den Trace auszulesen, dann in Ruhe am Tisch mit einem Kaffee zu bearbeiten und dann erst wieder ins Auto einzuspielen? Bei der Art ist die Zündung insgesamt vielleicht 5 Minuten lang an.

Oder hatte es Dir die Kurzschlußsperre ins FRM reingehauen? Das hat dann aber ganz andere Gründe und lässt sich mit den richtigen Mitteln auch innerhalb von 5 Minuten selbst beheben.


RE: MINI selber codieren?! - bezerker - 13.05.2024

Mein 2011er R57 sollte (denke ich) ne FRM3 haben. Und da sind beim Auslesen des Fehlerspeichers genau die Symptome aufgetreten: Ausfall Blinker, Fensterheber, Innenlicht... Abblendlicht permanent an. Ging schon über Kurzschlusssperre hinaus. Das konnte für ein paar € und überbraten des Eeproms in ein paar Minuten gefixt werden.

Man liest in unbestätigten Posts hin u. wieder etwas von fehlerhaftem Codierindex 32. Daher die Frage, ob es fürs FRM3 auch ne neuere Software gibt, die in der Hinsicht robuster ist.

Tatsächlich habe ich mir das so angeeignet. Nach kurzem Auslesen codiere ich in Ruhe am Schreibtisch und speichere die FSW_PSW.MAN Dateien für jedes SG in einem sep. entspr. benannten Unterordner ab. Dann im Auto wieder einspielen... done. Nur fürchte ich Arbeiten am Fehlerspeicher wenn man mal eben schnell "Quasi Functional" die Fehler aller Module abfragen oder löschen möchte. Oder das codieren an der FRM3 selbst weil jeder Reboot der letzte sein kann.

Mag übertriebene Vorsicht (ok, nennen wir es Angst) sein aber noch einmal möchte ich das Lehrgeld halt nicht zahlen... eher bin ich bereit die Summe in eine neue robuste SW-Variante zu stecken.


RE: MINI selber codieren?! - daffy_duck - 13.05.2024

Da fragen:
EO Coding


RE: MINI selber codieren?! - bezerker - 24.05.2024

Feedback. Es gibt keine stabile Firmware, die das FRM vor der Selbstzerstörung schützt. Aber man kann durch wiederbeschreiben des EEPROMs das FRM wieder aktivivieren.

Andere Frage. Kann man im Tacho (kein Navi) die Uhrzeit auch auf dem Bordcomputer Screen aktivieren? In den anderen Menüs sieht man stets die Uhrzeit rechts... nur im Bordcomputer nicht (obwohl da Platz dafür da ist).

[attachment=79760]